DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Mitarbeitende
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Leitbild
Kooperationen und Netzwerke
Qualitätsmanagement
Anlagentechnologie
Mitarbeitende
Anfahrt
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys.
Jörg Melcher
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys.
Jörg Melcher
Seniorwissenschaftler, Innovationskoordination
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Systemleichtbau
Leichtbauinnovation
Lilienthalplatz 7
38108
Braunschweig
Telefon:
+49 531 295-2850
Telefax:
+49 531 295-2875
Email:
Jörg Melcher
Beruflicher Werdegang
Seit 2000
Vorlesungen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel, bislang
in der Fakultät Maschinenbau: Adaptronik, Adaptive Signalverarbeitung, Experimentalphysik
in der Fakultät Elektrotechnik: HF-Messtechnik
in der Fakultät Informatik: Physik, Systemmodellierung
Seit 1993
DLR, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Braunschweig
1988 - 1993
DLR, Institut für Aeroelastik, Göttingen
1986 - 1988
Drittes Physikalisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen
Hauptarbeitsgebiete
Adaptronik, Phot
r
onik
©
, Bionik, Leichtbau, Innovationen
Multifunktionale Materialien: Innovative piezokeramische Aktuatoren (Bauweisen, Berechnung, Herstellung), optomechanische Funktionswerkstoffe, photronische Materialsysteme, nanoskalige Aktuatoren und Funktionswerkstoffe
Adaptive Strukturen: Aktive Schwingungs- und Lärmunterdrückung
Leichtbau: Minimalflächige Geometrien, selbstorganisierende Strukturen, potenzialbasierte Herstellungsverfahren
Bionik: Impedanzangepasste Schwingungssysteme, wabenartige Strukturen, Selbstorganisationsprozesse.
Auszeichnungen
Wissenschaftsauszeichnung der Universität von Nanjing, China, 1998
Gewinner des Wettbewerbs der Visionen mit dem Thema „Selbstorganisierende Strukturen“, 2001
Gewinner des Wettbewerbs der Visionen mit dem Thema „Phot
r
onik©“, 2005
Alexander-von-Humboldt-Stipendiat in Tokyo, Japan, 2005
Preisträger des vom BMBF ausgewiesenen Ideenwettbewerbs „Bionik - Innovationen aus der Natur“ mit dem Projekt „Bionisches Schwingungserregersystem“, 2007
Prämierung im Wettbewerb der Visionen mit dem Thema „CFK-Strukturen mit Superbeschichtungen“, 2009
Seniorwissenschaftler, 2011
Gewinner des Wettbewerbs der Visionen mit dem Thema „Multifunktionsfenster", 2012
Veröffentlichungen
Link zu elib
Artikel zum Thema
DLR kooperiert mit der TU Clausthal und der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.