DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:News-Archiv
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Kooperationen
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Referenzen
Kontakt

DLR-InnovationHub gestartet: Kooperationsmodell zwischen Forschung und Wirtschaft


13. Februar 2020
Der DLR.InnovationHub wird als ein zukunftsfähiges Austauschformat des DLR für ein unternehmensübergreifendes Innovation Front End - frühe Phasen im Innovationsprozess - in der deutschen Industrielandschaft eingerichtet. Es entsteht ein gemeinsames Ecosystem für Vernetzungen, Visionen, Innovationsideen und -projekten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Vollständiger Artikel

DLR-Technologiemarketing startet das BMBF-geförderte Projekt „Deep Market Insight“ (DMI)


20. Dezember 2019
Innovationen sind dann erfolgreich, wenn sich Technologien in Form von Produkten oder Dienstleistungen im Markt etablieren und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft schaffen. Der Erfolg von Innovationen basiert allerdings nicht allein auf technischen Spezifikationen. Erfolgreiche Innovationen „passen“ in die Anforderungen einer Gesellschaft. Sie berücksichtigen die jeweiligen wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, aber nicht zuletzt auch ökologische und kulturelle Gegebenheiten. Insbesondere, wenn es um internationale Märkte geht, ist das Wissen um diese Einflussfaktoren erfolgsentscheidend.
Vollständiger Artikel

DLR-Ausgründung Roboception präsentiert bei Falling Walls Ventures 2019


12. November 2019
Jedes Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung auf der Falling Walls Konferenz in Berlin vor. Vor einem Saal, gepackt voll mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Unternehmern, Personen aus Politik und öffentlichem Leben und anderen, stellten Forscher Projekte, Ideen und ihre Start-ups vor, mit denen sie im übertragenen Sinne Mauern einreißen wollen.
Vollständiger Artikel

2. DLR-Unternehmerlounge mit Schwerpunkt Internationalisierung


27. Juni 2019
Sie sind innovativ, kreativ und mutig – und haben alle das Ziel ihre Technologien erfolgreich in den Markt zu bringen und dies nicht nur national, sondern auch international.
Vollständiger Artikel

Innovationspreis Bayern geht an zwei DLR Ausgründungen


28. November 2018
Gleich zwei Ausgründungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden am 26. November 2018 in München mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet: tacterion GmbH und Roboception GmbH, die beide dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entstammen.
Vollständiger Artikel

Innovatives Heizkonzept für die Reparatur von Hightech-Kunststoffen– Horst-Rauck Gründerpreis der GvF geht an das Gründungsteam von msquare GmbH


6. November 2018
Die Gründer des Unternehmens msquare GmbH, Markus Kaden und Marvin Schneider haben den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. erhalten. Ausgezeichnet wird das Gründerteam für sein innovatives Denken, sein unternehmerisches Handeln und die Risikobereitschaft bei der Vermarktung des innovativen Heizkonzeptes FlexIn Heat®.
Vollständiger Artikel

Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft: DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award


26. Oktober 2018
DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award QFly, ein beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeltes System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft, wurde mit dem SolarPACES Technology Award 2018 ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel

Die bestplatzierten Ideen der European Satellite Navigation Competition (ESNC)


25. Oktober 2018
Die Einreichfrist ist beendet, und die 15. Ausgabe der European Satellite Navigation Competition (ESNC) ist in der Bewertung. Mit 266 vollständigen Einreichungen aus 40 Ländern konnte der Wettbewerb neue Geschäftsideen weit über Deutschland und Europa hinaus Welt anziehen. Der Innovationswettbewerb prämiert jährlich die besten Dienstleistungen, Produkte und Geschäftsideen basierend auf Satellitennavigation. - Schwerpunkte: Navigation, Raumfahrt
Vollständiger Artikel

Mobilität leicht gemacht – Manfred-Fuchs-Preis der GvF geht an die beiden Gründer der COPRO Technology GmbH


25. Oktober 2018
Die beiden Gründer des Spin-offs COPRO Technology GmbH, Arne Stahl und Henrik Borgwardt haben den Manfred-Fuchs-Preis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. erhalten. Ausgezeichnet wurden die beiden ehemaligen DLR-Mitarbeiter für die langjährige Entwicklung der im DLR patentierten COPRO-Technologie und die erfolgreiche Vermarktung dieser Technologie. COPRO Technology GmbH, eine Ausgründung des DLR Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig, ist auf die Rollformtechnologie für Faserverbundprofile spezialisiert, die in unterschiedlichen Leichtbauanwendungen zum Einsatz kommt.
Vollständiger Artikel

Copernicus Masters 2018 - die DLR-Finalisten stehen fest


11. Oktober 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat nun die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den Copernicus Masters gefunden. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess stehen die drei Finalisten der DLR Challenge im Rahmen des Copernicus Masters 2018 fest.
Vollständiger Artikel

Diesjährige Start-up Days im Universitätsclub Bonn e.V. in Bonn am 10. und 11. September 2018


11. September 2018
Am 10. und 11. September fanden zum sechsten Mal die gemeinsam von den Transferstellen der Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft sowie Max-Planck-Gesellschaft initiierten Start-up Days statt.
Vollständiger Artikel

Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS - Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All


27. August 2018
Das Hyperspektralinstrument DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer), das an der Außenseite der ISS installiert wurde, wird mit 235 Spektralkanälen auf die Erde blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. DESIS ist ein Gemeinschaftsprojekt von DLR und dem Industrieunternehmen Teledyne Brown Engineering aus USA. Da es sich um Technologietransfer aus dem DLR heraus handelt, erhielt DESIS über das DLR- Instrument „Innovationsprojekt“ finanzielle und organisatorische Unterstützung durch das DLR-Technologiemarketing.
Vollständiger Artikel

Copernicus Masters geht in die nächste Runde


23. Mai 2018
Die neue Wettbewerbssaison ist gestartet: Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den "Copernicus Masters". Der internationale Wettbewerb wird vom Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen ausgerichtet.
Vollständiger Artikel

Ideen für die europäische Satellitennavigation gesucht


18. Mai 2018
Bereits zum 15. Mal findet in diesem Jahr der European Satellite Navigation Competition statt, um richtungsweisende Ideen für künftige kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Satellitennavigation aufzuspüren. Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) vergibt seinen diesjährigen Spezialpreis im Bereich der hoch automatisierten und autonomen Systeme.
Vollständiger Artikel

DLR VENTURE TOUR 2018


16. Mai 2018
Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich über Unterstützung bei der Umsetzung informieren? Sie interessieren sich für die Vermarktung von DLR-Technologien über ein Start-Up? Sie wollen von den Erfahrungen erfolgreicher Spin-Offs profitieren?
Vollständiger Artikel

Mynaric und DLR ziehen in die Hall of Fame


20. April 2018
Während des 34. Space Symposiums in Colorado Springs (USA) nahm Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR die Ehrung gemeinsam mit Dr. Florian David, stellvertretender Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation, Dr. Markus Knapek, Vorstand der Mynaric AG und Joseph Fehrenbach, CEO Mynaric USA, erfreut entgegen.
Vollständiger Artikel

Laser Terminals von DLR und DLR-Ausgründung Mynaric werden in die "Space Technology Hall of Fame" aufgenommen


16. Februar 2018
Die Laser Terminals von Mynaric, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), werden in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen.
Vollständiger Artikel

DLR Spin-off Intelligence on Wheels gewinnt Hackathon von AIRBUS Defence & Space


4. Februar 2018
Dr. Thomas Strang, Mitgründer des DLR Spin-offs Intelligence on Wheels (IoW), präsentierte auf der #CriticalAppChallenge von AIRBUS Defence & Space die neue mobile Warn-Anwendung für Streckenarbeiter. Diese erweitert das TrainCAS, das Zugkollisions-Warnsystem auf der Basis der RCAS-Technologie, welche die Firma IoW vom DLR lizenziert hat.
Vollständiger Artikel

DLR-Ausgründung EOMAP veröffentlicht Online-Portal für UNESCO-Programm


22. Januar 2018
Die EOMAP GmbH & Co.KG, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR), stellte am 22. Januar 2018 im UNESCO-Hauptquartier in Paris erstmals ein Online-Portal für Wasserqualitätsdaten aller weltweiten Binnen- und Küstengewässer vor.
Vollständiger Artikel

Börsengang der DLR-Ausgründung Mynaric


15. Dezember 2017
Das Technologieunternehmen Mynaric AG (ehemals ViaLight Communications) ist seit Ende Oktober 2017 erfolgreich an der Deutschen Börse notiert.
Vollständiger Artikel

Deutscher Zukunftspreis 2017 geht an DLR Ausgründer


30. November 2017
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergab am 29.11.2017 in Berlin den Deutschen Zukunftspreis an FRANKA EMIKA. Damit geht dieser Preis erstmals an eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR). Das Team um Professor Sami Haddadin erhält den Preis für den sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten FRANKA. Das kostengünstige System ist digital vernetzbar und ermöglicht eine sichere Kooperation von Menschen und Maschinen – in der Industrie und im privaten Umfeld.
Vollständiger Artikel

Mittelpunkt Mensch – Roboterassistent für Deutschen Zukunftspreis nominiert


17. November 2017
DLR Ausgründer entwickeln sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten. Die Wissenschaftler Professor Sami Haddadin, Dr. med. Simon Haddadin von der Universität Debrecen und Dipl.-Inf. (FH) Sven Parusel, haben einen sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten entwickelt, als Schlüsseltechnologie für neue Anwendungen der Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 weit über bisherige Möglichkeiten hinaus.
Vollständiger Artikel

Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt und Feuermanagement auf der Erde - Innovative Anwendungen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation gewinnen europäische Wettbewerbe


10. November 2017
Cyber-Sicherheit und Feuerdetektion aus dem All: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters" gewonnen. Die Wettbewerbe küren innovative Nutzungsideen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation.
Vollständiger Artikel

tacterion bei der Falling Walls Ventures


8. November 2017
Die Falling Walls Konferenz in Berlin betrachtet die großen Durchbrüche in der internationalen Forschung, die bedeutsamen Megatrends und neue Ansätze für die Grand Challenges der Menschheit.
Vollständiger Artikel

Medizinroboter MIRO gewinnt Manfred-Fuchs-Preis Technologietransfer in der Medizinrobotik


7. November 2017
Am 19. Oktober 2017 ging der Manfred-Fuchs-Preis an eine Entwicklung aus dem Bereich Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR). Mit dem Chirurgieroboter MIRO gewinnen die Wissenschaftler Dr. Ulrich Hagn und das DLR MiroSurge Team den Preis, der von der Gesellschaft von Freunden des DLR ausgelobt wird.
Vollständiger Artikel

Testbetrieb des neuen Wärmeempfängers CentRec® im Solarturm Jülich erfolgreich gestartet


3. November 2017
Im solarthermischen Versuchskraftwerk des DLR testeten Wissenschaftler des Instituts für Solarforschung den Partikelreceiver CentRec im Oktober erstmalig mit konzentrierter Solarstrahlung.
Vollständiger Artikel

„DLR beabsichtigt Co-Investments in DLR Unternehmensgründungen


15. August 2017
Entsprechend der neuen DLR-Strategie 2030 verstärkt das DLR die Unterstützung von Unternehmensgründungen und hat die Möglichkeiten der Beteiligung an diesen erweitert. Neben der bisher möglichen reinen gesellschaftsrechtlichen Beteiligung ist nun auch ein Co-Investment durch das DLR im Rahmen von Finanzierungsrunden der jungen Unternehmen möglich. Unter bestimmten Randbedingungen kann das DLR zukünftig gemeinsam mit einem anderen Investor in einer frühen Phase Kapital in DLR Unternehmensgründungen einbringen und damit einen Beitrag zur Schließung der anfänglichen Finanzierungslücke solcher High-Tech-Start-ups leisten.“
Vollständiger Artikel

DLR-Unternehmerlounge: Start-up-Spirit im DLR


27. Juni 2017
Sie sind innovativ, kreativ und mutig – und haben alle das Ziel ihre Technologien erfolgreich in den Markt zu bringen: am 27. Juni hat das DLR-Technologiemarketing ehemalige Gründer und Gründer in spe zu einem Netzwerktreffen eingeladen – der DLR-Unternehmerlounge. Rund 30 Unternehmer, Gründer und Start-up-Interessierte trafen sich am 27. Juni beim DLR in Köln zum Netzwerken, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten noch weit über das Ende des Rahmenprogramms hinaus.
Vollständiger Artikel

Last Call – ESNC und Copernicus gehen in die Zielgerade


23. Juni 2017
Noch sieben Tage - bis zum 30. Juni können Ideen für die Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters" eingereicht werden. Das DLR sucht die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung.
Vollständiger Artikel

„DLR goes TEXTILE“ - Verlängerung der strategischen Innovationspartnerschaft mit der WFMG


29. Mai 2017
Das DLR war als strategischer Innovationspartner der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) Aussteller auf der Recruiting- und Innovationsmesse MG ZIEHT AN - GO TEXTILE! am 18./19.05.2017.
Vollständiger Artikel

Roboter-Airbag: Auszeichnung für Innovation auf der Hannover Messe


27. April 2017
Roboter und Mensch arbeiten immer enger in Produktionsprozessen zusammen. Scharfkantige Roboterwerkzeuge und Werkstücke stellen bisher jedoch ein Verletzungsrisiko dar. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde daher ein spezieller Airbag entwickelt, der die gefährdenden Teile umschließt und dem Bediener damit eine sichere, unmittelbare Zusammenarbeit mit einem Industrieroboter ermöglicht.
Vollständiger Artikel

Bayern Digital Kongress: DLR Innovation DriveMark® in der BMW Welt


26. April 2017
Digitalisierung ist Innovation – und DLR Innovationen bringen die Digitalisierung voran. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) haben herausragende Beispiele für Innovationen aus und für Bayern beim erstmalig durchgeführten Digital Kongress zusammengebracht.
Vollständiger Artikel

Klarheit bei Risikobewertung - EOC-Starkregenzonierung operationell im Einsatz


13. April 2017
Simbach in Bayern, Braunsbach in Baden-Württemberg und Münster in Nordrhein Westfalen – drei Orte, die für das Risiko von überraschenden Starkregenereignissen katastrophalen Ausmaßes stehen. Eine Entwicklung des Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erlaubt eine schnelle und fundierte Einteilung von Siedlungsgebieten in Risikozonen.
Vollständiger Artikel

Erdbeobachtung und Satellitennavigation: DLR-Spezialpreise ausgeschrieben


11. April 2017
Die neue Wettbewerbssaison ist gestartet: Das DLR sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung für die Ideenwettbewerbe "European Satelliten Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters". Inzwischen ist noch mehr möglich: So stehen seit Ende 2016 die ersten Services des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo für den Praxiseinsatz zur Verfügung.
Vollständiger Artikel

Know-how-Transfer: Weltraumtechnik für die Medizin


13. Januar 2017
Die Schnittstelle zwischen Weltraumtechnik und Medizintechnik ist vielversprechend. Denn beide Branchen sind interdisziplinär geprägt; Innovationen entstehen meist durch die Zusammenführung unterschiedlichster Technologien. Ein Technologietransfer-Event am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jüngst Verknüpfungspotenziale identifiziert und neue Möglichkeiten für Kooperationsprojekte erschlossen.
Vollständiger Artikel

Sanfte Roboter-Hände von DLR & Wessling Robotics


11. Januar 2017
Forscher vom DLR in Oberpfaffenhofen haben sich auf Roboterarme und -hände spezialisiert und dafür Steuer- und Sensorsysteme entwickelt. Ihr neuestes Produkt: Eine feinfühlige High-Tech-Hand mit fünf Fingern.
Vollständiger Artikel

Globale UV-Karten an Lizenzpartner BASF übergeben


9. November 2016
Solare ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, ist aufgrund ihrer Wellenlänge unterhalb von 400 Nanometern für den Menschen zwar nicht sichtbar, ihre Auswirkungen jedoch umso mehr.
Vollständiger Artikel

Spacige Ideen – Nachgefragt beim… DLR Technologiemarketing


28. Oktober 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in Deutschland an 16 Standorten mit einem Etat von 888 Millionen Euro (Stand 2015) vertreten. Oberpfaffenhofen, ein paar Kilometer westlich von München, gehört mit rund 1800 Mitarbeitern und 12 wissenschaftlichen Einrichtungen und Instituten zu einem der größten Forschungszentren in Deutschland – und zu einem der gründungsintensivsten Standorte.
Vollständiger Artikel

Kräne intelligenter steuern. Den Borkenkäfer bekämpfen-Neue Ideen in der Satellitennavigation und Erdbeobachtung


28. Oktober 2016
Herausragende und innovative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und zur Erdbeobachtung aufzeigen und voranbringen – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters". Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) kürt auch in diesem Jahr je einen Spezialpreis-Gewinner
Vollständiger Artikel

Hand für Hand: Manfred-Fuchs-Preis der GvF geht an Peter Meusel


28. Oktober 2016
Der Mit-Gründer vom Start-Up "Wessling Robotics GmbH", eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, und DLR-Mitarbeiter Peter Meusel hat den Manfred-Fuchs-Preis der Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) erhalten. Ausgezeichnet wurde Peter Meusel für die langjährige Weiterentwicklung und erfolgreichen Vermarktung der Roboterhand DLR-HIT-Hand II. Die DLR-HIT-Hand II basiert auf Entwicklungen von robotischen Greifern, die im DLR seit Anfang der 90er entwickelt werden. Die DLR-HIT-Hand ist der weltweit am weitesten entwickelte robotische Greifer, den es zurzeit gibt und gilt als Spitzenprodukt unter Roboterhänden.
Vollständiger Artikel

Buckelwal als Vorbild für Windräder: DLR-Forscher gewinnt Innovationspreis


27. Oktober 2016
Windräder können nach dem Vorbild von Buckelwalen effizienter und leiser werden: die Idee eines Göttinger DLR-Forschers ist jetzt vom niedersächsischen Umweltministerium preisgekrönt worden. Dr. Holger Mai erhielt den vom Ministerium gestifteten Sonderpreis Umwelt im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen.
Vollständiger Artikel
Pilot 3D

DMT und das DLR stellen innovatives Inspektions- und Vermessungssystem vor


Essen, 07. September 2016
Am 6. September 2016 stellten DMT und DLR ihr neu entwickeltes innovatives und GNSS-unabhängiges Messsystem DMT PILOT3D auf der Schifffahrtsmesse SMM in Hamburg vor. Das System Pilot 3D nutzt dabei Multisensortechnologie aus der Raumfahrt für Positionierung, Navigation und 3D-Dokumentation in Echtzeit.
Vollständiger Artikel
LET

ViaLight Communications erhält den SPIN-OFF-PREIS für innovativen Technologietransfer des DLR


Gilching, 08. Juli 2016
Die Leistungsfähigkeit unserer heutigen Gesellschaft ist von rasant wachsenden Datenmengen abhängig, die jeden Tag weltweit binnen kürzester Zeit ausgetauscht werden – zwischen uns Menschen und informationsverarbeitender Infrastruktur. Die Vernetzung von Computern, Maschinen und Robotik nimmt weltweit zu. Leistungsfähige Kommunikationsverbindungen mit hohen Datenraten sind Grundlage für diesen Informationsaustausch.
Vollständiger Artikel
DriveMark

DriveMark® goes Europe – Verfahren für hochgenaue Karten in Den Haag und Glasgow präsentiert


29. Juni 2016
Zur hochgenauen Kartierung von Straßenverläufen für das automatisierte Fahren wie auch geodätische Anwendungen können Daten aus der Fernerkundung per Blick von oben einen außerordentlichen Mehrwert schaffen.
Vollständiger Artikel
MiroLab

DLR-Technologie für den Roboter-Einsatz am Operationstisch


21. Juni 2016
Internationales Medizintechnik-Unternehmen kauft Lizenz zur kommerziellen Nutzung Der Chirurg sitzt an der Konsole, und Roboterarme setzen seine Kommandos mit höchster Präzision am Patienten um - führen exakte Schnitte aus, setzen Schrauben oder vernähen auf kleinstem Raum durchtrennte Adern. Dabei spürt der Arzt über seine Steuerung genau, was die Instrumentenspitzen am Roboter ausführen, so als ob er sie selbst in den Händen halten würde. Roboter und Mensch arbeiten gemeinsam Hand in Hand zusammen.
Vollständiger Artikel
MiroSurge

Neue Helmholtz Innovation Labs: DLR überzeugt mit zwei Konzepten


11. Mai 2016
Mit sogenannten Helmholtz Innovation Labs (HIL) möchte die Helmholtz-Gemeinschaft in Zukunft Unternehmenspartner in gemeinsame Entwicklungsprojekte stärker einbinden. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sollen die Labore den Austausch und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung erleichtern oder sogar erst ermöglichen. Aus 27 Eingaben der Mitglieder hat die Helmholtz-Gemeinschaft nun sieben Konzepte ausgewählt, die als Vorreiter dieses einzigartigen Instruments dienen werden. Gleich zwei dieser HIL werden dabei vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gestellt – das Miro Innovation Lab (MIL) und das Systems and Control Innovation Lab (SCIL).
Vollständiger Artikel
Preis CM 2016

Ideen für Galileo und Copernicus gesucht


Oberpfaffenhofen, 1. April 2016
Für die europäischen Raumfahrtprojekte Galileo und Copernicus waren und sind die Jahre 2015 und 2016 von besonderer Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurden sechs weitere Galileo-Satelliten in ihre genaue Position gebracht, so dass das Galileo-System jetzt 12 Satelliten umfasst.
Vollständiger Artikel
JEC2016

Das DLR auf der JEC World Composites Show 2016


Paris, 8. März 2016
Auf der JEC World Composites Show in Paris, der weltweit führenden Fachmesse für Verbundwerkstoffe, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 8. bis 10. März 2016 aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema faserverstärkte Hochleistungskunststoffe.
Vollständiger Artikel
CoPro

Helmholtz-Gemeinschaft fördert Preforming-Technologie


Braunschweig, 19. Januar 2016
In der Entwicklung von Software, in der Materialforschung oder der Tierzucht – aus vielen Forschungsergebnissen entstehen konkrete Geschäftsideen. Diese Ideen zu Unternehmen zu entwickeln, ist das Ziel des Förderprogramms „Helmholtz Enterprise“. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde die COPRO-Technologie (Continuous Preforming for Composite Profiles) des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik positiv bewertet.
Vollständiger Artikel
Leckage

Kleine Leckage, (k)ein großes Problem? DLR gewinnt AVK Innovationspreis


Braunschweig, 03. Dezember 2015
Neuartige Flugzeugbauteile aus leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) sind derzeit noch vergleichsweise teuer und ihre Produktion ist aufwändig. Die Bauteile müssen in einem Autoklaven, einer Art großem Schnellkochtopf, unter Druck und hohen Temperaturen ausgehärtet werden. Das Problem: Für den Druckaufbau müssen die Teile in eine Vakuumfolie verpackt werden – ein sogenannter Vakuumaufbau. Bereits kleine Löcher in der Folie, auch als Leckagen bezeichnet, können die die Qualität des Bauteils negativ beeinflussen.
Vollständiger Artikel
SpacetechExpo

Wissen für Morgen am DLR-Stand auf der Space Tech Expo


Bremen, 23. November 2015
Auf der ersten europäischen Space Tech Expo in Bremen präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 17. bis zum 19. November 2015 eine Auswahl aktueller Technologieprojekte aus den Bereichen Erdbeobachtung, Satellitennavigation und -kommunikation sowie Flugsicherheit. Auch Professor Pascale Ehrenfreund, die Vorstandsvorsitzende des DLR, ließ sich bei ihrem Besuch des DLR-Stands am 17.11. von den neuen Erkenntnissen berichten.
Vollständiger Artikel

Risiko Starkregen: System des EOC informiert


Oberpfaffenhofen, 18. November 2015
Auch fern von Flüssen und Seen führen Starkregen überraschend zu schweren Überschwemmungen. Wissenschaftler des EOC haben jetzt ein System zur Risikobewertung entwickelt, das es erstmals erlaubt, die Starkregengefährdung für jeden Haushalt in Deutschland zu bestimmen.
Vollständiger Artikel
IOW Urkunde

Innovationspreis 2015 für "Intelligence on Wheels"


Köln, 28. Oktober 2015
Dr. Thomas Strang und Dr. Andreas Lehner, Wissenschaftler des DLR und Gründer des Unternehmens "Intelligence on Wheels", wurden am 27. Oktober 2015 in Köln mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Industrie. Die GvF, die bereits seit mehr als 30 Jahren die wissenschaftlichen Aufgaben des DLR fördert, ehrt mit dem Preis in besonderer Weise das innovative Denken und unternehmerische Handeln der Preisträger.
Vollständiger Artikel
ESNC 2015

Von Bienen und Bojen: Copernicus Masters und ESNC 2015


München, 21. Oktober 2015
DLR kürt seine Gewinner der Ideenwettbewerbe Herausragende und kreative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und für Copernicus aufzeigen und fördern – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters". Bei der Preisverleihung im Rahmen der Satellite Masters Conference in Berlin wurden am 20. Oktober 2015 die Gewinner der rund 40 Kategorien nun präsentiert und ausgezeichnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligte sich dabei mit je einem Spezialpreis bei den Wettbewerben und prämierte an diesem Abend zwei ganz besondere Projektideen.
Vollständiger Artikel
Waldbrandfrühwarnsystem

Mit Weltraum-Kameras frühzeitig vor Waldbränden warnen


Berlin, 7. Juli 2015
13.28 Uhr am 2. Juli 2015. In der Waldbrandzentrale Wünsdorf wird Alarm ausgelöst: Rauchentwicklung in der Oberförsterei Baruth. Der Deutsche Wetterdienst hat für diese Tage die Waldbrandgefahr auf die höchste Stufe festgesetzt. Früher saßen Mitarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg auf den Türmen, 100 Stufen über dem Boden, das Fernglas in der Hand, und hielten im heißen Sommerwetter unter schwierigen Bedingungen Ausschau nach möglichen Waldbränden. Heute erledigen dies in fünf deutschen Bundesländern 180 Kameras, deren ursprüngliches Aufgabengebiet alles andere als irdisch war.
Vollständiger Artikel
Blase

Know-how aus der Raumfahrt gegen Harninkontinenz


Köln, 30. Juni 2015
Wireless-Technologie kennt heutzutage jeder, mindestens vom WLAN. Deshalb denken die meisten auch zunächst an Daten, nur wenige an Energie und schon gar nicht an Inkontinenz – außer Dualis Medtech. Die Ausgründung aus dem DLR entwickelt innovative Lösungen zur drahtlosen Energie- und Datenübertragung für vielfältige medizinische Anwendungen. Ein Herzunterstützungssystem des Entwicklungspartners Reliant Heart soll im nächsten Jahr marktreif sein. Etwa zwei Jahre später könnte Dualis neues Sphinkter-System für alle, die an Blasenschwäche leiden, folgen. Das sind mehr, als viele denken...
Vollständiger Artikel
Team 24/7 Solar

1. Preis für DLR-Gründungsprojekt: Das Team von 24/7 Solar wurde zum Gewinner des Businessplanwettbewerbs NUK prämiert.


Köln, 17. Juni 2015
Das Gründerteam aus dem DLR Institut für Solarforschung konnte sich mit seinem Businessplan unter insgesamt 57 Einreichern behaupten. Das geplante Start-up basiert auf einem im DLR entwickelten Hochtemperatur-Partikel-Receiver und wird Solarkraftwerksysteme mit integriertem Speicher für die Produktion von industrieller Prozesswärme „rund um die Uhr“ anbieten. Ein DLR-Projekt zum Aufbau und Test des Referenzsystems läuft. Der Businessplanwettbewerb wird vom „Neues Unternehmertum Rheinland e.V. (NUK)“ jährlich durchgeführt, das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Vollständiger Artikel
CFK Reparatur

Pflaster für Hochleistungsstrukturen: DLR-Forscher entwickeln neuartiges Reparaturverfahren für faserverstärkte Kunststoffe


Stuttgart, 5. Juni 2015
Der Flugzeug- und Automobilbau setzt vermehrt auf Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK). Der Grund dafür sind die vorteilhaften Eigenschaften dieser Hochleistungskunststoffe: hohe Steifigkeit und Festigkeit bei geringem Gewicht.
Vollständiger Artikel
JEC Sensor

Kleiner Sensor kontrolliert Qualität von Flugzeugbauteilen – DLR erhält JEC-Award


Braunschweig, 3. Juni 2015
Neuartige Flugzeugbauteile aus leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) müssen in einem Autoklaven, einer Art großem Ofen, ausgehärtet werden. Das Problem: während des Aushärtungsprozesses erhalten die Wissenschaftler keine Information über eventuelle Fehler oder Mängel im Bauteil und können den Aushärtungsprozess nicht unterbrechen. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss über die Qualität des im Autoklaven befindlichen Bauteils geben, so dass im Falle von Mängeln die Produktion vorzeitig abgebrochen werden kann.
Vollständiger Artikel
Frequentis

DLR and Frequentis bridge the gap between research and the industrial application of remote tower technologies


Braunschweig, 18. Mai 2015
DLR, the German Aerospace Center, and Frequentis, the world’s leading provider of communication and tower automation solutions for Air Traffic Management, have signed a cooperation agreement that entitles Frequentis to use key remote tower technologies, such as video sensor-based airport traffic surveillance, compression and presentation in its smartVISION solution.
Vollständiger Artikel
European Satellite Navigation Competion 2015

Ideenwettbewerb ESNC 2015: Anwendungsideen für Satellitennavigation gesucht


Oberpfaffenhofen, 7. Mai 2015
Der Ideenwettbewerb "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) geht 2015 in eine neue Runde. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schreibt in diesem Jahr dazu einen Spezialpreis zum Thema "Navigation – Core Driver for the Digital World" aus.
Vollständiger Artikel
Copernicus Masters

Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2015: Erdbeobachtungsdaten für Energie und Umwelt nutzen


Oberpfaffenhofen, 7. Mai 2015
Der Wettbewerb "Copernicus Masters" prämiert seit 2011 herausragende Ideen, Anwendungen und Geschäftskonzepte zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftlich relevante Projekte. Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten können ihre Anwendungen ab sofort einreichen, die Frist endet am 13. Juli 2015. In der Kategorie "Energy & Environmental Challenge" sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt und Klima. Der DLR-Gewinner erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Vollständiger Artikel
RCAS

RCAS®-Modellanlage im Deutschen Museum


11. Februar 2015
Das Deutsche Museum in München beherbergt zahlreiche Meisterwerke der Naturwissenschaft und Meilensteine der technischen Entwicklung. Seit kurzem gehört auch der vom DLR Institut für Kommunikation und Navigation entwickelte Prototyp des mit Mitteln der Programmdirektion Verkehr und des Technologiemarketings entwickelten Kollisionsvermeidungssystems für Züge (Railway Collision Avoidance System, kurz RCAS®) dazu. Auf der Galerie in Halle III des Verkehrszentrums am Bavariapark wurde die Modellanlage des DLR mit einem Vortrag und einer Sonderführung im Rahmen der 14. Münchener Wissenschaftstage feierlich dem Museum übergeben.
Vollständiger Artikel
JEC Asia Innovation Award

DLR-Verkehrsforscher gewinnen JEC Asia Innovation Award mit neuartigem Wabentank für Erdgas


Singapur, 17.11.2014
Das Forschungsfeld Leichtbau und Hybridbauweisen des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde für den DLR-Wabentank – einen formanpassungsfähigen Erdgas-Tank aus Faserverbundstoffen – mit dem JEC Asia Innovation Award 2014 in der Kategorie Speicher ausgezeichnet. Die Stuttgarter Verkehrsforscher nahmen den Preis am 17. November 2014 in Singapur im Zuge der Fachmesse und Konferenz JEC Asia in Empfang.
Vollständiger Artikel
Innovationspreis

Gesellschaft von Freunden des DLR vergibt Innovationspreis an Gewitter-Nowcasting-System


Oberpfaffenhofen, 07.11.2014
Der diesjährige Innovationspreis, vergeben von der "Gesellschaft von Freunden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.", geht an Dr. Caroline Forster und Dr. Arnold Tafferner. Das Wissenschaftlerteam des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre erhielt den Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 6. November 2014 in Oberpfaffenhofen für die Entwicklung eines Gewitter-Nowcasting-Systems für die Luftfahrt.
Vollständiger Artikel
ESNC_2014

Anwendungsideen für Satellitennavigation und Erdbeobachtung: DLR-Spezialpreise verliehen


Oberpfaffenhofen, 28.10.2014
Am 24. Oktober 2014 wurden in Berlin die Preisträger der European Satellite Navigation Competition (ESNC) und Copernicus Masters gekürt. Wie in den vergangenen Jahren unterstützte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beide Ideenwettbewerbe, jeweils mit der Ausschreibung eines Spezialpreises.
Vollständiger Artikel

Helmholtz Validierungsprojekt DriveMark® - Die Revolution auf der Straße


30. Oktober 2014
Navigationssysteme bringen uns meist problemlos von einem Ort zum anderen. Nicht immer auf den Meter genau, aber dennoch sehr zuverlässig. Doch wenn in nicht allzu ferner Zukunft mehr und mehr autonome Autos auf unseren Straßen fahren, wird jeder Zentimeter zählen. Um dieses Problem zu lösen, hat Hartmut Runge vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit seinem Team DriveMark® entwickelt. Im Interview erzählt er, wie das Verfahren zur Revolutionierung digitaler Straßenkarten beiträgt.
Vollständiger Artikel
DNV GL1

DLR und DNV GL gemeinsam auf Erfolgskurs – Schnellere und kosteneffizientere Schiffsinspektionen mit Technologien des DLR


01. August 2014
Wie kann man mit High-End Technologien, die für die Raumfahrt qualifiziert wurden, einen irdischen Nutzen für kommerzielle maritime Anwendungen erzielen? Diese Frage stellten sich DLR und DNV GL im Rahmen ihrer strategischen Innovationspartnerschaft. Ein Ergebnis ihrer gemeinsamen Bemühungen ist ein Innenrauminspektionssystem für Schiffe, das hochaufgelöste Bilder während der Inspektion aufzeichnet und die Bilddaten automatisiert den entsprechenden Rumpfsegmenten in einem virtuellen Schiffsmodell zuordnet.
Vollständiger Artikel
EOMAP1

EOMAP Launches Web Store for Satellite-Derived Water Quality and Bathymetric Data


München, 2. Juli 2014
EOMAP GmbH & Co. KG, a DLR spin-off company and leading provider of aquatic remote sensing solutions, has launched the EOMAP Web Store where clients have direct access to global water quality and bathymetric data products derived from satellite imagery. Powered by the CloudEO geo-collaboration platform, the online store is available now at www.eomap.com/store. CloudEO is a start-up company, incubated in the ESA BIC Bavaria with DLR participation.
Vollständiger Artikel
Aclistant

AcListant® - Zweiter Stakeholder Workshop vom 4. - 5. Juni 2014 in Braunschweig


27. Mai 2014
Im Oktober 2013 und März 2014 fanden Echtzeit-Simulationen statt, die von Anfluglotsen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und dem tschechischen Air Navigation Service Provider (ANSP) unterstützt wurden. Als Luftverkehrsszenario wurde der Anflug auf den Düsseldorfer Flughafen gewählt. Die ersten Ergebnisse der Validierung sind vielversprechend.
Vollständiger Artikel

DLR gewinnt German High Tech Champions Award


Stuttgart, 14.04.2014
Das Team um Diego Schierle vom Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR für einen formanpassungsfähigen Erdgas-Tank aus Faserverbundstoffen, den DLR-Wabentank, mit dem German High Tech Champions Award ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
RCAS1

How the Internet of Things is Keeping Trains on Track


München, 03.04.2014
Despite 200 years of development, train accidents are still a cause for concern in the rail industry, but now sensor technologies are helping make things safer.
Vollständiger Artikel

Erstes Projekt des Helmholtz-Validierungsfonds erfolgreich bewertet


Berlin, 26.02.2014
Es ist ein sperriges Wort, doch für das Team um Michael Suppa hatte es von Anfang an eine klare Bedeutung. Der Validierungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft, so die Hoffnung der Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sollte ihnen dabei helfen, einen Industriekunden für ihre Technologie zu finden. Eine Plattformtechnologie, die Roboterarme mit einer zuvor ungekannten Präzision Bewegungen ausführen lässt.
Vollständiger Artikel
Tornado

Aeronautische Laserkommunikation besteht Härtetest


Manching, 02.01.2014
Der 11. Dezember 2013 markiert einen Quantensprung bei der Datenübertragung aus der Luft zum Boden. An diesem Mittwoch endete erfolgreich die Testphase des Projekts „DODfast“ („Demonstration of an Optical Data link fast“), bei dem die Echtzeitübertragung großer Datenmengen von einem fast mit Schallgeschwindigkeit fliegenden Tornado-Kampfflugzeug zu einer rund 60 Kilometer entfernten Bodeneinrichtung erprobt wurde. Die übertragene Datenrate während eines unter einer Minute dauernden Vorbeifluges betrug dabei 1,25 Gigabit pro Sekunde. Dies entspricht etwa dem 100-Fachen der bisher bei Luft-Boden-Übertragungen üblichen Datenrate. Laser-Datenübertragungssysteme machen die sofortige Übertragung auch großer Datenmengen – beispielsweise Aufklärungsvideos – möglich …
Vollständiger Artikel

Launch of the Great Barrier Reef Bathymetry


München, November 2013
German and Australian scientists today launched a set of groundbreaking, high resolution, shallow water topography maps for the entire Great Barrier Reef. These world-first digital maps of the coral reefs, using satellite derived depth (bathymetry) techniques, are a critical step towards identifying, managing and essentially preserving and protecting what lies within the waters of this global icon.
Vollständiger Artikel

Mit DLR-Forschung doppelt zum Sieg: Radarnavigation für autonomes Fahren


München, 6.11.2013
Der Gesamtgewinner des Ideenwettbewerbs "Copernicus Masters 2013" ist Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er reichte eine Idee ein, die Autofahrern auf der ganzen Welt dienen wird: ein hochpräzises Navigationssystem, das auf Landmarken basiert, deren Position mittels Daten von Radarsatelliten bestimmt wird. Erzielt wird dabei eine Genauigkeit im Zentimeterbereich, so dass künftig Anwendungen für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren möglich sind.
Vollständiger Artikel
Aclistant

Active Listening Assistant Stakeholder Workshop


Braunschweig, 09.09.2013
Für den Menschen ist es selbstverständlich, für ein technisches System bisher aber noch nicht realisiert: die Fähigkeit einem Gespräch anderer Menschen zuzuhören und Handlungen darauf abzustimmen. Im Rahmen des AcListant-Projekts (Active Listening Assistant) wird dies exemplarisch für die Kommunikation zwischen Lotsen und Piloten realisiert.
Vollständiger Artikel
Preisverleihung VLC

DLR-Ausgründung VLC ist Preisträger beim Münchner Business Plan Wettbewerb


München, 23.07.2013
ViaLight Communications (VLC), eine Ausgründung aus dem Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), zählt zu den Gewinnern des Münchner Business Plan Wettbewerbs 2013. Das bei Oberpfaffenhofen angesiedelte Unternehmen erzielte den 3. Platz und erhält dafür ein Preisgeld von 5.000 EUR. Geschäftsgegenstand von VLC ist die optische Laser-Freiraumkommunikation für Anwendungen vom Flugzeug oder hochfliegenden Plattformen zur Bodenstation und auch zwischen Fahrzeugen selbst.
Vollständiger Artikel

Shipping meets space as DLR and GL expand their strategic cooperation agreement


Köln, 25.01.2013
The German Aerospace Center (DLR) and Germanischer Lloyd (GL) have renewed and expanded their strategic innovation cooperation agreement. They have agreed to jointly identify and develop novel technologies and applications for the shipping industry. The agreement will build upon the cooperation of the two partners which began in 2010 with joint projects that aimed at addressing ship emissions, indoor navigation, advanced materials and wave prediction via satellite.
Vollständiger Artikel
News-Archiv

DLR zeigt aktuelle Faserverbundwerkstoffe auf der COMPOSITES EUROPE 2009


Oktober 2009
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist erneut auf der COMPOSITES EUROPE, der größten Messe im europäischen Markt für Composites / Verbundwerkstoffe, vertreten. Vom 27.10. bis zum 29.10.2009 werden auf dem Messegelände Stuttgart ausgewählte Forschungsergebnisse, Technologien und Anwendungen aus den DLR-Instituten im Bereich der Faserverbundwerkstoffe vorgestellt.

DLR erstmals zu Gast bei 3M


Oktober 2009
Neuartiger Technologieaustausch erfolgreich. Die Innovationslandschaft wurde durch eine neue Form der Kommunikation zwischen Industrie und Wissenschaft erfolgreich erweitert. Das Veranstaltungsformat wurde gemeinsam von DLR und 3M entwickelt. Am 6. Oktober 2009 fand in dem Technologiezentrum von 3M in Neuss eine Veranstaltung nebst Ausstellung statt, auf der die Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sich mit rund 300 Forschern und Entwicklern des Multi-Technologieunternehmens austauschten.
Vollständiger Artikel

DLR-Innovationen - Ihr Erfolg mit unseren Technologien


September 2009
Auf dem diesjährigen „Tag der Luft und Raumfahrt“ am Sonntag, dem 20. September 2009, in Köln–Porz haben Sie die Gelegenheit, zukunftsweisende DLR-Technologien für industrielle Anwendungen zu entdecken. Auf über 500 m² Fläche präsentiert das DLR-Technologiemarketing unter dem Motto "DLR-Innovationen – Ihr Erfolg mit unseren Technologien" innovative High-Tech-Lösungen für den Markt. Darüber hinaus stellen sich erfolgreiche Ausgründungen aus dem DLR sowie strategische Innovationspartner des DLR-Technologiemarketings vor. Die Auswahl der gezeigten High-Tech-Lösungen gibt einen Eindruck über die Bandbreite der DLR-Kompetenzen, von der Umwelt- und Gefahrenvorsorge über neue Energietechniken, optische Technologien, Faserverbundwerkstoffe, neue Materialien, spezielle Messgeräte und Automotive Systeme bis hin zu Adaptronik und Robotik. Diese und eine Fülle anderer Technologien werden unter Einbindung innovationsfreudiger, meist mittelständischer Unternehmen erfolgreich zu Produkten und Dienstleistungen weiterentwickelt und in den Markt gebracht. Die Leistungsfähigkeit und das Know-how des DLR in Forschung und Entwicklung können von Unternehmen aller Branchen als Ausgangsbasis für neue Produkte und Dienstleistungen genutzt werden.

Elektronisches Waldbrand-Früherkennungssystem für Niedersachsen basiert auf DLR-Technik


Juni 2009
Ein neues optisches Sensor-System zur Waldbrandfrüherkennung in Niedersachsen wird am 24. Juni 2009 durch den Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Hans-Heinrich Ehlen (CDU), in Zernien (Kreis Lüchow-Dannenberg) in Betrieb genommen. Das hochmoderne Waldbrand-Früherkennungssystem "FireWatch" wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der IQ wireless GmbH entwickelt und löst die veralteten Feuerwachtürme ab. Die sensorbasierte Technik soll zunächst im östlichen Teil des Bundeslandes Niedersachsen zum Einsatz kommen.
Vollständiger Artikel
News-Archiv_NEU_02

"Ihr Erfolg mit unseren Technologien" - DLR auf der Hannover Messe 2009


April 2009
Mit einem repräsentativen Querschnitt seiner interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beteiligt sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch in diesem Jahr an der Hannover Messe, die vom 20. bis zum 24. April stattfindet. An Messe-Ständen in den Hallen 2, 13 und 27 präsentiert das DLR zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung innovative High-Tech-Lösungen, Technologien zur solarthermischen Stromerzeugung und das erste Flugzeug, das mit der Brennstoffzelle abheben kann. Auf dem Gemeinschaftsstand des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Halle 2, Stand D36, zeigt das DLR innovative High-Tech-Lösungen aus den Bereichen Robotik, optische Technologien, Leichtbau und alternative Energien.
Vollständiger Artikel

"Enabling Innovation": Kooperationsvertrag zwischen dem DLR und der Rheinischen Fachhochschule Köln


Januar 2009
"Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Bewertung der Innovationsfähigkeit von Forschungseinrichtungen – Felderprobung und Integration in einen bestehenden Innovationsmanagementprozess" – dies ist der Titel eines neuen Verbundprojektes, zu dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) soeben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen haben. Den Vertrag unterschrieben Dr. Rolf-Dieter Fischer, Leiter DLR-Technologiemarketing, und Prof. Johannes Schinke, Geschäftsführer der RFH.
Vollständiger Artikel

Newsletter - Archiv 2010 - 2012

Newsletter 1 / 2012

Newsletter 2 / 2011

Newsletter 1 / 2011

Newsletter 03 / 2010

Newsletter 2 / 2010

Newsletter 1 / 2010

Downloads
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Aktivitäten
DLR beim Großen Schulterblick "KI I 120h" des Digital Campus Zollverein am Freitag, 03. Juni
Schutzrechte und Lizenzen
Deep Market Insight
Enabling Innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Initiative
DLR Innovationssystem
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.