DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Kooperationen
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Kontakt
Aktuelles

DLR Ausgründung Volateq erhält den Horst Rauck Gründerpreis


1. März 2023
Volateq ist ein innovatives Technologie-Start-up, das aus dem DLR-Institut für Solarforschung ausgegründet wurde. Ihr Angebot umfasst eine Software mit intelligenter Bildanalyse, um den Zustand von Solarfeldern automatisiert und mit Drohnen zu überwachen. Grundlage bildet die im DLR entwickelte „Q-Fly“-Technologie. Volateq hat diese Technologie weiterentwickelt und sie auf die Bedürfnisse der Kraftwerksbetreibenden angepasst und auf die Photovoltaik-Technologie (PV) erweitert.
Mehr

DLR un­ter­stützt Ein­satz­kräf­te in der Tür­kei


8. Februar 2023
Das DLR unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Zwei Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind am 7. Februar 2023 gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany im Einsatzgebiet angekommen. Das DLR stellt eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereit.
Mehr

Future Innovators Akademie geht an den Start


6. Februar 2023
Um den Technologietransfer zu stärken, bauen DLR und DESY die „Future Innovators – a Helmholtz Transfer Academy“ auf. Ziel ist es, unternehmerisches Denken und Handeln schon früh in wissenschaftlichen Projekten zu verankern, so dass aus der Forschung schneller erfolgreiche Ausgründungen und Anwendungen entstehen.
Mehr

Urban Green Tracker und DriveClean gewinnen Copernicus Masters Challenges 2022


2. Dezember 2022
Dieses Jahr gibt es gleich zwei Gewinner: Das luxemburgische Start-up WEO mit ihrem „Urban Green Tracker“ gewann die DLR-Challenge „Umwelt, Energie und Gesundheit“. Gleichzeitig wurde das DLR-Team von Hartmut Runge mit „DriveClean“ mit dem Spezialpreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet. Der Innovationswettbewerb zeichnet jährlich Anwendungen und Ideen aus, die Satellitendaten des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus nutzen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen.
Mehr

DLR-Ausgründung EOMAP erhält Innovationspreis Bayern


22. November 2022
Die DLR-Ausgründung EOMAP wurde gestern mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet. EOMAP bietet seit 2022 einen vollautomatisierten Online-Service, der einfach, rasch und umweltschonend Informationen über küstennahe Wassertiefen liefert. Das Unternehmen deckt damit den Bedarf vieler Nutzer im Bereich Küstenschutz und -management sowie Seegrundvermessung. Die Web-App hilft zum Beispiel dabei, Tsunamiwellen zu modellieren, Offshore-Kabel sicher anzulanden oder die Küstenmorphologie und deren Dynamik zu verstehen.
Mehr

Das DLR auf der Space Tech Expo 2022 in Bremen in Halle 5 Stand J28


15. November 2022
Das DLR beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 15. bis zum 17. November 2022 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer J28, zeigen wir DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden. Schwerpunkte der Messepräsenz sind der Einsatz von Weltraumbeobachtung, Kommunikationstechnik und Energieversorgung in der Raumfahrt, Kompaktsatelliten sowie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Mehr

Netzwerkevent: FACTORY OF THE FUTURE – Digitale Zwillinge in der Produktion der Zukunft“ am 08.11.


2. November 2022
In unserer Early-Bird-Veranstaltung am 8.11 von 8:00 – 9:30 Uhr wollen wir Konzepte und Anwendungen rund um den Digitalen Zwilling näher beleuchten. Korbinian Nottensteiner, Projektleiter der Factory of the Future und weitere Mitarbeitende verschiedener DLR-Institute stellen in ihren Vorträgen digitale Zwillinge von Prozessen und Anlagen in der Produktion der Zukunft vor und öffnen die Diskussionen für Potenziale in der Industrie.
Mehr

Maik Titze erhält Manfred-Fuchs-Innovations-Preis


19. Oktober 2022
Herzlichen Glückwunsch! Maik Titze vom DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik hat gestern den Manfred-Fuchs-Innovations-Preis bekommen. Die Gesellschaft von Freunden (GvF) zeichnete die Entwicklung eines Ultraschall-Imprägnierverfahrens für thermoplastische Hochleistungswerkstoffe aus sowie die gelungene Zusammenarbeit mit der Industrie.
Mehr

Early-Bird Event: „GTOM-RADAR – Technologie zur Analyse von Gebäudestrukturen“ am 19.10.2022 von 8:00 - 09:30 Uhr


18. Oktober 2022
Die aktuelle Gas- und Stromkrise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Es müssen innovative Lösungsansätze gefunden werden, um den Energieverbrauch drastisch zu senken. In unserer nächsten Monthly-Veranstaltung möchten wir Ihnen die Technologie GTOM-Radar vorstellen. Wie diese funktioniert und welche Chancen diese für die Industrie ermöglicht, erläutern Ihnen Dr. Markus Peichl und sein Team aus dem Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Aufklärung und Sicherheit.
Mehr

DLR auf der Digital X in Köln, im Mediapark, Inspiration Stage


09. September 2022
Das DLR ist am 13. und 14. September auf der Digital X in Köln dabei. Unser Stand: am Mediapark an der Inspiration Stage. Präsentiert werden digitalen Themen von morgen wie das VR-Rehabilitationssystem VITA, das mobile KI-Augen-Diagnostik-System Retinal Diagnostik, der erste mobile Faserlegeroboter FlappyBot, sowie ein System zur Mobilitätsdatenerfassung und Softwarevisualisierungen.
Mehr

NEU! Broschüre NUTZUNG VON OPEN-SOURCE-SOFTWARE IM DLR, Version 2.0


26. August 2022
Die neue Broschüre zur „Nutzung von Open-Source-Software im DLR“ Version 2.0 ist da und auch online verfügbar. Sie enthält erstmals einen Abschnitt, in dem die Position des DLR zu Open-Source-Software dargelegt wird, Hinweise zur Veröffentlichung von Software als Open-Source-Software enthalten sind und Empfehlungen zur Verwendung verschiedener Open-Source-Lizenzen gegeben werden. Ein wertvoller Ratgeber für alle Organisationen, die auf die eine oder andere Art und Weise mit Open-Source-Software in Berührung kommen. Die Broschüre steht Ihnen unter Downloads zur Verfügung.
Mehr

DLR Robotik Highlights auf der automatica 2022


21. Juni 2022
Vom 21. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Highlights der Robotikforschung auf der automatica 2022 in München, der Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Schwerpunkte setzt das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik dieses Jahr mit dem Thema Fabrik der Zukunft und dem Pflegeassistenzprojekt SMiLE. Darüber hinaus stellen DLR-Ausgründungen ihre erfolgreichen Technologietransfer vor.
Mehr

DLR @ ILA 2022 – Vom 22. bis 26. Juni ist das DLR auf der größten europäischen Luft- und Raumfahrtmesse in Berlin


22. Juni 2022
Das DLR ist auch 2022 wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Auf rund 400 Quadratmetern gibt es am DLR-Stand in Halle 6 (Stand 310) sowie im Space Pavilion und am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle 4 (Stand 230, ILA Future Lab) vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten. Auf dem Außengelände der ILA sind vier Fluggeräte der DLR-Forschungsflotte ausgestellt, darunter zum ersten Mal die Dassault Falcon 2000LX ISTAR
Mehr

Europäischer Bodenbewegungsdienst (EGMS) ist jetzt online verfügbar


15. August 2022
Die ersten Ergebnisse des neuen Europäischen Bodenbewegungsdienstes (EGMS) sind jetzt online und für jeden verfügbar. Mit dem am DLR Earth Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen entwickelten Interferometrie-Prozessor IWAP können hochgenaue Bodenbewegungskarten aus Radarsatellitendaten errechnet und die Bewegungen der Erdoberfläche millimetergenau bestimmt werden.
Mehr

Unser Ausgründungs-Team sucht Verstärkung


8. August 2022
Unser Ausgründungs-Team sucht Verstärkung. Für die Betreuung von Deeptech Gründungen und Investmentmanagement suchen wir eine/n Ingenieur/in oder Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d). Informationen zu der Stelle finden Sie auf unserem Karriereportal.
Mehr

Team aus dem DLR Institut für Fahrzeugkonzepte erhält den DLR.IDEA AWARD für nachhaltige Innovationen


13. Juli 2022
Schwere Baustellenfahrzeuge sollen künftig mit Wasserstoff auch längere Einsätze bewältigen können. Möglich machen soll dies eine Wasserstoff-Expansionsmaschine. Für die Idee „Energie- & Marktpotentialanalyse einer H2-Expansionsmaschine“ wurde den beiden Kollegen der Preis verliehen, weil sie eine Idee verfolgen, die aus der existierenden Wasserstoffversorgung von Fahrzeugen mehr Energie erzeugen kann.
Mehr

DLR auf der Internationalen Handwerksmesse 2022


30.Juni 2022
Vom 06. bis 10. Juli 2022 präsentiert das DLR auf der IHM22 in München Lösungen für das Handwerk und gestaltet damit Synergien für die Zukunft des Handwerks. Im Mittelpunkt stehen die Themen Bauen, Modernisieren, Renovieren und Sanieren; Schwerpunkte der Messe sind die Themen Digitalisierung, Nachwuchsförderung, technischer Fortschritt und die damit einhergehenden Innovationschancen. Besuchen Sie uns auf dem Digital Base Camp Halle 5 Stand C5.360.
Mehr

Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2022: Innovative Lösungen gesucht: Umwelt, Energie und Gesundheit im Fokus der DLR Challenge


20. Juni 2022
Der Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2022 geht in die nächste Runde: Die DLR-Challenge des Copernicus Masters zum Thema „Umwelt, Energie und Gesundheit“ sucht nach neuen Lösungen zu Herausforderungen wie Klimawandel, globaler Wandel oder Pandemien. Die Teilnahme ist für Unternehmen, Universitäten, Startups und Einzelpersonen bis 11. Juli 2022 offen. Ideen können auf der Webseite des Copernicus Masters eingereicht werden.
Mehr

Live-Event auf der Hannover Messe 2022 zum Thema „Innovationen, Technologien, Transfer und Ausgründungen des DLR“


31. Mai 2022
Wir laden Sie heute, am 31. Mai um 12:00 Uhr zum 30-minütigen Live-Event am DLR Stand auf der Hannover Messe 2022 zum Thema „Innovationen, Technologien, Transfer und Ausgründungen des DLR“ ein. Im Gespräch gibt Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstand und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen, einen Einblick in unsere aktuellen Projekte.
Mehr

Das DLR auf der Hannover Messe 2022 vom 30.05.-02.06.2022


30. Mai 2022
Besuchen Sie unseren Stand in Halle 13, D18 und unsere Transfer- und Forschungsprojekte. Eins davon ist das Ausgründungsprojekt ExoMatter: Am Institut für Future Fuels haben die beiden Gründer Friedemann Call und Josua Vieten jahrelang an Materialien für die Nutzung erneuerbarer Energien geforscht. Als Start-up ExoMatter bauen sie nun eine KI-basierte Platform für eine schnelle, einfache und nachhaltige Materialentwicklung. Mit Hilfe der Platform MatterMine kann der Kunde einen schnellen Überblick über die in Frage kommenden Materialien erhalten.
Mehr

Remote Tower is coming home


19. Mai 2022
Das „Remote Tower“ Konzept umfasst die ortsungebundene Bereitstellung von Flugsicherungsdiensten für mehrere Flughäfen aus einer Zentrale heraus. In Braunschweig wird dieses Konzept nun Realität: Ab Mitte 2024 führt die DFS Aviation Services GmbH (DAS) die Flugsicherungsdienste an den Flughäfen Braunschweig-Wolfsburg und Emden zentral von Braunschweig aus durch. Um die vielversprechende Technik weiter zu verbessern und auszubauen, haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die DAS die Einrichtung eines gemeinsamen „Forschungs- und Entwicklungsclusters“ in Braunschweig vereinbart. Der entsprechende Vertrag wurde am 19. Mai 2022 unterzeichnet. Schon vor 20 Jahren entstand das Remote Tower Konzept im DLR in Braunschweig.
Mehr

Pilotkunden gesucht für das Transferprojekt ASMOS


12. Mai 2022
Wie sieht der Weg zur E-Mobilität aus? Schwere Batterien erfordern leichte Karosserien aber zugleich auch hohe Anforderungen an die Crashsicherheit von Fahrzeugen. Crashsimulationen mit kompletten Fahrzeugmodellen sind jedoch zeitaufwändig und damit kostenintensiv. In dem von uns unterstützten Transferprojekt ASMOS (Automated Surrogate Modeling for Vehicle Safety) entwickelt das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte eine Lösung für dieses Problem, indem sie mithilfe eines virtuellen Fahrzeugmodells in nur wenigen Klicks Ersatz-Crashmodelle für die Simulation erstellen. Vorteile liegen auf der Hand - hoher Automatisierungsgrad, der Zeit und Manpower einspart. Das Modell ist soweit ausgereift, dass es jetzt zum Einsatz kommen kann. Wir freuen uns auf Pilotkunden!
Mehr

Experiment Retinal Diagnostics auf der ISS erfolgreich getestet


6. Mai 2022
Die mobile Retinal Diagnostics des Augenhintergrundes wurde erfolgreich von Matthias Maurer während der COSMIC KISS-Mission durchgeführt. Mit Retinal Diagnostics können Veränderungen an den Sehnerven und im Gehirn sichtbar gemacht werden. Diese gehören neben der kosmischen Strahlenbelastung zu den größten Risiken auf Raumfahrtmissionen. Mit diesem Diagnose-Tool, das vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in einem Transferprojekt 2021 entwickelt wurde, werden Grundlagen für eine frühzeitige Diagnose und den gezielten Einsatz einer medizinischen Versorgung gelegt. Und das nicht nur im All, sondern bald auch hier auf der Erde.
Mehr

Bewerben Sie sich jetzt für den Horst Rauck Gründerpreis


29. April 2022
Die Gesellschaft von Freunden des DLR vergibt in Andenken an ihren verstorbenen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Horst Rauck auch 2022 wieder den Horst Rauck Gründerpreis mit einem Preisgeld von 3.000 Euro. Für dieses Jahr ist Bewerbungsschluss der 31. Mai 2022.
Mehr

Chat & Snack Netzwerkevent: FACTORY OF THE FUTURE – Intelligente Robotik für die digitale Produktion der Zukunft am 26. April


21. April 2022
Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Neue Technologien und schnelllebige Märkte verändern die industrielle Produktion tiefgreifend, sei es in Bezug auf ihre Struktur, Prozesse oder Maschinen. Diesen Herausforderungen widmet sich die „Factory of the Future“, ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Forschungsinstitute des DLR. Diskutieren Sie am 26. April von 15:00 – 16:30 Uhr mit uns und erfahren Sie mehr über die Potenziale dieser Technologien. Bitte um vorherige Anmeldung.
Mehr

Neuartige Messtechnik macht Wasserstoffverbrennung mit Ammoniak sichtbar


19. April 2022
Damit Wasserstoff optimal als Ersatz für Erdgas und Kerosin genutzt werden kann, muss sein Verhalten bei der Verbrennung besser bekannt werden. Am DLR haben Ingenieure eine neue Messtechnik entwickelt und getestet, mit der man sozusagen durchs Schlüsselloch in die Brennkammer blicken kann, unterstützt vom DLR Technologietransfer.
Mehr

Das DLR auf dem 37. Space Symposium in Colorado Springs


4. April 2022
Ab Montag präsentieren wir auf dem 37. Space Symposium (Broadmoor Hall, Stand 317) das Robotersystem CAESAR (Compliant Assistance and Exploration SpAce Robot), das am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt wurde. CAESAR vereint innovative Elektronik und Mechanik mit neuen Regelungsverfahren. Ähnlich wie ein menschlicher Arm besitzt der Roboter sieben Freiheitsgrade, was ihm gegenüber Standardrobotern eine höhere Flexibilität verleiht. Eine an dem Roboter installierte SpaceHand erlaubt ihm auch, taumelnde oder nicht kooperative Satelliten zu greifen und zu stabilisieren.
Mehr

DLR Innovation Lab EmpowerAX forciert Hochleistungsleichtbau von der Prothese bis zum Automobil


30. März 2022
Ob für die Luftfahrt, den Autobau oder beispielsweise für Beinprothesen – extrem leichte, aber trotzdem stabile Teile sind sehr gefragt. Hier bietet sich der 3D-Druck an, dem für besondere Belastbarkeit Endlosfasern aus Kohlenstoff hinzugefügt werden können. Das DLR Innovation Lab EmpowerAX erleichtert Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen den Zugang zu der vielseitigen Technologie und fördert damit direkt den Technologietransfer aus dem Labor in die Praxis. Das von uns unterstützte Innovation Lab #EmpowerAX ist technologieoffen und neutral und: offen für weitere Industriepartner!
Mehr

Unser Ausgründungsteam sucht Verstärkung


17. Januar 2022
Wir suchen für unser Ausgründungsteam Verstärkung. Für die Betreuung von Gründungsprojekten und Investmentmanagement suchen wir eine (n) Ingenieur/in oder Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d). Alle Infos zu dieser Stelle finden Sie auf dem DLR-Karriereportal.
Mehr

Zug-Kollisionswarnsystem in Tschechien im Einsatz


10. Januar 2022
Das Zug-Kollisionswarnsystem TrainCAS der Intelligence on Wheels GmbH (IoW) kommt jetzt auch in der LÄNDERBAHN in Tschechien zum Einsatz. Das System wurde ursprünglich vom DLR in Analogie zu einem System aus der Luftfahrt entwickelt und anschließend über die Intelligence on Wheels (IoW), eine Ausgründung aus dem DLR Institut für Kommunikation und Navigation, zur Marktreife gebracht. Das System arbeitet unabhängig von der vorhandenen Streckensicherungstechnik. Satellitennavigation sowie weitere Sensoren in Verbindung mit digitalen Streckenkarten und direkter Zug-zu-Zug-Kommunikation warnen Fahrzeugführer vor drohenden Zusammenstößen.
Mehr

"UrbanSens" gewinnt den DLR-Spezialpreis


15. Dezember 2021
Der Innovationswettbewerb "Copernicus Masters" suchte auch dieses Jahr wieder nach neuen Ideen, Erdbeobachtungsdaten in die Anwendung zu bringen. Das DLR lud dazu zu der Challenge "Umwelt, Energie und Gesundheit" ein. Gestern ist "UrbanSens", der Vorschlag der Eagle-Studenten aus Würzburg, als DLR-Gewinner ausgezeichnet worden. Das Würzburger Studententeam überzeugte die Experten-Jury mit ihrer interaktiven Plattform zu Umweltdaten wie Temperatur und Luftverschmutzung in urbanen Regionen. Diese sollen unter anderem dazu beitragen, Hitzeentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um darauf städteplanerisch zu reagieren sowie gesundheitlich gefährdete Bevölkerungsgruppen besser zu schützen.
Mehr

TOM Robotics GmbH gewinnt den diesjährigen Galileo Masters 2021


15. Dezember 2021
Gestern Abend wurden Thomas Strasser-Krauss und Stefan Schauer-Burkart vom Start-up TOM Robotics aus Graz in Österreich zum DLR und BMVI-Gewinner des Galileo Masters 2021 gekürt mit ihrer Idee eines kollaborativen Informationsnetzwerkes ("Collaborative Perception") zwischen autonomen Fahrzeugen. Das aus der Onboard Sensorik erzeugte Gesamtbild der Verkehrssituation soll die Sicherheit im Verkehr in Zukunft erheblich verbessern.
Mehr

Verleihung der SpaceAwards am 14. Dezember


10. Dezember 2021
Die Verleihung der SpaceAwards rückt näher. Seien Sie dabei, wenn Dr. Tobias Miethaner, Referatsleiter Digitale Gesellschaft des BMVI und Bernhard Milow, Leiter DLR Technologiemarketing am 14. Dezember die SpaceAwards verleihen. Es geht um die Preise CopernicusMasters und die GalileoMasters Challenge. Registrieren Sie sich jetzt für dieses Space Ereignis!
Mehr

Bondline Control Technologie ausgezeichnet durch AVK Innovationspreis 2021


29. November 2021
Am Mittwoch, 23.11.2021, zeichnete die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe Dr.-Ing. Lennert Heilmann dafür mit dem ersten Platz des Innovationspreises im Bereich „Forschung und Wissenschaft“ aus. Vom Aufkleben kleinster Sensoren bis zum Fügen von Großstrukturen ziviler Flugzeuge bietet die Bondline Control Technologie (BCT) eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Mehr

Das DLR auf der Space­Tech Expo 2021 in Bremen


16. November 2021
Auf dem Messestand in Halle 5, Standnummer J28, zeigt das DLR Exponate aus der Raumfahrt sowie Transferthemen, die den Weg aus der Forschung in die Anwendung finden. Schwerpunkte der Messepräsenz sind der Einsatz von Robotik, Lasertechnik und Radartechnik in der Raumfahrt sowie die europäische Beteiligung an zukünftigen bemannten Mondmissionen. Von Robotern, die Satelliten warten, über Satellite Laser Ranging Sytsme, mit denen eine hochpräzise Abstandsmessung möglich wird, über Laserbasierte Satelliten-Kommunikation bis hin zu Sicherheit im Weltraum durch Radartechnik.
Mehr

Das VITA Rehabilitationssystem auf der MEDICA 2021


15. November 2021
Das VITA-System (VIrtual Therapy Arm) ist ein innovatives Therapie- und Trainingssystem. Ab heute zu sehen auf der Messe MEDICA 2021, in Halle 3, Stand D74. Das System erweitert die konventionelle Therapie um virtuelle Realität: Menschen, die eine Gliedmaße verloren haben oder einen Schlaganfall hatten, tauchen in eine virtuelle Umgebung ein und erleben ihre Gliedmaße wieder als voll funktionsfähig, Dadurch könnten zum Beispiel Phantomschmerzen oder auch Bewegungseinschränkungen nach einem Schlaganfall wirkungsvoll behandelt werden.
Mehr

Pablo D'Angelo erhält Manfred-Fuchs-Innovations-Preis


12. November 2021
Die Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) zeichnete gestern Dr. Pablo d’Angelo vom Institut für Methodik der Fernerkundung mit dem Manfred-Fuchs-Innovations-Preis aus. Verdient hat sich der DLR-Wissenschaftler die Auszeichnung der GvF mit seiner innovativen Entwicklung des Prozessors „CATENA Multistereo“ und dessen gelungener Markteinführung. CATENA Multistereo ist ein automatisiertes Prozessierungssystem, dass anhand von optischen Satellitenbildern qualitativ hochwertige Höhenmodelle generiert, die in einem breiten Themenspektrum, von Umwelt-Monitoring bis zu Telekommunikation, Anwendung findet.
Mehr

DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze


04. November 2021
Das am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme entwickelte IPS (Integrated Positioning System) ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, in denen keine Positionsbestimmung über ein globales Navigationssatellitensystem oder Mobilfunk möglich ist. Basis ist ein Multi-Sensor-Ansatz, der verschiedene Messtechniken so miteinander verknüpft, dass Fehler des jeweiligen anderen Systems minimiert und Messfehler deutlich reduziert werden.
Mehr

Medizinroboter mit DLR-Technologie auf dem Markt


18. Oktober 2021
Erfolgreicher Technologietransfer mit Happy End für Patienten und Chirurgen - nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält Medtronic für das System für roboterassistierte Chirurgie Hugo™ RAS-System mit DLR-Technologie die CE-Zertifizierung und damit die Zulassung auf dem europäischen Markt. Das neue robotische Assistenzsystem Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des von unseren DLR Kollegen entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®. Der erfolgreiche Technologietransfer des Medizinrobotiksystems MiroSurge an Medtronic war der Ausgangspunkt für die Einrichtung des MIRO Innovation Lab am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Mehr

Das DLR auf dem ITS World Congress 2021


11. Oktober 2021
Der ITS World Congress bringt die Mobilitäts-, Logistik- und IT-Branche vom 11. bis 15. Oktober 2021 zum Thema intelligente Mobilität und Digitalisierung in Hamburg zusammen. Das DLR zeigt zukunftsweisende Konzepte und Technologien für die vernetzte und automatisierte Mobilität auf der Straße und Schiene sowie in der Luft und auf dem Wasser. Mit dabei am DLR-Stand sind der Prototyp des Fahrzeugkonzepts U-Shift sowie Exponate zum urbanen Luftraum-Management und zur Messung von Mobilität mit dem Smartphone. In Live-Demonstrationen zeigt das DLR die Live-Demo VITAL, eine intelligente und kooperative Straßenkreuzung für den Stadtverkehr der Zukunft.
Mehr

Unser DLR in Stuttgart wird 60 Jahre alt


11. Oktober 2021
Unser DLR in Stuttgart wird 60 Jahre alt. Feiern Sie online mit uns. Vom 11. - 16. Oktober gibt es für Erwachsene und Kinder viel Interessantes zu entdecken. Schauen Sie direkt heute am Eröffnungstag vorbei: Wir zeigen Ihnen, wie unsere Forschungsergebnisse in den Alltag kommen. Lauschen Sie dem Interview unserer beiden Gründer aus Stuttgart und erfahren Sie, was sich hinter agilen Innovationsansätzen verbirgt.
Mehr

Bio­fil­ter aus der Raum­fahrt ver­wan­delt Gül­le in hoch­wer­ti­gen Dün­ger


07. Oktober 2021
Gedacht war die Technologie fürs Weltall: Aus Urin und Abfällen entsteht ein Dünger – und dieser unterstützt Astronautinnen und Astronauten zum Beispiel beim Anbau von Tomaten oder Salat. Möglich wird das durch den Biofilter C.R.O.P.® (Combined Regenerative Organic food Production), den unsere Kollegen aus dem DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin entwickelt haben. Jetzt bewährt sich C.R.O.P.® auf der Erde bei der biologischen Gülleaufbereitung. Der Bio­fil­ter aus der Raum­fahrt ver­wan­delt Gül­le in hoch­wer­ti­gen Dün­ger. Aktuell läuft eine Marktstudie mit Landwirtinnen und Landwirten. Gleichzeitig wird der Biofilter weiter angepasst und vergrößert. Im Spätherbst startet der erste Feldversuch im BiG C.R.O.P.®-Projekt.
Mehr

Netzwerkveranstaltung zur DLR-Initiative Quantencomputing am 07.10.2021 8:30-10:00 Uhr


05. Oktober 2021
Der Quantencomputer könnte der nächste Sprung in der Geschichte der Computertechnologie sein, da er in der Lage ist komplexe Rechenprozesse von Jahren auf Stunden oder Minuten zu reduzieren. Vor allem in den Bereichen Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data verspricht Quantum Computing enorme Fortschritte. Unsere Kollegen Dr. Dominik Saile, DLR Programmstrategie für Raumfahrtforschung und –Technologie und Dr. Tobias Stollenwerk, Leiter der Quantencomputing Gruppe am Institut für Softwaretechnologie geben Ihnen Einblicke in die Umsetzung der DLR-Initiative Quantencomputing. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme; vorherige Anmeldung bitte über die Webseite des DLRInnovationHub.
Mehr

Vertreter von Deutz und Torqeedo besuchen das DLR Stuttgart


29. September 2021
Am 28. September 2021 haben der Vorstandsvorsitzende der DEUTZ AG, Dr. Frank Hiller, der Vorstand für Forschung und Entwicklung, Dr. Markus Müller, sowie der Geschäftsführer der Firma Torqeedo, Dr. Ralf Plieninger, das DLR in Stuttgart besucht. In den Gesprächen und Präsentationen ging es insbesondere um die Forschungsarbeiten des DLR in den Bereichen Wasserstoff und Elektromobilität. Hintergrund des Besuchs war die im August diesen Jahres zwischen dem DLR und dem Kölner Motorenbauer DEUTZ AG abgeschlossene Kooperation zu Wasserstoff-Anwendungen. Die Zusammenarbeit wurde durch den DLR.InnovationHub des DLR Technologiemarketings angeregt.
Mehr

Unterstützung von Raketenstarts: DLR entwickelt Launch-Coordination-Center


23. September 2021
Die zunehmende Kommerzialisierung der Raumfahrt, häufig als „New-Space“ bezeichnet, führt zukünftig zu deutlich mehr Starts von Raumfahrzeugen. Um diese Starts kurzfristig und von unterschiedlichen Orten aus durchführen zu können, sind automatisierte Abläufe sowohl für die Vorbereitung der Mission als auch für deren Durchführung vom Start bis hin zum Missionsende notwendig. Hierfür baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun ein Launch-Coordination-Center (LCC) auf. Dieser erste Demonstrator soll zeigen, wie zukünftig eine Vielzahl an Starts und Wiedereintritten mit Abläufen in der Luft- und Seefahrt sicher koordiniert werden kann. Der Aufbau der Anlage erfolgt in Zusammenarbeit des Instituts für Flugführung mit dem Bereich Technologiemarketing des DLR.
Mehr

DLR Spin-off Agile Robots ist Deutschlands erstes Roboter-Einhorn


09. September 2021
Agile Robots, eine Ausgründung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik, erhält in einer neuen Finanzierungsrunde 186 Millionen Euro und wird dabei von Investoren mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet (850 Millionen Euro). Das ist die Grenze, ab der sich ein Start-up als Einhorn bezeichnen darf. Agile Robots entwickelt die nächste Generation von Robotern mit Künstlicher Intelligenz, die mit dem Menschen im Team zusammenarbeiten - zum Beispiel in der Medizin- und der Industrierobotik.
Mehr

DLR und DEUTZ schließen Kooperation zu Wasserstoff-Anwendungen


26. August 2021
Gemeinsame Forschung zur „Grünen Baustelle“ - Fahrzeuge auf Baustellen und in der Landwirtschaft sind oft schwere Arbeitsmaschinen mit einem entsprechend hohen Leistungsbedarf. Bisher verfügen sie meist über Dieselmotoren. Antriebe auf Wasserstoff-Basis können diese Fahrzeuge emissionsfrei und nachhaltiger machen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt gemeinsam mit dem Kölner Motorenbauer DEUTZ neue Ideen und Lösungsansätze, um Baustellenfahrzeuge und Landmaschinen mit Wasserstoff zu betreiben. Dazu unterzeichneten Beide heute einen Kooperationsvertrag.
Mehr

Klimaneutral heizen mit Kalk - DLR entwickelt Pilotanlage


11. August 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Pilotanlage eines thermochemischen Kalkspeichers. Basis des Wärmespeichers ist gebrannter Kalk. Mit diesem lassen sich Gebäude klimaneutral heizen. Gemeinsam wollen das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und die Universität Stuttgart die Technologie zum ersten Mal außerhalb eines Labors testen. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2023 Kalkspeicher für den Einsatz im Gebäudesektor weiterzuentwickeln. Der Helmholtz-Validierungsfond und das DLR-Technologiemarketing finanzieren die Entwicklung eines saisonalen thermochemischen Speichers. Erfolgreiche Grundlagenforschung soll dadurch den technologischen Reifegrad einer Demonstrationsanlage erhalten. Dies markiert den Übergang des Technologietransfers in den Markt.
Mehr

DLR Technologiemarketing gestaltet die Digitalisierung im Handwerk mit


10. August 2021
Im Juli fand das Kick-Off Meeting des Projekts "Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ statt. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik, der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, dem Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), dem Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. (BFE) sowie der Service GmbH der Handwerkskammer Koblenz setzt sich das DLR Technologiemarketing mit wichtigen Zukunftsthemen auseinander und erarbeitet passende Lösungen für das Handwerk. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Mehr

DLR erfasst Schadenslage nach der Flutkatastrophe


27. Juli 2021
Nach der verheerenden Flutkatastrophe unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany (International Search and Rescue) vor Ort die Sicherungsarbeiten. Ein Team, bestehend aus Baufachexpertinnen und -experten sowie Forschende des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme und des Helmholtz Innovation Labs OPTSAL, untersucht Gebäude im nordrhein-westfälischen Stolberg auf ihre Standfestigkeit und Bewohnbarkeit. Das DLR lieferte Luftaufnahmen vor Ort. Mit den Echtzeit-Aufnahmen unterstützt das DLR-Team die Baufachberater von I.S.A.R. Germany bei ihrer Arbeit, die Gebäudeschäden zu beurteilen.
Mehr

CONNECT & INSPIRE 2021 Statusmeeting


29. Juni 2021
Mit über 250 Teilnehmenden startete vor zwei Monaten der DLR.INNOVATIONHUB mit dem virtuellen Netzwerkevent CONNECT & INSPIRE 2021. Es folgten neun digitale Sessions, 30 Follow-up-Workshops und Gespräche mit über 120 Ideengebern zu Themen wie H2 Ecoysteme, Digital Healthcare und Handwerk der Zukunft. Potenzialfelder für Innovationen wurden diskutiert und erste attraktive Innovationsinitiativen ausgemacht. Über 20 ausgewählte Ideen- und Lösungsansätze wurden im Statustreffen mit den Innovationspartnern gepitcht, um allen einen Einblick und die Möglichkeit zu geben, jetzt noch mit einzusteigen. Denn nun geht es in die Co-Creation-Phase. Vielen Dank an alle, die sich hier inhaltlich eingebracht haben.
Mehr

Online Seminar "BMVI/ DLR for Next Level Navigation" Galileo Masters am 30. Juni 11:00 Uhr


23. Juni 2021
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) suchen wir im Rahmen des Galileo Masters nach innovativen Ideen, die Automatisierung und Autonomie mit zuverlässiger Positionierung, Navigation und Zeitmessung (PNT) ermöglichen und mit intelligenten Ansätzen stärken - und gleichzeitig einen maximalen Nutzen für die Nutzergemeinschaft bieten. Seien Sie dabei, wenn Robert Klarner vom DLR und Timo Hoffmann vom BMVI am 30. Juni um 11:00 Uhr das online Seminar BMVI/DLR for Next Level Navigation starten: Erfahren Sie mehr darüber, was wir in der Challenge suchen, was man braucht, um Gewinner zu werden und wie wir Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Idee helfen können. Melden Sie sich jetzt an.
Mehr

Chat & Snack Event zum Thema AR / VR STATE-OF-THE-ART


11. Juni 2021
Zum Thema VirtualReality, AugmentedReality und MixedReality trafen sich am 9. Juni die Innovationspartner des DLRInnovationHub zum monatlichen Austausch in einer virtuellen Umgebung und konnten mit ihren persönlichen und lebensechten Avataren miteinander interagieren. Auf der virtuellen Bühne stellten unsere Innovationspartner ihre spannenden und inspirierenden VR/AR-Projekte vor. Hierbei wurde das große Potenzial dieser Technologie sowie die vielfältigen Anwendungsfelder deutlich: von virtuellen Meetings, Trainings, Remote Assistance, Simulationen von Anlagen, Prozessen und Produkten bis hin zum Einsatz in der Medizin, um beispielsweise Patienten, die Gliedmaße verloren oder einen Schlaganfall hatten, mittels virtuellem Therapie-System zu behandeln. Wenn Sie das nächste Mal dabei sein möchten, melden Sie sich bei uns unter www.dlrinnovationhub.de.
Mehr

DLR Ausgründung tacterion schließt erfolgreiche Series-A-Finanzierungsrunde ab


08. Juni 2021
Hauptinvestoren sind zwei global agierende Industrieunternehmen. Miele, vertreten durch die Miele Venture Capital GmbH, und ein ungenannter renommierter Anbieter von Bautechnologie, -produkten und Werkzeugen. Ein deutsches Family Office, das schon Teil früherer Finanzierungsrunden war, beteiligt sich ebenfalls an der aktuellen Kapitalerhöhung. Tacterions Berührungs- und Kraftsensortechnologie #plyon® ermöglicht die Entwicklung intelligenter Geräte, die taktile Interaktionen analysieren, um die Produkte sicher und intuitiv bedienbar zu machen. Taktile Informationen werden in vielen Branchen immer wichtiger. Produkte und Maschinen mit einem künstlichen Tastsinn auszustatten, ermöglicht es Designern und Ingenieuren, neue Wege in der Human-Machine-Interaction zu erschließen und Prozesse intelligent zu überwachen.
Mehr

Zukunftswerkstatt CRADLE2CRADLE MEETS FACTORY OF THE FUTURE am 2. Juni 2021


28. Mai 2021
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus, wenn wir die Cradle2Cradle-Vision konsequent im Blick haben? Wie sehen dann unsere Produkte aus? Wie können Digital Twins dabei ausgestaltet werden und zur Nachhaltigkeit beitragen? Diskutieren Sie am 2.Juni 2021 von 9:00 – 13:00 Uhr in einer Cross-Industrie-Gruppe von rund 15 Teilnehmenden in der Zukunftswerkstatt CRADLE2CRADLE MEETS FACTORY OF THE FUTURE. Die Plätze sind limitiert, daher bitte vorab anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr

Zukunftswerkstatt ELDERLY CARE am 17. Mai 2021


17. Mai 2021
Wie kann eine voll funktionsfähige und umfassende Smart-Home-Lösung ermöglicht werden, die alle Aspekte wie Hausautomation, Überwachung der Gesundheit und Sicherheit des häuslichen Umfelds der Bewohner berücksichtigt. Und wie können dabei Privatsphäre und Sicherheit der Datenplattformen sichergestellt werden? Gehen Sie mit uns morgen in einer Cross-Industrie-Gruppe von 9:00 bis 13:00 Uhr diesen Fragen nach, diskutieren Sie Herausforderungen und generieren Initiativideen.
Mehr

Zukunftswerkstatt HANDWERK DER ZUKUNFT


12. Mai 2021
Gestern sind wir in der Zukunftswerkstatt "Handwerk der Zukunft“ mit einer Cross-Industrie Gruppe aus Vertretern von Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Wirtschaftsverbänden sowie DLR Kolleg:innen diesen Fragen nachgegangen. Es wurden gemeinsame Herausforderungen diskutiert und Initiativideen generiert. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Gewerke des Handwerks birgen großes Potential für zukunftsgerichtete, digitale Anwendungen. Wie geht es weiter? Die Teilnehmenden der Zukunftswerkstatt werden nun ihre ausgewählten Ideen weiterentwickeln und für den Innovation Slam am 29. Juni 2021 aufbereiten.
Mehr

Die DLR Ausgründung ajuma pitcht erfolgreich bei der TV-Gründershow


04. Mai 2021
Gestern präsentierten Annette Barth und Dr. Julian Meyer-Arnek ihren UV Bodyguard in der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen”. Das Konzept des UV-Bodyguards und seine beiden Erfinder überzeugten die Juroren. Erstmals haben die beiden Juroren Carsten Maschmeyer und Nils Glagau gemeinsam einen Deal gewagt: Sie werden als Investoren einsteigen. Damit schafft es der UV-Bodyguard in den Online Handel bei HABA/Jako-O und bei Globetrotter.
Mehr

Ideenwettbewerb Galileo Masters 2021 - DLR und BMVI suchen Anwendungsideen für autonome und sichere Satellitennavigation


03. Mai 2021
Präzise, zuverlässige und robuste Navigation sind ein zentraler Bestandteil und ein wesentlicher Treiber für Automatisierung und Autonomie. Selbstfahrende Autos, Lufttaxis und Industrierobotik sind nur einige dieser Anwendungen. Das DLR und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben sich zusammengeschlossen und schreiben ihre erste gemeinsame Challenge beim Innovationswettbewerb „Galileo Masters 2021" aus: Bis einschließlich 19. Juli 2021 können ab sofort Ideen zum Thema "Next-Level Navigation: Autonomy, Hi-Accuracy, Cyber Security & Safety" eingereicht werden.
Mehr

Innovationen im Blick – Auftakt für die DLR Zukunftswerkstätten


28. April 2021
Wie können Innovationen beschleunigt werden? Was macht disruptive Innovationen aus? Und wie müssen erfolgversprechende Ecosysteme gestaltet werden? Mehr als 200 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen beim virtuellen Event CONNECT & INSPIRE 2021 zusammen und diskutierten die Antworten. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Sprunginnovationen und Ecosysteme etwa zum Wasserstoff oder zur Datennutzung. Mit dieser ersten Networking-Veranstaltung startet der DLR.InnovationHub eine Reihe von Workshops zu verschiedenen Zukunftsthemen.
Mehr

CONNECT & INSPIRE 2021 startet heute um 12:00 Uhr


28. April 2021
Heute starten wir offiziell den DLR.InnovationHub mit einer virtuellen Connect- und Co-Create Veranstaltungsreihe. Um 12:00 Uhr startet das Networking, ab 13:00 Uhr beginnen spannende Keynotes und Panels. Mit dem CONNECT & INSPIRE 2021 Networking Event und den im Anschluss stattfindenden neun Zukunftswerkstätten wollen wir ein Cross Innovation Ecosystem für disruptive Innovationen aufbauen, das von allen beteiligten Innovationspartner getragen wird, um gemeinsam nachhaltige Zukunftsanwendungen zu identifizieren, zu explorieren, zu entwickeln und umzusetzen.
Mehr

Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2021: Innovative Lösungen gesucht: Umwelt, Energie und Gesundheit im Fokus der DLR Challenge


26. April 2021
Der Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2021 geht in die nächste Runde: Die DLR-Challenge des Copernicus Masters zum Thema „Umwelt, Energie und Gesundheit“ sucht nach neuen Lösungen zu Herausforderungen wie Klimawandel, globaler Wandel oder Pandemien. Die Teilnahme steht vom 19. April bis zum 19. Juli 2021 für Startups, Unternehmen, Universitäten und Einzelpersonen offen.
Mehr

Das DLR auf der digitalen Hannover Messe 2021


12. April 2021
Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Das DLR ist in allen Bereichen der Wasserstoff-Forschung, von der Herstellung bis zu Nutzung aktiv. Mit der Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten arbeiten unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Wasserstoff umfassend nutzbar zu machen. Wir entwickeln nachhaltige Wasserstoffmobilität für Straße, Schiene, Luft und See und sind Motor für eine CO2-ärmere Industrie. Besuchen Sie ab heute unseren virtuellen Stand auf der Hannover Messe und treffen Sie unsere Experten und tauchen Sie ein in die Wasserstoff-Welt des DLR.
Mehr

CONNECT & INSPIRE 2021 – Seien Sie Teil der Innovationscommunity des DLR!


08. April 2021
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 28.04.2021 offiziell den DLR.InnovationHub mit einer virtuellen Connect- und Co-Create Veranstaltungsreihe. Auf der CONNECT & INSPIRE 2021 wollen wir gemeinsam unkonventionellen Ideen eine Chance geben und ausloten. Mit dem CONNECT & INSPIRE 2021 Networking Event und den im Anschluss stattfindenden neun Zukunftswerkstätten wollen wir ein Cross Innovation Ecosystem für disruptive Innovationen aufbauen, das von allen beteiligten Innovationspartner getragen wird, um gemeinsam nachhaltige Zukunftsanwendungen zu identifizieren, zu explorieren, zu entwickeln und umzusetzen. Machen Sie mit!
Mehr

Autonomes Fahren – HD-Karten aus dem All


26. März 2021
Im Projekt DriveMark® werden dank Satellitentechnologie geeignete Orientierungspunkte für den Verkehr - nicht nur Straßen, sondern auch Ampeln, Laternen und Straßen-Schilder, also metallische Objekte erfasst. Als Landmarken, sogenannte DriveMarks, ermöglichen sie dem Auto eine exakte Positionsbestimmung. Darüber hinaus sind die mittels DriveMark® gewonnenen, extrem genauen Bildkarten die Grundlage für neuartige HD Maps, also hochauflösende Straßenkarten für das automatisierte Fahren. Durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern können Fahrerassistenz-Systeme noch intelligenter und die Sicherheit im Straßenverkehr gesteigert werden.
Mehr

Starkregen birgt ein hohes Risiko


15. März 2021
Der Klimawandel bringt auch für Sachwerte neue Gefahren mit sich. Versicherer warnen seit Jahren vor wachsenden Schadenssummen, etwa durch Starkregen. On-Geo, ein Daten- und Softwareanbieter für die Immobilienbewertung, hat jetzt das Gefährdungspotenzial für deutsche Wohnimmobilien beziffert; und dies auf Basis der Daten vom Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr

Treffen Sie DLR Expertinnen und Experten beim Schulterblick Digital Cowork | 120 h


11. März 2021
Treffen Sie heute und morgen unsere DLR Expertinnen und Experten bei dem Schulterblick Digital Cowork | 120 h. Diese Woche bringt der Digital Campus Zollverein e.V. die hohe Kompetenz seiner Mitglieder zusammen, diesmal steht das Thema "Digital Cowork" im Fokus. Diskutieren Sie am Donnerstag mit den DLR Expertinnen und Experten zum Schwerpunktthema Digitale Produkte und Geschäftsmodelle und am Freitag zu Wertschöpfungsketten & Prozessoptimierung. Programmablauf, Akteure und Live-Streaming unter https://www.digitalcowork.de/.
Mehr

Team aus dem Institut für Werkstoff-Forschung erhält den DLR.IDEA AWARD für nachhaltige Innovationen


25. Februar 2021
Für ihre „Upcycling Biopolymer Aerogel-Verpackungen“ erhält das Team vom Institut für Werkstoff-Forschung in Köln den DLR.IDEA AWARD. Das DLR würdigt mit dem Preis einen kreativen Vorschlag zum Erhalt der Umwelt und für das Gelingen einer nachhaltigen Wirtschaft. Prof. Dr. Barbara Milow, Dr. Kathirvel Ganesan, Philipp Niemeyer, Dr. René Tannert und Dr. Pascal Vöpel haben ein Aerogel weiterentwickelt. Dieses könnte nun die Einweg-Kunststoff-Verpackungen, die von vielen Lieferdiensten fürs Essen verwendet werden, ersetzen.
Mehr

DLR Ausgründung Helioheat GmbH erhält den Horst Rauck Gründerpreis


25. Februar 2021
HelioHeat bietet ein Produkt an, das Sonnenstrahlen einfängt, speichert und für die Strom- und Wärmeerzeugung einsetzt: Dafür erhalten Lars Amsbeck, Wei Wu und Frank Schnürle vom Start-up HelioHeat den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR. HelioHeat wurde aus dem DLR-Institut für Solarforschung heraus gegründet. Die Kerntechnologie von HelioHeat ist der ursprünglich am DLR entwickelte Strahlungsempfänger CentRec. Dieser befindet sich in der Spitze eines solaren Turmkraftwerks. Viele bewegliche Spiegel, die sogenannten Heliostate, konzentrieren die Sonnenstrahlen direkt auf den CentRec.
Mehr

DLR schließt Kooperationsvertrag mit Quantum-Systems


16. Februar 2021
DLR und Quantum-Systems GmbH kooperieren im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL und entwickeln neue optische Instrumente für UAV-Systeme. Die Zusammenarbeit ist nicht neu. Die Flugrichtung jedoch schon. Das deutsche Unternehmen Quantum-Systems ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von unbemannten Fluggeräten (UAV-Systeme). In OPTSAL bündeln die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme in Berlin und das in Bayern ansässige Unternehmen ihre Kernkompetenzen mit dem Ziel, neue optische Instrumente für UAV-Systeme zu entwickeln. Darüber hinaus sollen neue Nutzungskonzepte sowie Gesamtlösungen für drohnenbasiertes Mapping, Überwachung und Aufklärung entstehen.
Mehr

And the award goes to…


12. Februar 2021
Wir laden Sie herzlich zur virtuellen Verleihung der „DLR Awards“ am 25. Februar 2021 um 15:00 Uhr ein! Erstmalig werden daher die Preise DLR.IDEA AWARD, DLR Award Integriertes Managementsystem und der Horst Rauck Gründerpreis im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung verliehen. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf eine Veranstaltung, bei der die Ideen und Themen der Auszeichnungen 2020 so vielfältig wie das DLR selbst sind. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, nutzen Sie am Veranstaltungstag folgenden Link zur Eventpage: event.dlr.de/awards. Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Mehr

DLR Spin-off ajuma gehört zu den Top 10 Newcomer und Gewinnern von ISPO Brandnew 2021


1. Februar 2021
Der Award, der die besten Start-ups im Sport Business auszeichnet, wird auf der ISPO Munich verliehen. Sonne ist elementar für unseren Vitamin-D-Haushalt. Zu viel ihrer ultravioletten Strahlung kann allerdings ungesund sein: Sonnenbrand oder im Extremfall Hautkrebs sind die Folgen. Das richtige Maß ist entscheidend. Aber woher weiß man, was für einen selbst und den jeweiligen Hauttyp das richtige Maß ist? Ein handlicher UV Messassistent kann hierbei unterstützen – der UV-Bodyguard des DLR-Spin-offs ajuma GmbH, entwickelt mit DLR-Know-how.
Mehr

Autopilot für kleine Flughäfen: DLR testet satellitenbasiertes Landesystem in mehreren Flugversuchen


07. Januar 2021
Nicht an allen Flughäfen auf der Welt können Flugzeuge mit Hilfe eines präzisen Landesystems anfliegen. Automatische Landungen sind derzeit nur an großen Flughäfen möglich, die über ein Instrumentenlandesystem (ILS) oder ein GBAS (Ground Based Augmentation System) Landesystem (GLS) verfügen. Gemeinsam haben diese beiden Systeme, dass sie eine Bodeninfrastruktur benötigen. In den Projekten GLASS (GLS approaches based on SBAS) und GUIDE entwickelte und testete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein satellitenbasiertes Landesystem, das die Kosten für solch ein Präzisionslandesystem stark verringern kann. Die Flugversuche mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA, einem umgebauten Airbus A320, fanden in Salzburg, Larnaka, dem zyprischen Luftraum, Thessaloniki und Korfu statt.
Mehr

AquaLab gewinnt DLR-Spezialpreis


09. Dezember 2020
Der Innovationswettbewerb "Copernicus Masters" suchte auch dieses Jahr wieder nach neuen Ideen, Erdbeobachtungsdaten in die Anwendung zu bringen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lud dazu zu der Challenge "Umwelt, Energie und Gesundheit" ein. Ihr Fokus liegt auf ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mithilfe von Copernicus-Daten gelöst werden sollen. Am 8. Dezember 2020 ist "AquaLab" zum DLR-Gewinner des Copernicus Masters 2020 gekürt worden. AquaLab ist ein webbasiertes geografisches Informationssystem für die Verwaltung von Wasserreservoiren. Es zielt darauf ab, Wassermanagementprobleme in Bulgarien und der umliegenden Regionen zu lösen und diese Erdbeobachtungs-Dienstleistungen später auch anderen Ländern anzubieten.
Mehr

DLR-Gewinner des "Galileo Masters" ist gefunden


09. Dezember 2020
Der Galileo Masters 2020 suchte in diesem Jahr mit der "Mission High Precision" nach innovativen und anwendungsorientierten Technologien und Lösungen für Galileo und andere globale Satellitennavigationssysteme (GNSS). Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellte dazu die DLR-Challenge "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation" auf. Am 8. Dezember 2020 wurde nun Dr. Saulius Rudys zum DLR-Gewinner des Galileo Masters 2020 gekürt, mit seiner Idee zur Neutralisierung von GNSS-Systemen nicht identifizierbarer oder gegnerischer Luftfahrzeuge ohne Beeinträchtigung auf GNSS-Frequenzen. Dadurch kann die Sicherheit im Luftraum erhöht und vor allem können dadurch kritische Infrastrukturen besser geschützt werden.
Mehr

2. Onlineworkshop zu CitizenScience4Innovation am Mittwoch, 09.12.2020


07. Dezember 2020
Starten Sie mit uns in die zweite Runde: Am Mittwoch ab 9:00 Uhr findet der 2. Online-Explorationsworkshop zum Thema CitizenScience4Innovation statt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Chancen der Bürgerbeteiligung zu explorieren und zu diskutieren. Hierzu fand am 25. November 2020 bereits die erste Online-Sitzung statt, in der wir 11. Themen definiert haben, von denen wir zunächst sechs aufgreifen werden. Interessierte Unternehmen sind jederzeit herzlich willkommen und können gern noch in dieser frühen Phase einsteigen. Jetzt registrieren.
Mehr

Optisches Navigations- und Inspektionssystem IPS geht in die Anwendung


30. November 2020
Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme hat mit unserer Unterstützung das IPS-Integrated Positioning System an einen kommerziellen Partner, die Ausgründung VINS 3D GmbH lizensiert. IPS ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, die keine Positionsbestimmung über GNSS ermöglichen-beispielsweise in Tunneln, Bergwerken, Wäldern oder Industrieanlagen. Das System ist in der Lage, die eigene Position ohne zusätzliches "Vorwissen" über die Umgebung und ohne äußere Bezugspunkte akkurat zu bestimmen. VINS 3D integriert die IPS-Technologie in ihre mobilen Systeme. Anwendung wird es u.a. im Waldscanner finden, einem tragbaren Messgerät für die optische Vermessung und Kartierung von Bäumen.
Mehr

Engagieren Sie sich im Workshop „CitizenScience4Innovation“.


19. November 2020
Wie und wo können Bürger*innen in gemeinsamen Innovationsaktivitäten von Wissenschaft und Wirtschaft eingebunden werden, um nachhaltige Innovationen zu schaffen? Wir führen mit dem neuen Thema „CitizenScience4Innovation“ unseren Austausch im DLR.InnovationHub nahtlos fort. Diskutieren Sie mit uns am 25.11. von 09:00 – 13.00 Uhr gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Chancen der Bürgerbeteiligung. Registrieren Sie sich vorab unter folgendem Link. Engagieren Sie sich und beteiligen Sie sich am Workshop „CitizenScience4Innovation“.
Mehr

DLR Ausgründung HelioHeat zählt zu den zehn Finalisten in der Kategorie „Falling Walls Science Start-ups“


09. November 2020
Falling Walls Venture stellt jedes Jahr eine Auswahl an bahnbrechenden Spin-offs vor, die wissenschaftliche Technologien erfolgreich in Unternehmen umgesetzt haben und die beweisen, wie diese Unternehmen zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit beitragen können. Das DLR nominierte dieses Jahr seine Ausgründung HelioHeat GmbH. Das Unternehmen ging 2017 aus dem Institut für Solarforschung hervor und präsentierte sich mit dem Motto „Breaking the wall of Fossil Fuels“.
Mehr

Lassen Sie sich inspirieren im Workshop
„Digital, multilateral - DLR.InnovationHub Ideenplattform“


30. Oktober 2020
Wie können wir aus unseren Homeoffices heraus eine Connect und Co-Create-Phase in den frühen Innovationsphasen zielführend gestalten? Welche digitalen Tools wollen wir anwenden? Jeder Innovationspartner steht in Zeiten von Krisen vor der Herausforderung, dennoch die Innovationsentwicklungen voranzutreiben, um am Markt bestehen zu können. Auch wir wollen und werden uns im Rahmen des DLR.InnovationHub – von der Connect-Phase bis zur Projektierung von Innovationen – digital aufstellen. Interessierte Unternehmen treffen sich mit uns am Mittwoch, den 4. November von 9:00 – 11:00 Uhr.
Mehr

Manfred-Fuchs-Innovationspreis geht an das Pilotenassistenzsystem LNAS für den energieoptimalen und leisen Landeanflug


28. Oktober 2020
Die Wetterlage, sich ändernde Windverhältnisse oder auch die Vorgaben der Flugsicherung beeinflussen jeden Landeanflug auf eigene Weise. Den optimalen und somit möglichst lärmarmen und treibstoffsparenden Landeanflug durchzuführen, stellt für Piloten daher eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Das Assistenzsystem LNAS unterstützt die Piloten bei ihren komplexen Handlungsabläufen und zeigt den Piloten über ein Display im Cockpit an, wann exakt welche Handlung für einen lärmarmen Landeanflug durchzuführen ist. Für die Entwicklung des Pilotenassistenzsystems LNAS wurden das Team vom Institut für Flugsystemtechnik mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) ausgezeichnet.
Mehr

Live-Lage aus der Luft- Technologien für den Ernstfall


22. Oktober 2020
Das Team des Innovation Labs OPTSAL erprobte im Oktober gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“. Die Feuerwehr Duisburg stellte dafür zwei verschiedene Einsatzszenarien nach: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie Schwelbrände mit unklarer Ausbreitung. Ziel war es unter anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser, als auch Glutnester zuverlässig erfassen kann.
Mehr

Sonnenpower für nachhaltige Pasta


12. Oktober 2020
Weizen, Wasser und Energie – das sind die Zutaten für leckere italienische Pasta. Forschende des DLR wollen nun die Energie fürs Herstellen und Trocknen der Nudeln möglichst nachhaltig bereitstellen. So soll der CO2-Fußabdruck der Pasta schrumpfen. Im EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) arbeitet das DLR dazu mit internationalen Partnern zusammen, darunter dem weltweit größten Pasta-Produzenten Barilla. Das Projekt wird unter anderem mit Mitteln des DLR Technologiemarketings unterstützt.
Mehr

DLR ist Partner im ersten Wasserstoff-Startup-HUB (H2UB)


7. Oktober 2020
Wasserstoff geht nur im Teamwork. Wir treiben gemeinsam das Thema Wasserstoff voran und sind Partner im ersten Wasserstoff-Hub (H2UB) für Startups, Forschung und Industrie in Europa. In der letzten Woche hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart dem CEO der OGE Jörg Bergmann den Förderbescheid zur Gründung des ersten Wasserstoff-HUBs überreicht. Wir sehen für die kommenden Jahre großes Entwicklungspotential für den Wissens- und Technologietransfer in Wasserstoffanwendung und freuen uns, das Thema gemeinsam mit den Partnern voranzutreiben.
Mehr

Innovationspartnerschaft zwischen dem Digital Campus Zollverein und dem DLR besiegelt


30. September 2020
Auf der Wasserstoffwoche „Schulterblick H2 I 120h“ in Essen haben der Digital Campus Zollverein e.V. (DCZ) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verabredet, zukünftig zusammen zu arbeiten und eine strategische Innovationspartnerschaft unterzeichnet. Das DLR Technologiemarketing setzt dabei auf ein neues Format, den „DLR.InnovationHub“. Hier arbeitet das DLR bereits in frühen Innovationsphasen mit strategischen Industriepartnern, Verbänden, Nutzern und Wirtschaftsförderern zusammen - die Innovationen als gemeinsames Ziel dabei immer im Blick.
Mehr

Treffen Sie unsere H2 Experten beim Schulterblick „H2 I 120h“


11. September 2020
Treffen Sie unsere Wasserstoff Experten bei dem Schulterblick „H2 I 120h“. Von Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober 2020 bringt der Digital Campus Zollverein e.V. die hohe H2-Kompetenz seiner Mitglieder zusammen. Diskutieren Sie mit den DLR Experten am Mittwoch, 30. September und Donnerstag 01. Oktober. Programmablauf, Akteure, Partner und Live-Streaming finden Sie unter h2-campus-zollverein.de
Mehr

DLR Ausgründung thermal DRONES präsentiert den „Fliegenden Wildretter“ auf der Tagung der EU-Agrarministerinnen und –minister in Koblenz


01. September 2020
Die EU-Agrarministerinnen und –minister treffen sich zu einer informellen Tagung am 01. September 2020 in Koblenz, um über aktuelle EU-Angelegenheiten zu beraten. Während der Tagung bekommen sie aber auch die Gelegenheit, sich über die regionale Vielfalt von Deutschland zu informieren. Dr. Martin Israel, Gründer und Geschäftsführer des DLR Spin-offs „thermal DRONES GmbH“, ist mit seinem Fliegenden Wildretter bei der Tagung dabei und präsentiert sein innovatives Verfahren zur Rehkitzrettung.
Mehr

Business Angels der Region Stuttgart und DLR investieren gemeinsam in die DLR-Ausgründung msquare


26. August 2020
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und mehrere Stuttgarter Business Angels, die neben Kapital auch ihr Know-how in Unternehmen einbringen, beteiligen sich im Rahmen einer sogenannten Seed-Finanzierungsrunde an der msquare GmbH, einer Ausgründung des DLR. Die Investoren, alle aus dem Kreis der Business Angels Region Stuttgart e.V. (BARS), und das DLR werden Mitgesellschafter des jungen Unternehmens. Mit dem neuen Kapital sollen nun die Produktionsmöglichkeiten erweitert, weitere Produkte entwickelt sowie neue Märkte und Vertriebskanäle erschlossen werden.
Mehr

"Der clevere Sonnenschutz" der DLR Ausgründung ajuma


18. August 2020
Sonne ist elementar für unseren Vitamin-D-Haushalt. Zu viel ihrer UV-Strahlung kann allerdings sehr ungesund sein: Sonnenbrand oder im Extremfall Hautkrebs sind die Folgen. Wie immer ist das richtige Maß entscheidend. Aber woher weiß ich, was für mich und meinen Hauttyp das richtige Maß ist? Ein kleines Utensil kann hierbei unterstützen – der UV-Bodyguard des DLR-Spin-offs ajuma, ein handlicher UV-Messassistent, entwickelt mit DLR-Know. Mehr hierzu finden Sie im aktuellen DLRmagazin.
Mehr

EmpowerAX - Gemeinsam für den faserverstärkten 3D-Druck


10. August 2020
Das DLR InnovationLab Empower Additive Extrusion (EmpowerAX) ist eine Plattform, die internationale Technologieanwender und -anbieter im Bereich der Additiven Extrusion zusammenbringt. EmpowerAX dient als neutrale Technologieplattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt das gesamte Knowhow zu Additiven Extrusionstechnologien ab. Aktuelles Wissen und Fachkompetenz werden sowohl durch das EmpowerAX-Teams als auch durch beteiligte Partner aus den Bereichen Materialentwicklung und -charakterisierung, Extrusionstechnologie, Prozessintegration, Konstruktions- und Simulationsmethodik sowie Qualitätssicherung mit eingebracht. Das Lab wird in Zusammenarbeit mit dem Technologiemarketing des DLR betrieben.
Mehr

Corona-Infektionsverläufe simulieren, Gegenmaßnahmen bewerten


6. August 2020
Mit High-Performance-Computing gegen Corona: Das DLR und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln zurzeit gemeinsam ein Softwarepaket, das ein Online-Simulationstool beinhalten wird, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen wie Kontaktverbote und Schulschließungen auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen über mehrere Monate simulieren lässt. Die Entwicklung des Tools wird als Innovationsprojekt vom DLR Technologiemarketing mit unterstützt.
Mehr

DLR Ausgründung Mynaric - Mitgründer Markus Knapek im Interview


2. Juli 2020
Seit der Gründung von Mynaric aus dem DLR sind über zehn Jahre vergangen. Der Hersteller von Laserkommunikationsterminals ist mittlerweile ein börsennotiertes Unternehmen und weiter auf Wachstumskurs. Mitgründer Markus Knapek erinnert sich an die Anfänge und erzählt, was seitdem passiert ist.
Mehr

Pilotenassistenzsystem LNAS ermöglicht leisere und treibstoffsparende Anflüge


22. Juni 2020
Der Anflug auf einen Flughafen ist in der Regel die arbeitsintensivste Phase eines Fluges; Geschwindigkeit, Höhe, Triebwerksschub, Lande- und Bremsklappen müssen kontrolliert und gleichzeitig auf wechselnde Winde, den Verkehr und die Anweisungen der Fluglotsen reagiert werden. Das DLR hat ein Assistenzsystem für den kontinuierlichen Sinkflug entwickelt, das den Piloten via Display im Cockpit empfielt, was für einen umweltfreundlichen Landeanflug zu tun ist. Das System mit dem Namen LNAS (Low Noise Augmentation System) berechnet die optimale Höhe, Sinkrate, die ideale Geschwindigkeit und Konfiguration des Flugzeugs und korrigiert die Empfehlungen dynamisch während des Anflugs.
Mehr

THE INNOVATORS' JOURNEY


29. Mai 2020
THE INNOVATORS' JOURNEY
Sieben erfahrene Innovationsmanagerinnen und -manager mit ganz unterschiedlichen Werdegängen und Arbeitsfeldern nehmen Sie mit auf deren persönliche Reisen in Form von Interviews. Alle Interviewten sind Mitglieder der sogenannten „InnoCops“, einer Community of Practice im Innovationsmanagement, und arbeiten in strategischen Partnerunternehmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bzw. im DLR selbst.
Mehr

Internationaler Kick-off für Copernicus und Galileo Masters am 26. Mai 2020


25. Mai 2020
Wie Weltraumdaten das Leben, die Gesundheit und die Entwicklung von Menschen unterstützen können. Jedes Jahr versammeln sich beim Internationalen Auftakt der Galileo Masters und der Copernicus Masters prominente Vertreter der wichtigsten institutionellen und industriellen Akteure, die das größte Innovationsökosystem des Europäischen Weltraumprogramms aktiv gestalten. Neben den hochrangigen Vertretern beider Wettbewerbe haben Sie beim diesjährigen Kick-Off die Möglichkeit, die Partnergemeinschaft von 121 Organisationen aus 34 Ländern weltweit virtuell zu treffen.
Mehr

Innovationswettbewerb Galileo Masters 2020 - Ideen zur Satellitennavigation gesucht


24. April 2020
Der internationale Ideenwettbewerb "Galileo Masters" rund um Satellitennavigation sucht auch im Jahr 2020 wieder nach weltraumbezogenen Unternehmen und Startups, die zukunftsorientierte Lösungen zu Herausforderungen in der Satellitennavigation bieten können. Dabei macht der Galileo Masters jedes Jahr aufs Neue zukunftsorientierte Innovationen und Anwendungen aus, die neue Maßstäbe für Europa setzen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Partner des Galileo Masters richtet in diesem Jahr seine erneute Challenge auf "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation" aus.
Mehr

DLR.InnovationHub - Online Beteiligung jetzt möglich!


14. April 2020
Aus aktuellem Anlass verschieben wir die Kick-off-Veranstaltung DLR.InnovationHub auf Herbst 2020. Beteiligen Sie sich aber jetzt schon online! Um mit Ihnen gemeinsam Innovationsforen, Zukunftsthemen, Explorationsworkshops und Wertschöpfungs-partnerschaften gestalten zu können, bitten wir Sie, sich dennoch über unsere neue Website www.dlrinnovationhub.de zum Mitwirken im DLR.InnovationHub anzumelden.
Mehr

DLR Spin-off Agile Robots schließt Series-A Finanzierungsrunde im 8-stelligen Bereich ab


06. April 2020
Das Robotik-Start-up Agile Robots hat heute den Abschluss einer Series-A Finanzierungsrunde im 8-stelligen Bereich bekannt geben. Agile Robots steht seit seiner Gründung im Jahr 2018 für die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Robotertechnologie. Die Finanzierungsrunde wird angeführt von C-Ventures, einem Risikokapitalunternehmen für innovative Unternehmen. Agile Robots plant, das frische Kapital für die künftige Entwicklung von Roboterprodukten, den weiteren Ausbau des schnell wachsenden Teams und das Wachstum des Unternehmens auf dem Weltmarkt einzusetzen.
Mehr

DLR Ausgründung Lumoview Building Analytics schließt Finanzierungsrunde ab


30. März 2020
Die Lumoview Building Analytics GmbH hat heute den Abschluss einer Frühphasen-Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Das Unternehmen will damit seine Lösung für die sehr schnelle Aufnahme und Analyse von Bestandsgebäuden weiterautomatisieren. Die beteiligten Investoren in dieser Finanzierungsrunde waren, neben der Hoffschmidt Ventures GmbH als Mitgründerin, die Familie Schneider mit mehreren Generationen Erfahrung in der Baubranche und die NRW.BANK.
Mehr
Downloads
NEU! Open-Source-Software im DLR Version 2.0
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Aktivitäten
Schutzrechte und Lizenzen
Deep Market Insight
Enabling Innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Initiative
DLR Innovationssystem
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.