DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Geschäftsfelder:Verkehr
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Windenergie
Rumpf
Flügel
Raumfahrt
Verkehr
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote
Drucken

Verkehr



 Next Generation Train
zum Bild Next Generation Train

Ein Luft- und Raumfahrtinstitut forscht im Bereich des bodengebundenen Verkehrs? – Ja!
Denn viele Fragestellungen und Technologien sind übertragbar: Auch im Verkehr bringt das Spannungsfeld zwischen den Mobilitätsansprüchen der Gesellschaft und den Mobilitäts­auswirkungen auf die Umwelt die Herausforderung mit sich, die Sicherung der Mobilität, die Schonung der Umwelt und den Wunsch nach erhöhter Sicherheit in Einklang zu bringen.

Das Geschäftsfeld Verkehr bringt das in der Luft- und Raumfahrt erworbene Experten­wissen des Instituts auf die Straßen und auf die Schiene. Es bündelt dafür alle Forschungsaktivitäten mit Ausrichtung auf den bodengebundenen Verkehr auf Land- und Wasserwegen. Diese Forschungsprojekte verfolgen die Vision einer emissionsfreien Mobilität, wobei der intelligente Systemleichtbau eine Schlüsselrolle spielt. So in dem grundfinanzierten Projekt Next Generation Car. Dieses Projekt hat die Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugstrukturen zum Ziel. Dazu tragen u.a. leichte strukturintegrierte, lasttragende Leiterbahnen sowie deren ressourcenschonende, automatisierte Fertigung bei.

Das ebenfalls DLR-interne Projekt Next Generation Train – Backbone of Intermodal Transport greift die Forderung nach alternativen Treibstoffen und Antriebskonzepten für den Schienenverkehr auf. Ziel ist die Entwicklung langlebiger und kosteneffizienter Wasserstoffspeicher für einen hybriden Triebzug. Hier ermöglicht die Kopplung strukturintegrierter Monitoring-Systeme mit effizienten Berechnungsmethoden eine bessere Materialausnutzung und eine bedarfsgerechte Wartung.

Die Strukturüberwachung als Enabler zur Masseeinsparung ist auch Fokus im BMWi-geförderten Projekt Signifikante Masseeinsparung durch strukturell tragende faserverbundintensive Wagenkastenstrukturen von Schienenfahrzeugen mit integriertem Schadensdiagnosesystem. Dass eine integrierte Zustandsüberwachung im Realbetrieb möglich ist, zeigt das Projekt am Frontend eines Regionalzugs.

In dem interdisziplinär agierenden Geschäftsfeld Verkehr greifen die unterschiedlichen Forschungsbereiche des Instituts von effizienten Berechnungsmethoden über kostengünstige Fertigungsverfahren bis hin zur Erprobung integrierter Systeme ineinander, um die umweltschonende und sichere Mobilität von Morgen zu gestalten.


Kontakt
Marcel Andres
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Systemleichtbau
, Leichtbauinnovation
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-3228

Verwandte Themen im DLR
Schienenfahrzeuge der nächsten Generation
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.