DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Leitbild
Kooperationen und Netzwerke
Qualitätsmanagement
Anlagentechnologie
Mitarbeitende
Anfahrt
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote

Wissenschaft leben - Institut für Systemleichtbau

 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)..

  • Download

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Hochleistungsleichtbau: anpassungsfähig – effizient –  tolerant

Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), einer der modernsten Werkstoffe der Gegenwart, ist fester als Stahl und leichter als Aluminium - ein ideales Material für den Leichtbau. Leichte Flugzeuge sparen Treibstoff und damit Kosten, außerdem stoßen sie weniger Schadstoffe aus. Das Hochleistungsmaterial CFK ist derzeit noch vergleichsweise teuer und seine Produktion aufwändig. Auch im Automobilbau oder in der Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen nimmt der Einsatz von CFK zu. Zukünftig soll das Gewicht von CFK-Strukturen noch weiter verringert werden. Durch Erforschung des Materialverhaltens unter Schädigung und Umwelteinflüssen und für die Integration zusätzlicher Funktionen sollen derzeit noch offene Fragen beantwortet werden.

Als führende Einrichtung auf dem Gebiet des Faserverbundleichtbaus forscht das Institut seit vielen Jahren an effizienteren Fertigungsverfahren für CFK-Strukturen sowie an verbesserten Analyse- und Auslegungsmethoden. Durch die Adaptronik als weitere Säule des Instituts werden zudem Möglichkeiten eröffnet, die CFK-Bauteile durch Integration zusätzlicher Fähigkeiten in den Verbund technisch und auch wirtschaftlich aufzuwerten. So können CFK-Strukturen mit Werkstoffen und Technologien der Adaptronik dazu befähigt werden, ihre Form zu verändern, Vibrationen aktiv zu reduzieren oder die Schallabstrahlung der schwingenden Struktur in den Raum zu mindern. Mit seinen sechs Abteilungen orientiert sich das Institut entlang der gesamten Prozesskette zur Herstellung anpassungsfähiger, effizient gefertigter, toleranter Leichtbaustrukturen. Mit seinem breiten Leistungsspektrum und seinen kreativen Wissenschaftlern ist das Institut Partner für Industrie, Hochschulen, DFG, Forschungseinrichtungen, Ministerien und Zulassungsbehörden.

Fachabteilungen des Instituts

Institut

Die Abteilungen des Instituts bilden die komplette Prozesskette zur Herstellung anpassungsfähiger, effizient gefertigter, toleranter Leichtbaustrukturen

…

Multifunktionswerkstoffe

„Vom Werkstoff zum intelligenten Materialsystem“

  • Faserverbundwerkstoffe & Nanocomposites
  • Smart Materials

…

Strukturmechanik

„Vom Phänomen über die Modellbildung zur Simulation“

  • Schnelle und genaue Entwurfsmethoden
  • Innovative Prüf- und Messverfahren

…

Funktionsleichtbau

„Von Anforderungen über Konzepte zu multifunktionalen Strukturen“

  • Strukturkompetenz im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr

…

Faserverbundtechnologie

„Maßgeschneiderte Fertigungskonzepte für unterschiedliche Produktionsrandbedingungen“

  • Prozesskette vom Halbzeug bis zum fertigen Rohbauteil

…

Adaptronik

„Von der Struktur zum adaptiven System“

  • Vibrationsunterdrückung (z.B. bei optischen Systemen)
  • Gestaltkontrolle (z.B. bei Flugzeugflügeln)

…

Verbundprozesstechnologie

„Für eine ganzheitliche Prozessbetrachtung“

  • CNC basierte Multi-Ablege-Einrichtung
  • Forschungsautoklav BALU

…
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann
Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Institut für Systemleichtbau

Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2300

Prof. Dr.-Ing. Peter Wierach
Stellvertretender Direktor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemleichtbau
, Multifunktionswerkstoffe
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2313

Fax: +49 531 295-2838

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.