DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Adaptronik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Messen und Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Wissenswelt Leichtbau
Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie
Geschäftsfelder
Strategiefelder
Projekte
Publikationen und Mediathek
Lehrangebot
Stellenangebote
Leistungsprofil der Adaptronik
Zurück
Drucken

Sensor- und Aktuatorenentwicklung ...



Aktuatoren und Sensoren auf Basis multifunktionaler Werkstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil adaptiver Strukturen. Als integrale Komponenten der Struktur übernehmen sie im günstigsten Fall auch lasttragende Funktion. Multifunktionale Werkstoffe (häufig auch als Smart Materials oder Intelligente Werkstoffe bezeichnet) sind Energiewandler, die in einer technisch nutzbaren Weise auf einen äußeren Stimulus reagieren. Am häufigsten eingesetzt werden Werkstoffe, die auf ein elektrisches-, thermisches- oder magnetisches Feld mit einer Änderung ihrer mechanischen Eigenschaften reagieren. Die bekanntesten Vertreter sind Piezokeramiken (Kraftwirkung/Deformation im elektrischen Feld), Formgedächtnislegierungen (temperaturabhängige Kraftwirkung/Deformation) oder elektrorheologische- und magnetorheologische Flüssigkeiten (Beeinflussung der Schubübertragung im elektrischen bzw. magnetischen Feld). Häufig funktioniert der Effekt in beide Richtungen, so dass die entsprechenden Werkstoffe nicht nur aktuatorisch sondern auch sensorisch genutzt werden können.

Die zuverlässige Weiterverarbeitung und strukturelle Integration der in der Regel höchst empfindlichen Werkstoffe ist jedoch mit einigem Aufwand und Risiko verbunden. Ein vorteilhaftes und industriegerechtes Konzept ist es daher, die jeweiligen Werkstoffe zunächst zu kompakten und handhabbaren Bauelementen (Funktionsmodulen) weiterzuverarbeiten. Während dieses Schrittes können auch notwendige zusätzliche Komponenten, wie Elektroden, Energiezuleitungen, Isolatoren usw. eingebracht werden. Erst in einem zweiten Schritt werden die Aktuatoren und Sensoren mit dem Strukturwerkstoff bzw. der Struktur kombiniert. Die Entwicklung solcher Funktionsmodule ist daher ein zentrales Forschungsthema in der Adaptronik.

Besondere Bedeutung kommt in der Adaptronik den so genannten Flächenaktuatoren bzw. Sensoren zu. Bei dieser Art von Funktionsmodulen erfolgt die Kraftübertragung nicht an diskreten Punkten (wie z.B. bei Piezostapelaktuatoren), sondern durch Schub über eine flächige Klebschicht. Dies ist insbesondere für den Ultraleichtbau von großer Bedeutung, da keine massiven Krafteinleitungspunkte erforderlich sind. Gewichts- und bauraumoptimiert werden die Aktuatoren und Sensoren in dünnwandige Leichtbaustrukturen eingebracht und bekämpfen ungewollte Schwingungen und Deformationen direkt am Ort ihrer Entstehung.

Weiterführende Informationen:

pdf Entwicklung multifunktionaler Werkstoffsysteme mit piezokeramischen Folien im Leitprojekt Adaptronik (pdf-file, 0.6 MB)


Verwandte Themen im DLR
Strukturmechanik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.