Credit: Deutsche Telekom
Auch in diesem Jahr findet die DIGITAL X am 13. & 14. September in Köln statt und verwandelt die Stadt in eine Stadt der Zukunft. Gemeinsam mit über 300 Akteuren erwecken Unternehmen der Digitalwirtschaft die Megatrends der Digitalisierung zum Leben, beleuchten facettenreich die digitalen Themen von morgen und machen Technologien anfassbar.
Erleben sie DLR Technologien vor Ort und zwar im Bereich am Mediapark an der Inspiration Stage. Lernen sie einen Ausschnitt zu digitalen Lösungsangeboten des DLR kennen und gehen Sie mit uns ins Gespräch.
Retinal Diagnostik
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin präsentiert ein System zur Retinal Diagnostik. Die Digital Health Lösung mit KI-Unterstützung erlaubt eine schnelle mobile Patientenversorgung auch in unterversorgten Regionen incl. Kostenoptimierung und Qualitätssicherung. Fachmedizinerinnen und -Mediziner im Bereich der Augen-, Notfallmedizin und der Neurologie bekommen damit ein neues Diagnose-Tool. Anhand des Systems können der Sehnervenzustand, die Mikrozirkulation im Gehirn sowie ein erhöhter Hirndruck nichtinvasiv diagnostiziert werden. Mit Hilfe einer kleinen leichten Linse, die über einen Adapter an Smartphones bzw. Tablets angebracht wird, können Bilder oder Videoclips von der menschlichen Netzhaut aufgezeichnet werden, um im Weltraum eine mobile Notfalldiagnostik zu ermöglichen. Die mobile Retinal Diagnostics des Augenhintergrundes wurde erfolgreich von Matthias Maurer während der COSMIC KISS-Mission durchgeführt.
FlappyBot
Das DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik präsentiert mit FlappyBot eine der weltweit ersten Prototypen einer mobilen Faserlegeeinheit, die Fibre-Placement in der Produktion flexibler macht. Große, flächige Faserverbundstrukturen werden bislang durch große Portalanlagen oder Knickarmroboter gefertigt. Ein typischer Anwendungsfall sind die Flügelschalen moderner Verkehrsflugzeuge. Aus bis zu 250 Lagen der dünnen Faserbänder werden die Laminate aufgebaut (Automated Fiber Placement – AFP).
VITA – Virtual Therapy Arm
Das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik präsentiert ein neuartiges VR-System für eine virtuelle Rehabilitationsumgebung, in der Personen mit Beeinträchtigung im Bereich der oberen Gliedmaßen (z.B. durch Amputation oder Schlaganfall) Übungen durchführen können. Mithilfe von Muskelsignalen können die Benutzer ihre Gliedmaße in der virtuellen Realität wieder voll funktionsfähig nutzen. Die Erkennung der beabsichtigten Bewegung basiert auf einem hochentwickelten System für maschinelles Lernen.
Analytik und Visualisierung von Softwaresysteme
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie präsentiert eine Lösung zur Immersiven Softwarevisualisierungen, mit der das Arbeiten mit komplexen großen Softwareprojekten unterstützt werden. Die gesammelten Daten werden verständlich in VR dargestellt und ermöglichen die interaktive Exploration von Source Codes eines Software Projekts Ein Source Code ist nur bedingt geeignet, um einen Überblick über die Architektur und die Struktur eines Softwaresystems zu erhalten. Anhand der Interaktive Virtual Reality Demo können Besucher erfahren, wie komplex Software und Entwicklungsprozesse sind.
Moving Lab
Das DLR-Institut für Verkehrsforschung zeigt anhand des Mobil Lab, wie mit dem System zur Mobilitätsdatenerfassung des DLR vereinfacht beispielsweise die Einführung von CargoBikes bei der Stadtreinigung Hamburg beurteilt werden kann. Durch die Erhebung von Mobilitätsdaten über Smartphones und andere mobile Endgeräte ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Über eine Veränderung der Position lassen sich Beschleunigungsprofile erstellen, die auf die Nutzung eines bestimmten Verkehrsmittels schließen lassen. Vorteil dieser Methode ist die automatische, exakte Erfassung der Wege mit allen genutzten Verkehrsmitteln, Umsteige- und Aufenthaltspunkten. Der Teilnehmer muss lediglich das Gerät mit sich führen und das Tracking aktivieren. Darüber hinaus können über App- und webbasierte Interaktionen umfangreiche zusätzliche Befragungsinhalte wie bspw. der Wegezweck erhoben werden. Diese Informationen können zur Analyse der erhobenen Wegedaten sowie des beobachteten Mobilitätsverhaltens herangezogen werden.
Neben der Ausstellung gibt es auch die Möglichkeit an Workshops des DLR teilzunehmen, die im NH Collection Hotel im Mediapark 8b stattfinden.
13. September von 13.00 - 14.00 Uhr DLR.InnovationHub@DlGITAL X Workshop: „AI – Safety & Security Is a Must“
Erfahren Sie von unserem KI-Experten Prof. Dr. Frank Köster aus dem DLR Institut für KI-Sicherheit wie sichere KI entwickelt und sicher eingesetzt werden kann und welche Tools es gibt, um mit KI neue datengetriebene Geschäftsmodellen zu betreiben, die ihre Daten und damit ihr geistiges Eigentum schützen.
Ort: Digital X Masterclass im NH Hotel Mediapark.
14. September von 12.00 -13.00 Uhr Come Together – DLR.InnovationHub@Digital X - Sie sind fasziniert vom DLR und wollen unsere Innovation Community besser kennenlernen?
Sie sind herzlich eingeladen den DLR.InnovationHub besser kennenzulernen. Tauschen Sie sich mit uns aus und erfahren Sie, wie wir mit Innovationspartnern zukünftige Innovationsthemen identifizieren und angehen.
Treffen Sie Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen und erfahren Sie mehr zu Quanten KI:
14. September von 15.40-16.00 Uhr Quanten KI – Status Quo und Chancen für unsere Zukunft“
Ort: Digital X Disruption Stage.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.digital-x.eu/de; die Anmeldung erfolgt über die Digital X App.