DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote

Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie Stade

Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie Stade

Das Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie (ZLP) ist eine nationale Forschungseinrichtung des DLR und setzt sich aus dem Standort in Stade und einem weiteren Standort in Augsburg zusammen. Es ist entlang der gesamten Prozesskette für Bauteile aus Faserverbund aufgestellt. Durch Zusammenarbeit der DLR Institute Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik aus Braunschweig und dem Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie aus Stuttgart werden querschnittliche Forschungsaspekte identifiziert und Synergien genutzt, um neue Technologien zu entwickeln.  

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Zentrum für Leichtbau%2dProduktionstechnologie Stade

GroFi-Robotisch basierte und hochproduktive Faserablage-Technologie

Ziel ist die Entwicklung einer Produktionstechnologie zur Herstellung von großflächigen, hochintegralen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen in automatisierten Fiber-Placement Verfahren. Dazu wurde eine Anlage entwickelt, die auf Basis koordinierter Roboter eine simultane Faserablage ermöglicht und flexibel für Aufgaben der Fertigung einsetzbar ist. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GroFi%2dRobotisch basierte und hochproduktive Faserablage%2dTechnologie

GroFi-Gesamtanlage

Die Anlagentechnik beinhaltet neben den Roboterplattformen eine neue Generation von Fiber-Placement- und Tape-Laying-Köpfen. Damit kann die Ablegerate drastisch gesteigert werden um den Anforderungen zukünftiger Produktions-Szenarien gerecht zu werden. Zudem werden neue Verfahren der Online-Qualitätssicherung integriert, mit deren Hilfe nachgeschaltete, zerstörungsfreie Prüfprozesse zeitlich minimiert werden sollen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

GroFi%2dGesamtanlage

BALU - Biggest Autoklav Laboritory Unit

Eine qualitätsgesicherte Fertigung im Autoklaven basiert auf dem grundlegenden Verständnis der Prozesse im Autoklaven. Von daher wurde die Forschungsplattform Autoklav mit umfangreicher Sensorik ausgestattet, die unter Anderem die Temperaturverteilung des gesamten Bauteils sowie die Polymerreaktion erfasst. Herzstück der Anlage ist die „Masterbox“, welche eine bauteilzustandsbezogene dynamische Autoklavsteuerung realisiert.  

Quelle: Quelle:DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

BALU %2d Biggest Autoklav Laboritory Unit

Forschungsautoklav BALU

Daten der Forschungsstation Autoklav:
• Beschickungsdurchmesser: 5,80m
• Beschickungslänge: 20m
• max. Betriebsdruck: 10 bar (Schutzgasbetrieb)
• max. Betriebstemperatur: 420°C
 

Quelle: Quelle:DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Forschungsautoklav BALU

EVo - Endkonturnahe Volumenbauteile

Damit Bauteile in großen Stückzahlen aus CFK eingesetzt werden, muss zunächst die Prozesstechnik geschaffen werden. Kurze Prozesszeiten, automatisierte Handhabung, Materialentwicklung stehen in Verbindung mit der Anlagentechnik im Fokus des momentanen Bedarfes. Innerhalb des Projektes endkonturnahe Volumenbauteile werden Fragen bearbeitet, um komplexe Bauteile in Stückzahlen bis zu 100.000 p. a. verfügbar zu machen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EVo %2d Endkonturnahe Volumenbauteile

EVo-Alage

Die Schwerpunkte des Projektes liegen auf:
1. der vollautomatisierte Fertigungskette für komplexe Faserverbundbauteile,
2. der Senkung von Fertigungskosten durch Automatisierung,
3. der Reduktion von Prozesszeiten.

Mittels einer flexiblen Auslegung der Fertigungs-Plattform werden verschiedene Bauteilklassen untersucht, diese sind im Wesentlichen:
1. flächige 3d-Bauteile mit komplexen Teilstrukturen,
2. gekrümmte, profilierte Stabträger.

Damit wird ein konkreter Anwendungsbezug zur Luftfahrt aber auch zum Automobilbau hergestellt.
 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

EVo%2dAlage

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Kontakt
Dr.-Ing. Daniel Stefaniak M.Sc.
Abteilungsleiter Produktionstechnologie Stade

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemleichtbau
, Produktionstechnologie
Stade

Tel.: +49 531 295-3744

Fax: +49 531 295-3702

Links
DLR-Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.