DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Geschäftsfelder:Flügel
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Windenergie
Rumpf
Flügel
Raumfahrt
Verkehr
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote
Drucken

Flügel



ADEC-AR
ADEC-AR © DLR

 

Die Vision des elektrischen Fliegens eröffnet völlig neue Möglichkeiten, den Flügel mit neuen und vielfältigen Funktionalitäten zu versehen. Neue Konzeptstudien entwerfen und bewerten elektrische Flugzeuge, die leichter und wesentlich emissionsärmer als ihre Vorgänger sind. Sogar das emissionsfreie Fliegen steht im Fokus. Es gibt Konfigurationen, bei denen die Antriebe verteilt sind, das Höhenleitwerk sich vorne und das Seitenleitwerk an den Flügelspitzen befindet.

Das Geschäftsfeld Flügel nimmt die Vision einer emissionsfreien Mobilität auf und unterstützt den intelligenten Systemleichtbau für Morgen. Es betreibt zahlreiche Forschungsprojekte, die das Potenzial der neuen Flügelgestaltung untersuchen und die den optimalen Flügel für das Flugzeug der Zukunft entwickeln, so z.B. das DLR-grundfinanzierte Forschungsprojekt ExACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies). Dieses Projekt ist eine multidisziplinäre Konzeptstudie zu neuartigen Luftverkehrssystemen unter Berücksichtigung von Lärm, Klimawirkung sowie Produkt- und Energielebenszyklen. Für unser Institut steht dabei der digitale und ganzheitliche Entwurfsprozess der Strukturkomponenten im Fokus. Das Ziel ist ein elektrisches Flugzeug mit 70 Sitzen und einer Reichweite von 2000 km. DLR-weit forschen etwa 50 DLR-Wissenschaftler in dem Projekt ExACT.

Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020/Clean Sky 2 hat das Projekt HLFC-Win (Hybrid Laminar Flow Control on the Wing) die Reduktion des Widerstands zum Ziel. Zukünftige Tragflächen sind voraussichtlich kleiner und smarter. Flügelintegriert befinden sich Absaugsysteme zur Laminarhaltung und andere aktive Systeme.

In einem Forschungsprojekt des Luftfahrtforschungsgramms, dem Projekt ELWIS-Alive (Automatisierte Faserlegeprozesse und Infusionsverfahren für die Flügelschalenfertigung), steht die kosten- und ressourceneffiziente Fertigung von Flügelkomponenten im Fokus. Die Erkenntnisse dieses Projektes helfen, die Emissionen vor der Indienststellung der Flugzeuge zu reduzieren.

In dem zukunfts- und anwendungsorientierten Geschäftsfeld Flügel reicht die Themenbreite von Vorentwurfswerkszeugen für die schnelle Auslegung moderner Flügel bis hin zu experimentellen Untersuchungen an einzelnen Komponenten aktueller Flügelstrukturen.


Kontakt
Olaf Steffen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemleichtbau
, Leichtbauinnovation
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3715

Fax: +49 531 295-3702

Verwandte Themen im DLR
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.