DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Markterfolge
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Kooperationen
DLR Ausgründungen
Markterfolge
DLR-Technologieportfolio
Kontakt
Ausgewählte Markterfolge
Chirurgie-Roboter mit DLR-Technologie
Erfolgreicher Technologietransfer mit Happy End für Patienten und Chirurgen - nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit erhält Medtronic für das System für roboterassistierte Chirurgie Hugo™ RAS-System mit DLR-Technologie die CE-Zertifizierung und damit die Zulassung auf dem europäischen Markt. Das Assistenzsystem Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des am DLR entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®. Das MiroSurge®-System besteht aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen, diese sind auf medizinische Anwendungen optimiert, in Leichtbauweise umgesetzt, kinematisch redundant und vollständig drehmomentgeregelt. In Aufbau, Größe und Beweglichkeit ist dies dem menschlichen Arm nachempfunden, so dass MIRO intuitiv, feinfühlig und sicher bedient werden kann.
Mehr
Reparaturkonzept für Hightech-Kunststoffe
FlexIn Heat® ist eine innovative Heizmethode, die es ermöglicht, flexibel, schnell, effektiv und präzise Wärme auf eine Oberfläche aufzubringen. Für diese Technologie wurde eine luftgekühlte Induktionsspule entwickelt, die ein gleichmäßiges elektromagnetisches Feld erzeugt, wodurch ein elektrisch leitfähiges Gegenstück erhitzt werden kann. Die patentierte Technologie kann überall dort eingesetzt werden, wo eine schnelle, effektive und gleichmäßige Erwärmung vonnöten ist. Erste Anwendungsfälle wurden bereits bei der Reparatur von Faserverbundwerkstoffen gefunden. Hier gewährleistet eine zuverlässige Erwärmung, dass die Struktur nach einem Schaden in der Lage ist, die geforderten Lasten wieder zu übertragen.
Mehr
Zuverlässiges Navigieren ohne GPS
IPS (Integrated Positioning System) ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, die keine Positionsbestimmung über ein GPS ermöglichen, beispielsweise in Tunneln, Bergwerken, Wäldern oder Industrieanlagen. Die IPS-Technologie basiert auf einem Multi-Sensor-Ansatz: Unterschiedliche Messtechniken werden so miteinander verknüpft, dass es gelingt, die Fehler des jeweils anderen Systems zu minimieren und Messfehler deutlich zu reduzieren. Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der GPS-freien Navigation.
Mehr
Drohnenbasiertes Monitoring von Solarkraftwerken
QFly ist ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft. Hierbei überfliegt eine Drohne selbstständig das Quadratkilometer große Solarfeld und erstellt dabei Luftaufnahmen von den Kollektoren. Herzstück des Systems ist eine Analysesoftware, diese berechnet aus den Bildern die Formtreue der Spiegel und ermittelt die Genauigkeit der Nachführung nach der Sonne. Auf diese Weise können mit einem Blick Konstruktions- oder Betriebsfehler ausfindig gemacht sowie drn Wartungsbedarf der Kollektoren ermittelt werden.
Mehr
DESIS – ein hyperspektrales Erdbeobachtungsinstrument
Die Hyperspektralkamera DESIS ist in der Lage, Land, Wälder, Ozeane und die Atmosphäre in einer hohen Genauigkeit abzubilden und auf ihre Bestandteile zu analysieren. DESIS ist seit Juni 2018 an Bord der Internationalen Raumstation ISS montiert und wird im Rahmen der wissenschaftlich-kommerziellen transatlantischen Kooperation großen Nutzen für das Ressourcen- und Umweltmonitoring und die Entwicklung neuer Satellitensysteme bringen.
Mehr
COPRO Technologie – Rollformtechnologie für Faserverbund-Profile
Mittels der patentierten COPRO Technologie können komplexe 3D-Profilgeometrien hochwertig, effizient und deutlich kostengünstiger als bisher hergestellt werden. Die Rollformtechnologie für Profile aus Faserverbund-Kunststoff (FVK) kommt in unterschiedlichen Leichtbauanwendungen zum Einsatz, primär in der Automobil- und Luftfahrtbranche. Auch für den Fahrradmarkt ist die Technologie bestens geeignet und ermöglicht, hochwertigste Carbon-Felgen in Deutschland automatisiert herzustellen.
Mehr
Medizinroboter MIRO
Filigrane und herausfordernde Operationen lassen sich mit diesem Medizinroboter leicht durchführen, indem er Ungenauigkeiten der menschlichen Handbewegungen herausfiltert und die Bewegungen des Chirurgen hochpräzise ausführt. Dies funktioniert über zahlreiche Sensoren, die dafür sorgen, dass alle Kontakte des Roboterarms mit der Umgebung in Echtzeit an das Eingabegerät des Operators zurück gemeldet werden.
Mehr
2011 - 2015
Laser Communication Terminal
Das mobile, kompakte Laserkommunikationsterminal ermöglicht sehr schnelle Datenübertragungsraten von 10 GBit/s für Luft-Boden-Verbindungen von 50 km und bis zu 1000 km im Weltraum. Die Empfangsstation kann adaptiv nachgeführt werden und eignet sich damit für Datenverbindungen im Luftverkehr (Luft zu Luft oder Luft zu Boden). Die Laserfreiraumkommunikation ist im Gegensatz zu Funk stör- und abhörsicher.
Vibrotaktiles Feedback-Gerät für Sehbehinderte
VibroTac® ist ein Armband, in dem sechs Vibrationsmotoren integriert sind. Es kann den sehbehinderten oder blinden Benutzer mit haptischen Impulsen zum Ziel zu führen. Die integrierte Ultraschall-Sensorik detektiert präzise Hindernisse im Umfeld, warnt den Benutzer davor und hilft auch bei der Navigation in geschlossenen Räumen. So wird der Blindenstock sinnvoll ergänzt und der akustische Sinneskanal freigehalten.
3D-Designoptimierung von Industrielüftern
Spezielle mathematische Methoden und Algorithmen, die ihren Ursprung in der Auslegung von Fans und Verdichtern großer Turbinen und Flugtriebwerke hatten, wurden angepasst und auf Industrielüfter und andere Turbomaschinen übertragen. So können diese maßgeschneidert und aerodynamisch optimal gestaltet werden, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen und Schallemissionen zu reduzieren.
Kurzfristige Gewittervorhersage für den Flugverkehr
Die Produktlösung ermittelt mit Hilfe von globalen Satelliteninformationen (EUMETSAT) die Entstehung und Ausbreitung von Gewitterzellen zuverlässig. Die Daten werden in kurzen Intervallen aktualisiert. Ein intelligenter Algorithmus errechnet daraus eine Vorhersage der räumlichen Position und des Zustandes von Gewitterzellen bis zu einer Stunde im Voraus. Dies steigert die Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr.
Hochtemperaturbeständige Faserkeramik
Der Werkstoff Whipox® verbindet die Vorteile von Metallen, Keramiken und Faserverbundmaterialien. Er ist bis 1.200 °C beständig, sehr leicht, elektrisch nicht leitend und nicht spröde. Damit eignet er sich hervorragend für den Industrieofenbau, die Härterei und Gießtechnik aber auch für hochtemperaturbeständige Komponenten von Gasturbinen.
Modelica-Bibliothek AlternativeVehicles
Die Software-Bibliothek AlternativeVehicles auf Basis der objektorientierten Programmiersprache Modelica stellt eine Vielzahl von Komponentenmodellen und Gesamtfahrzeugarchitekturen zur Simulation alternativer Antriebstechnologien bodengebundener Fahrzeuge bereit. Diese können darüber quantifiziert und optimiert werden.
Anti-Kollisionssystem für Züge
Das Railway Collision Avoidance System (RCAS®) arbeitet unabhängig von der vorhandenen Streckensicherungstechnik. Satellitennavigation sowie weitere Sensoren in Verbindung mit digitalen Streckenkarten und direkter Zug-zu-Zug-Kommunikation warnen Fahrzeugführer vor drohenden Zusammenstößen.
Flexibler piezoelektrischer Wandler
Die kompakten piezoelektrischen Energiewandler sind biegeflexibel und können kostengünstig in Serie und in beliebigen Größen hergestellt werden. Ihre vielseitigen Anwendungsgebiete sind Lärmreduktion, Schwingungskontrolle, Energy Harvesting, dynamische Stellelemente und Health Monitoring von Bauteilen.
2006 - 2010
Leichtbauroboter
Gegenüber konventionellen Industrierobotern zeichnet sich dieser Typ nicht nur durch leichte Werkstoffe aus. Er bietet insbesondere auch kognitive Fähigkeiten, die eine wandlungsfähige Montage bei immer komplexer werdenden Produkten ermöglichen. Damit kann er äußeren Kräften nachgeben und sich veränderten Arbeitsbedingungen anpassen.
Departure Manager
Der Departure Manager unterstützt Fluglotsen bei der Optimierung der Abflugfolge auf Flughäfen. Damit lassen sich Verspätungen und Engpässe im Vorfeld vermeiden.
Potenzial-Seebeck-Sonde
Die Potenzial-Seebeck-Sonde dient der Messung der Homogenität verschiedenster Materialien. Sie eignet sich insbesondere für die Qualitätsprüfung von Halbleitern.
Echtzeit-Verkehrsinfos für Navigationsgeräte
Ein vom DLR entwickeltes Verfahren nutzt anonymisierte Positionsdaten von Verkehrsteilnehmern aus dem fließenden Verkehr. Die von Mobiltelefonen und Trackingsystemen stammenden Daten aus Fahrzeugen werden zentral genutzt, um die schnellsten Routen zu ermitteln und in Echtzeit an Navigationssysteme zu übertragen.
UV-Check Service
Ein ortsbezogener SMS- und Webabfragedienst ermittelt in Echtzeit die Zeitdauer bis zur Erreichung eines Sonnenbrandes in Abhängigkeit von örtlicher UV-Konzentration, Wolkenbildung und Hauttyp.
2001 - 2005
Smart Farming Sensor
Ein lasergestützter Sensor am Traktor ermittelt den Nährstoffbedarf von Nutzpflanzen und errechnet in Echtzeit die benötigte Düngermenge.
Roboterbausatz „Asuro®“
Mit dem Roboterbausatz „Asuro®“ kann sich jeder Hobbybastler für wenig Geld einen drahtlos programmierbaren Heimroboter bauen.
Schließkantensensor
Ein Drucksensor auf Basis eines Polymerlichtwellenleiters verhindert, dass Fahrgäste in automatisch schließenden Türen von Bussen und Bahnen eingeklemmt werden.
Waldbrandfrüherkennungssystem
Das turmbasierte und automatisierte Früherkennungssystem für Waldbrände erkennt zuverlässig Rauchwolken bei Tag und Nacht auf einer Fläche von 700 km² je Sensor. Die Verarbeitung der Bilder erfolgt lokal. Bei Rauchverdacht werden Richtung, Entfernung und die dazugehörigen Bilder in die Zentrale übertragen und weitere Schritte eingeleitet.
Lasergestützte Pipelineüberwachung
Mit dem helikoptergetragenen Überwachungssystem können Erdgaspipelines aus der Luft lasergestützt auf kleinste Leckagen inspiziert werden. Personal- und zeitintensive Kontrollgänge werden dadurch überflüssig.
Schnellschaltendes Kugelventil
Ursprünglich als hochsensible Steuerdüse für Satelliten entwickelt, dosiert das elektromagnetisch betätigte Kugelventil Flüssigkeiten in kleinsten Mengen und schaltet im Millisekunden-Bereich.
Digitale Luftbildkamera
Die Markteinführung der digitalen Luftbildkamera verringerte die Flugzeit um 75 bis 85%, da gegenüber analoger Technik alle relevanten spektralen Kanäle gleichzeitig aufgezeichnet werden können. Sie ermöglicht außerdem die Kombination von digitalen Stereo- und Farbkamera-Informationen mit örtlichen Lagedaten.
Crashabsorberelement
Das Crashrohr aus GFK in der Lenksäule von Pkw verhindert bei einem Unfall das Eindringen der Lenksäule in den Innenraum und baut die Aufprallenergie progressiv ab.
Keramische Bremsbeläge
Faserkeramische Bremssysteme für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in den höchsten Wolkenkratzern. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Langlebigkeit aus.
Spacemouse
Die Spacemouse ist ein Computer-Eingabegerät zur dreidimensionalen Steuerung von Robotern und Objekten in virtuellen Räumen. Ihre häufigsten Einsatzgebiete sind heute CAD-Anwendungen und 3D-Computerspiele.
Keramikbremsscheibe
Ursprünglich wurde Siliziumkarbid für Hitzekacheln von Raumkapseln verwendet. Die Weiterentwicklung zur Bremsscheibe findet bei Sportwagen Anwendung und ist 70% leichter als eine Stahlbremsscheibe. Mit bis zu 1600 °C kann sie der doppelten Temperatur widerstehen und bietet klare Vorteile bei Bremswirkung und Lebensdauer.
Produktionsstraße für CFK Serienbauteile
Diese vollautomatisierte Prozesskette zur Fertigung komplexer, endkonturnaher CFK-Bauteile in hohen Stückzahlen demonstriert alle verketteten Teilprozesse vom textilen Zuschnitt über das Preforming bis zur Harzinjektion und Aushärtung. Die integrierte Sensorik und Ablaufsimulation schafft einen transparenten Prozess hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Schleifleiste für Stromabnehmer
Die schwingungsarme Schleifleiste minimiert den Materialverschleiß an Stromabnehmer und Fahrdraht. Sie wurde speziell für Hochgeschwindigkeitszüge entwickelt.
1995 - 2000
Raketenbrenner für Ölheizungen
Raketentechnik für den Haushalt – das am DLR entwickelte Blaubrenner-Verfahren hat die Entwicklung besonders schadstoffarmer und rußfreier Heizöl-Brenner mit hoher Energieausnutzung ermöglicht.
Scheibenlaser
Mehr Leistung dank besserer Kühlung durch Scheibengeometrie. Strahlwerkzeuge dieser Art verbinden die Vorteile von CO2- und Festkörperlasern. Sie erreichen Leistungen von bis zu 16 kW.
Wildretter
Der Wildretter erkennt im hohen Gras verborgene Tiere und bewahrt sie vor dem Mähtod. Die Plattform ist auf dem Mähdrescher montierbar und nutzt Mikrowellen sowie Infrarotsensorik.
Downloads
NEU! Open-Source-Software im DLR Version 2.0
Innovators Journey
DLR TM Imagebroschüre
Innovationen für Morgen
Science2Business
Technologien für den Markt
Aktivitäten
Schutzrechte und Lizenzen
Deep Market Insight
Enabling Innovation
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Initiative
DLR Innovationssystem
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.