DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote
Drittmittelfinanzierte Projekte
Zurück
Drucken

SmartBlades - Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter



Technologien aus der Luftfahrt für die Windenergie

Um den Ausbau der Windenergie zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Branche sicherzustellen, müssen die Energieerzeugungskosten gesenkt und innovative Konzepte in die Windbranche eingeführt werden. Daher werden Windenergieanlagen mit immer größeren Rotoren ausgerüstet, um einerseits Offshore möglichst viel Energie erwirtschaften zu können und andererseits Onshore bei kleineren Windgeschwindigkeiten in den Nennleistungsbereich zu kommen.
Große Rotoren führen jedoch zu neuen technischen Herausforderungen: So steigt die Leistung einer Windenergieanlage mit der zweiten Potenz der Rotorblattlänge, die Masse eines Rotorblatts aber mit der dritten Potenz seiner Länge. Die Folge ist ein Ungleichgewicht aus Last- und Leistungs-Steigerung. Außerdem sind große Rotoren höheren lokalen Turbulenzen ausgesetzt, das höhere lokale und globale Lasten in den Rotorblättern bewirkt. Klassische Pitch-Systeme sind bei sehr langen Rotorblättern zu träge und zu unpräzise, um einerseits schnell und robust genug auf globale Veränderungen, und andererseits überhaupt auf lokale Veränderungen reagieren zu können.
Abhilfe versprechen dafür Technologien, die es den einzelnen Blättern ermöglichen, sich selbst auf die lokalen Windgegebenheiten einzustellen - sogenannte Smart Blades. Dabei sind zwei grundlegende Konzepte zu unterscheiden:
1. Passive Smart Blades werden so ausgelegt, dass sie sich bei aerodynamischen Laständerungen nicht nur biegen, sondern auch um ihre Achse verdrillen, damit den Anströmwinkel verändern und so automatisch der Laständerung entgegenwirken.
2. Aktive Smart Blades erreichen den gleichen Effekt mit Hilfe verformbarer Teile oder verstellbarer Klappen, die sich gleich eines Flugzeugflügels entweder an der Vorder- oder Hinterkante des Blattes befinden können.

Im Projekt "SmartBlades" sollen im Projektkonsortium bestehend aus den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IWES, DLR und ForWind die erfolgversprechendsten Smart-Blade-Technologien grundlegend untersucht und der Stand der Technik in Form von Konstruktions-Entwürfen bis kurz vor die praktische Umsetzung gebracht werden.
 

Projektpartner Fraunhofer IWES, ForWind
Projektlaufzeit 2014–2016
Projektträger Forschungszentrum Jülich
Finanzierungsträger BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Externe Webseite http://www.smartblades.info/

Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.