Als führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet des Systemleichtbaus entwickelt und erprobt das Institut neue Technologien für ein emissionsfreies Morgen.
Unser Forschungsportfolio umfasst leistungsstarke Werkstoffe, Analysemethoden für den ganzen Lebenszyklus, kennwertbasierte funktionale Leichtbaukonstruktionen, effiziente Fertigungsverfahren für Faserverbundstrukturen im Industriemaßstab sowie die durchgehende Digitalisierung der ganzen Prozesskette.
Durch die Adaptronik werden Möglichkeiten eröffnet, Leichtbaustrukturen mit zusätzlichen Fähigkeiten zu versehen. So können CFK-Strukturen mit Werkstoffen und Technologien der Adaptronik dazu befähigt werden, ihre Form zu verändern, Vibrationen aktiv zu reduzieren, Schallabstrahlung der schwingenden Struktur zu mindern oder den eigenen Zustand zu diagnostizieren.
Aktive und passive Zusatzfunktionen in die Leichtbaustruktur zu integrieren ist das Ziel des Systemleichtbaus gemäß dem Motto „Alles trägt mit“. Für dieses Ziel arbeiten sieben wissenschaftliche Abteilungen des Instituts zusammen in Abstimmung mit fünf anwendungsorientierten Geschäftsfeldern.
Mit seinem breiten Leistungsspektrum und seinen kreativen Wissenschaftlern ist das Institut Partner für Industrie, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Zulassungsbehörden.
Vom 25. bis 27. April werden wir gemeinsam mit unseren Kollegen von dem DLR-Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung auf der JEC World 2023 in Paris, Frankreich, vertreten sein. Auf dem Gemeinschaftsstand von Composite United stellen die Institute ihre Forschung, Technologien und Dienstleistungen vor. Experten aus beiden Instituten werden an ihrem Stand zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten und Informationen über ihre Aktivitäten und Forschung zu geben. Die Besucher können mehr über die Arbeit der Institute erfahren, mögliche Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten diskutieren und mit den Experten über ihre Projekte sprechen. Wir bringen die Themen Fused Bonding und additive Funktionalisierung mit. Die Präsenz der Institute auf der JEC World 2023 ist Teil ihrer Mission, Innovation und Zusammenarbeit im Bereich des Leichtbaus und der Verbundwerkstoffe zu fördern.
Auf Ingenieur Region: Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern.
Anlässlich des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrags präsentierten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2023 mit dem MMX-Rover.
Aus dem DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik (FA) wird ab dem Jahr 2023 das DLR-Institut für Systemleichtbau (SY).
DLR-Wissenschaftler Maik Titze hat den Manfred-Fuchs-Innovationspreis bekommen. Die Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) zeichnete damit die Entwicklung eines Ultraschall-Imprägnierverfahrens für thermoplastische Hochleistungswerkstoffe aus. Das sind Werkstoffe, die Verstärkungsfasern beinhalten und dadurch besonders leicht sowie hoch belastbar sind. Die GvF würdigte außerdem die gelungene Zusammenarbeit mit der Industrie. Faserverstärkte Kunststoffe können in neuartigen Produktionsverfahren eingesetzt werden. Die Technologie der Ultraschall-Imprägnierung gestaltet den Prozess effizienter und senkt die Kosten. Maik Titze forscht am DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig.