Credit: Digital Campus Zollverein
Im Rahmen des großen Schulterblicks Energiewende I 120h vom 26. bis 30. September 2022 ist das DLR im Netzwerk beteiligt I 65 Akteure I 5 Tage I 120h I
Wie nimmt die Energiewende Fahrt auf? Vorfahrt für Wasserstoff! Schlag auf Schlag erhalten Sie in kurzer Zeit Einblicke in die DLR-Expertise entlang der H2 Wertschöpfungskette - Von der Erzeugung und Speicherung zur Anwendung.
Programm: Donnerstag, den 29. September von 13:00 – 15:00 Uhr
DLR-Expertise entlang der H2-Wertschöpfungskette - Von der Erzeugung und Speicherung zur Anwendung
13:00 – 13:10
Einführung in das DLR
Moderation Rainer Schüller-Fengler, DLR-Wirtschaftskooperationen
13:10 – 13:30
SHIFT – Safety for Hydrogen Infrastructures
Dr. Kostyantin Konstantynovski, DLR-Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen
In seiner nationalen Wasserstoffstrategie kennzeichnet das Bundeswirtschaftsministerium „eine robuste Qualitätsinfrastruktur für die Entwicklung und vor allem zur Überwachung von Anlagen zur Erzeugung, Transport, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff“ als „essenziell“. In Rahmen dieses Projekts adressieren die beteiligten Institute des DLRs das Thema der technischen Sicherheit von Wasserstoff-Infrastrukturen entlang der ganzen Wertschöpfungskette, angefangen bei den Produktionsorten, über die Transportwege und Lagerorte bis hin zu den Verbrauchsstellen. Das Augenmerk liegt hierbei auf der frühzeitigen Detektion von Leckagen und der Vermeidung gefährlicher Akkumulationen.
13:30 – 13:50
Solar Heat Supported Solid Oxide Cell Electrolysis
Kai Risthaus, DLR-Institut für Future Fuels
Die Umstellung der Wirtschaft auf Wasserstoff als Hauptenergieträger wird zur Zeit viel diskutiert. Woher könnten die dazu nötigen riesigen Mengen an Wasserstoff stammen? Im Vortrag wird gezeigt, dass die Solar unterstützte Hochtemperaturelektrolyse hierfür eine vielversprechende Möglichkeit darstellt.
13:50 – 14:10
Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse-Anlagen
Dr. Pawel Gazdzicki, DLR-Institut für Technische Thermodynamik
Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) planen mit dem ersten technologieübergreifenden Test- und Innovationszentrum Elylab standardisierte Prüfverfahren für alle Elektrolysetechnologien zu etablieren. Das Ziel ist, Entwicklungszeiten zu verkürzen, um den Umstieg auf Wasserstoff als Energieträger zu beschleunigen. Mit Eylab werden zukünftig standardisierte Prüf- und Zertifizierungsmöglichkeiten für alle Elektrolysetechnologien angeboten. Es unterstützt maßgeblich die Technologieentwicklung und -skalierung von der Komponentenentwicklung über die Systemauslegung bis zur praxisnahen Erprobung im MW-Maßstab.
14:10 – 14:30
Mikro-H2-Tankstelle
Dünnbesiedelten Areale ohne ausreichende Wasserstoffversorgung bieten ein hohes Potenzial für die Nutzung regenerativer Energien und somit für grüne H2-Erzeugung. Die Dichte der potentiellen Wasserstoff-Nutzer ist verhältnismäßig gering – so auch die sehr individuellen Nutzerprofile, die gut durch kleine (eigene) Tankstellen bedient werden können. Mit der Verfügbarkeit einer Mikro-H2-Tankstelle, die modular gestaltbar ist, können Initiativen aus dem ländlichen Raum heraus entstehen. Land- und Baumaschinen, Transporter oder Notstromversorgungen für beispielsweise Melkmaschinen und Pumpen können autark mit einer eigenen H2-Produktion versorgt werden.
Eine Mikrotankstelle kann insbesondere für lokale Nutzer einen Einstieg in eine nachhaltige grüne Energieversorgung in der Landwirtschaft und der lokalen Logistik bieten.
14:30 – 14:50
Technologietransfer und Demonstration - Wasserstoffprojekte am Raumfahrtstandort Lampoldshausen
Michael Füting, DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
Dr. Birgit Gobereit, DLR-Institut für Raumfahrtantriebe
Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe setzt am Standort Lampoldshausen seit über 30 Jahren Wasserstoff in Großprüfständen für die Raumfahrt ein. Um dieses Know-How durch Technologietransfer in anderen Sektoren nutzbar zu machen, werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte im Kontext von grünen Wasserstoffanwendungen umgesetzt.
Dabei werden auch Testinfrastrukturen aufgebaut, die es Forschungs- und Industriepartnern ermöglichen, Komponenten im Betrieb mit Wasserstoff zu untersuchen.
Ziel der Projekte ist ebenfalls die CO2-Freiheit des Forschungsstandorts.
14:50 – 15:00
H2-Techtransfer Wege zur Zusammenarbeit mit dem DLR
Rainer Schüller-Fengler, DLR-Wirtschaftskooperationen
Organisiert wird der großer Schulterblick Energiewende I 120h vom Digital Campus Zollverein e.V.
Kostenfreier Livestream sowie Informationen zum kompletten Programm, Partnern und Akteuren sind verfügbar auf www.energiewende.digital.