DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News
:
News
Advanced Search
News
News
Institute
Space research
Aeronautics research
Transport research
Research synergies
Technology transfer
Methods and tools
Publications
Offers
Innovationlab SCIL
News
Print
Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Johann Bals in den Ruhestand
Mit einem
wissenschaftlichen Kolloquium
hat das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (SR) seinen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Johann Bals Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet. Fast vier Jahrzehnte war Johann Bals in verschiedenen Positionen für das DLR tätig.
Rund 110 Gäste waren der Einladung zum Festkolloquium gefolgt – darunter die DLR-Vorstandsvorsitzende, Institutsleiterkollegen aus Oberpfaffenhofen, ehemalige Mitarbeitende, SR Mitarbeitende und Ehrengäste. Durch das Programm führte Prof. Dr.-Ing. Martin Otter, der die kommissarische Leitung von SR übernommen hat.
DLR Vorstandsvorsitzende Prof. Anke Kaysser-Pyzalla hielt die Laudatio auf dem Abschiedskolloquium
In ihrer Laudatio bedankte sich Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, im Namen des gesamten Vorstands bei Johann Bals, dass er fast 40 Jahre die Geschicke der Vorgängerinstitutionen mitgestaltet hat, elf Jahre lang das Institut SR als Direktor gelenkt und die „intelligente Anwendung von Regelungstechnik in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr“ maßgebend vorangetrieben hat. Sie freute sich besonders über die Anwesenheit von Prof. Jürgen Ackermann und Prof. Gerhard Hirzinger, die das Vorgängerinstitut, aus dem die heutigen Institute RM und SR hervorgegangen sind, geleitet haben.
DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Anke Kaysser-Pyzalla bedankte sich bei Prof. Johann Bals für seine herausragenden Verdienste
„Sie haben bewiesen, dass auch Mathematiker Wissenschaft und Technologietransfer erfolgreich vereinen können“, lobte Anke Kaysser-Pyzalla die vielen, neuen Anwendungen, die Johann Bals ins Institut gebracht hat. „Bereits früh haben Sie sich im Drittmittelgeschäft engagiert und die Bedeutung für das DLR erkannt“, so die Vorstandsvorsitzende weiter und „dadurch die Konkurrenzfähigkeit des DLR gefördert“. Nicht nur in fachlicher, auch in persönlicher Hinsicht war sie voll des Lobes: „Vertrauenswürdig, durchsetzungsstark, zuverlässig, dabei engagiert und bescheiden“, diese Eigenschaften habe sich Johann Bals in der Zusammenarbeit mit seinen Kollegen und Mitarbeitenden zum Maßstab gemacht. Abschließend gratulierte die DLR-Chefin Johann Bals zu seinen engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und den vielen Karrieren, die aus dem Institut hervorgegangen sind und bedankte sich bei Martin Otter, dass er die kommissarische Leitung übernimmt.
Das weitere
Programm des Festkolloquiums
spiegelte den interdisziplinären Ansatz von Johann Bals wider: In wissenschaftlichen Vorträgen gaben SR-Mitarbeitende Einblicke in das breite, aktuelle Forschungsspektrum am Institut. Darüber hinaus konnten die Festgäste an insgesamt elf Stationen im DLR TechLab, auf dem Scout Testgelände und in Laboren im RMC-Gebäude die ganze Vielfalt der Forschungsvorhaben live erleben und selbst experimentieren.
Mit wissenschaftlichen Vorträgen und Demonstrationen gaben SR-Mitarbeitende Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben
Den Abschluss des Kolloquiums bildete die offizielle Verabschiedung durch das Institut: In einer persönlichen Abschiedsrede blickte Martin Otter auf die Anfänge des Instituts zurück und erinnerte an visionäre Ideen sowie die wichtigsten Stationen und Errungenschaften, die Johann Bals als Wissenschaftler und Manager auf den Weg gebracht hat. Zum Abschied überreichte Martin Otter das SR Magazin „Mission Ruhestand“, in dem die Institutsgeschichte und die Erfolge der vergangenen Jahre von SR-Mitarbeitenden zu Papier gebracht wurden.
In seiner Rolle als Sprecher des Führungskreises am Standort OP bedankte sich Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer stellvertretend für alle Institutsdirektoren in OP für die jahrelange, erfolgreiche Zusammenarbeit. In seiner Rolle als Direktor des Instituts RM lobte er die gute Zusammenarbeit zwischen den Schwesterinstituten SR und RM und verwies auf Projekte wie Mascot, MMX, Arches, Robex und On Orbit Servicing, bei denen die Institute Hand in Hand zusammenarbeiten. Auch die eine oder andere Anekdote aus der gemeinsamen Anfangszeit durfte im Rückblick nicht fehlen.
Nach fast 40 Jahren beim DLR verabschiedete sich Prof. Bals in den Ruhestand
Im Anschluss trat der Geehrte selbst ans Mikrofon und bedankte sich bei allen Beteiligten für das gelungene Festprogramm: „Die heute gezeigten Erfolge konnten nur mit einem hochmotivierten, kompetenten Team, das sich aus erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und engagierten Nachwuchstalenten zusammensetzt, erreicht werden“. In seinem Rückblick betonte er, den eingeschlagenen Weg nie bereut zu haben: „Als Querschnittsinstitut für Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr ist es uns gelungen, ein großforschungsrelevantes Level der Regelungstechnik zu erreichen“, erläuterte Johann Bals das „Markenzeichen“ von SR. „Wie in kaum einer anderen Einrichtung ist es im DLR möglich, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Instituten modernste Methoden der Systemdynamik und Regelungstechnik auf komplexe Systeme in großen Projekten und Missionen anzuwenden“, brachte Johann Bals seine persönliche Faszination auf den Punkt. Mit einem symbolischen „SR-Schlüssel zum Erfolg“ übergab der scheidende Direktor die kommissarische Leitung an Prof. Otter und wünschte ihm alles Gute. Anschließend ließen die Festgäste den Abend in entspannter Atmosphäre und bei interessanten Gesprächen auf dem RMC-Sommerfest ausklingen.
Prof. Otter erhielt von Prof. Bals symbolisch den „SR-Schlüssel zum Erfolg
Credits: DLR (CC-BY 3.0)
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.