DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News
Advanced Search
News
News-Archiv
About us
Co-operation
DLR spin-offs
Success stories
DLR Technology portfolio
References
Contacts
Aktuelles

Autopilot für kleine Flughäfen: DLR testet satellitenbasiertes Landesystem in mehreren Flugversuchen


07. Januar 2021
Nicht an allen Flughäfen auf der Welt können Flugzeuge mit Hilfe eines präzisen Landesystems anfliegen. Automatische Landungen sind derzeit nur an großen Flughäfen möglich, die über ein Instrumentenlandesystem (ILS) oder ein GBAS (Ground Based Augmentation System) Landesystem (GLS) verfügen. Gemeinsam haben diese beiden Systeme, dass sie eine Bodeninfrastruktur benötigen. In den Projekten GLASS (GLS approaches based on SBAS) und GUIDE entwickelte und testete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein satellitenbasiertes Landesystem, das die Kosten für solch ein Präzisionslandesystem stark verringern kann. Die Flugversuche mit dem DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA, einem umgebauten Airbus A320, fanden in Salzburg, Larnaka, dem zyprischen Luftraum, Thessaloniki und Korfu statt.
More

AquaLab gewinnt DLR-Spezialpreis


09. Dezember 2020
Der Innovationswettbewerb "Copernicus Masters" suchte auch dieses Jahr wieder nach neuen Ideen, Erdbeobachtungsdaten in die Anwendung zu bringen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lud dazu zu der Challenge "Umwelt, Energie und Gesundheit" ein. Ihr Fokus liegt auf ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mithilfe von Copernicus-Daten gelöst werden sollen. Am 8. Dezember 2020 ist "AquaLab" zum DLR-Gewinner des Copernicus Masters 2020 gekürt worden. AquaLab ist ein webbasiertes geografisches Informationssystem für die Verwaltung von Wasserreservoiren. Es zielt darauf ab, Wassermanagementprobleme in Bulgarien und der umliegenden Regionen zu lösen und diese Erdbeobachtungs-Dienstleistungen später auch anderen Ländern anzubieten.
More

The DLR 'Galileo Mas­ters' has a win­ner


09. Dezember 2020
The theme of this year's Galileo Masters 2020 was 'Mission High Precision'. The organisers were looking for innovative, application-oriented technology and solutions for Galileo and other Global Navigation Satellite Systems (GNSS). As part of the contest, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) established the DLR challenge 'Safety, Cybersecurity and High-Accuracy meet Autonomy and Automation'. On 8 December 2020, Saulius Rudys was announced as the DLR winner of the Galileo Masters 2020 for his idea for neutralising the GNSS systems of unidentifiable or potentially hostile aircraft without interfering with GNSS frequencies. This method can increase security in airspace and, most importantly, ensure better protection for critical infrastructure.
More

2. Onlineworkshop zu CitizenScience4Innovation am Mittwoch, 09.12.2020


07. Dezember 2020
Starten Sie mit uns in die zweite Runde: Am Mittwoch ab 9:00 Uhr findet der 2. Online-Explorationsworkshop zum Thema CitizenScience4Innovation statt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Chancen der Bürgerbeteiligung zu explorieren und zu diskutieren. Hierzu fand am 25. November 2020 bereits die erste Online-Sitzung statt, in der wir 11. Themen definiert haben, von denen wir zunächst sechs aufgreifen werden. Interessierte Unternehmen sind jederzeit herzlich willkommen und können gern noch in dieser frühen Phase einsteigen. Jetzt registrieren.
More

Optisches Navigations- und Inspektionssystem IPS geht in die Anwendung


30. November 2020
Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme hat mit unserer Unterstützung das IPS-Integrated Positioning System an einen kommerziellen Partner, die Ausgründung VINS 3D GmbH lizensiert. IPS ist ein optisches Navigations- und Inspektionssystem für den Einsatz in Umgebungen, die keine Positionsbestimmung über GNSS ermöglichen-beispielsweise in Tunneln, Bergwerken, Wäldern oder Industrieanlagen. Das System ist in der Lage, die eigene Position ohne zusätzliches "Vorwissen" über die Umgebung und ohne äußere Bezugspunkte akkurat zu bestimmen. VINS 3D integriert die IPS-Technologie in ihre mobilen Systeme. Anwendung wird es u.a. im Waldscanner finden, einem tragbaren Messgerät für die optische Vermessung und Kartierung von Bäumen.
More

Engagieren Sie sich im Workshop „CitizenScience4Innovation“.


19. November 2020
Wie und wo können Bürger*innen in gemeinsamen Innovationsaktivitäten von Wissenschaft und Wirtschaft eingebunden werden, um nachhaltige Innovationen zu schaffen? Wir führen mit dem neuen Thema „CitizenScience4Innovation“ unseren Austausch im DLR.InnovationHub nahtlos fort. Diskutieren Sie mit uns am 25.11. von 09:00 – 13.00 Uhr gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Chancen der Bürgerbeteiligung. Registrieren Sie sich vorab unter folgendem Link. Engagieren Sie sich und beteiligen Sie sich am Workshop „CitizenScience4Innovation“.
More

DLR Ausgründung HelioHeat zählt zu den zehn Finalisten in der Kategorie „Falling Walls Science Start-ups“


09. November 2020
Falling Walls Venture stellt jedes Jahr eine Auswahl an bahnbrechenden Spin-offs vor, die wissenschaftliche Technologien erfolgreich in Unternehmen umgesetzt haben und die beweisen, wie diese Unternehmen zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit beitragen können. Das DLR nominierte dieses Jahr seine Ausgründung HelioHeat GmbH. Das Unternehmen ging 2017 aus dem Institut für Solarforschung hervor und präsentierte sich mit dem Motto „Breaking the wall of Fossil Fuels“.
More

Lassen Sie sich inspirieren im Workshop
„Digital, multilateral - DLR.InnovationHub Ideenplattform“


30. Oktober 2020
Wie können wir aus unseren Homeoffices heraus eine Connect und Co-Create-Phase in den frühen Innovationsphasen zielführend gestalten? Welche digitalen Tools wollen wir anwenden? Jeder Innovationspartner steht in Zeiten von Krisen vor der Herausforderung, dennoch die Innovationsentwicklungen voranzutreiben, um am Markt bestehen zu können. Auch wir wollen und werden uns im Rahmen des DLR.InnovationHub – von der Connect-Phase bis zur Projektierung von Innovationen – digital aufstellen. Interessierte Unternehmen treffen sich mit uns am Mittwoch, den 4. November von 9:00 – 11:00 Uhr.
More

Manfred-Fuchs-Innovationspreis geht an das Pilotenassistenzsystem LNAS für den energieoptimalen und leisen Landeanflug


28. Oktober 2020
Die Wetterlage, sich ändernde Windverhältnisse oder auch die Vorgaben der Flugsicherung beeinflussen jeden Landeanflug auf eigene Weise. Den optimalen und somit möglichst lärmarmen und treibstoffsparenden Landeanflug durchzuführen, stellt für Piloten daher eine besonders anspruchsvolle Aufgabe dar. Das Assistenzsystem LNAS unterstützt die Piloten bei ihren komplexen Handlungsabläufen und zeigt den Piloten über ein Display im Cockpit an, wann exakt welche Handlung für einen lärmarmen Landeanflug durchzuführen ist. Für die Entwicklung des Pilotenassistenzsystems LNAS wurden das Team vom Institut für Flugsystemtechnik mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) ausgezeichnet.
More

Live-Lage aus der Luft- Technologien für den Ernstfall


22. Oktober 2020
Das Team des Innovation Labs OPTSAL erprobte im Oktober gemeinsam mit der Feuerwehr Duisburg den aktuellen Technologiestand im Projekt „Live-Lage“. Die Feuerwehr Duisburg stellte dafür zwei verschiedene Einsatzszenarien nach: Badeunfälle in fließenden Gewässern sowie Schwelbrände mit unklarer Ausbreitung. Ziel war es unter anderem nachzuweisen, dass man mit dem Kamerasystem des DLR sowohl Personen im kalten Wasser, als auch Glutnester zuverlässig erfassen kann.
More

Sonnenpower für nachhaltige Pasta


12. Oktober 2020
Weizen, Wasser und Energie – das sind die Zutaten für leckere italienische Pasta. Forschende des DLR wollen nun die Energie fürs Herstellen und Trocknen der Nudeln möglichst nachhaltig bereitstellen. So soll der CO2-Fußabdruck der Pasta schrumpfen. Im EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) arbeitet das DLR dazu mit internationalen Partnern zusammen, darunter dem weltweit größten Pasta-Produzenten Barilla. Das Projekt wird unter anderem mit Mitteln des DLR Technologiemarketings unterstützt.
More

DLR ist Partner im ersten Wasserstoff-Startup-HUB (H2UB)


7. Oktober 2020
Wasserstoff geht nur im Teamwork. Wir treiben gemeinsam das Thema Wasserstoff voran und sind Partner im ersten Wasserstoff-Hub (H2UB) für Startups, Forschung und Industrie in Europa. In der letzten Woche hat NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart dem CEO der OGE Jörg Bergmann den Förderbescheid zur Gründung des ersten Wasserstoff-HUBs überreicht. Wir sehen für die kommenden Jahre großes Entwicklungspotential für den Wissens- und Technologietransfer in Wasserstoffanwendung und freuen uns, das Thema gemeinsam mit den Partnern voranzutreiben.
More

Innovationspartnerschaft zwischen dem Digital Campus Zollverein und dem DLR besiegelt


30. September 2020
Auf der Wasserstoffwoche „Schulterblick H2 I 120h“ in Essen haben der Digital Campus Zollverein e.V. (DCZ) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verabredet, zukünftig zusammen zu arbeiten und eine strategische Innovationspartnerschaft unterzeichnet. Das DLR Technologiemarketing setzt dabei auf ein neues Format, den „DLR.InnovationHub“. Hier arbeitet das DLR bereits in frühen Innovationsphasen mit strategischen Industriepartnern, Verbänden, Nutzern und Wirtschaftsförderern zusammen - die Innovationen als gemeinsames Ziel dabei immer im Blick.
More

Treffen Sie unsere H2 Experten beim Schulterblick „H2 I 120h“


11. September 2020
Treffen Sie unsere Wasserstoff Experten bei dem Schulterblick „H2 I 120h“. Von Montag, 28. September bis Freitag, 02. Oktober 2020 bringt der Digital Campus Zollverein e.V. die hohe H2-Kompetenz seiner Mitglieder zusammen. Diskutieren Sie mit den DLR Experten am Mittwoch, 30. September und Donnerstag 01. Oktober. Programmablauf, Akteure, Partner und Live-Streaming finden Sie unter h2-campus-zollverein.de
More

DLR Ausgründung thermal DRONES präsentiert den „Fliegenden Wildretter“ auf der Tagung der EU-Agrarministerinnen und –minister in Koblenz


01. September 2020
Die EU-Agrarministerinnen und –minister treffen sich zu einer informellen Tagung am 01. September 2020 in Koblenz, um über aktuelle EU-Angelegenheiten zu beraten. Während der Tagung bekommen sie aber auch die Gelegenheit, sich über die regionale Vielfalt von Deutschland zu informieren. Dr. Martin Israel, Gründer und Geschäftsführer des DLR Spin-offs „thermal DRONES GmbH“, ist mit seinem Fliegenden Wildretter bei der Tagung dabei und präsentiert sein innovatives Verfahren zur Rehkitzrettung.
More

Business Angels of the Stuttgart Region and DLR jointly invest in the DLR spin-off msquare


26. August 2020
The German Aerospace Center (DLR) and several Stuttgart business angels, who bring not only capital but also their know-how into companies, are participating in msquare GmbH, a DLR spin-off, as part of a so-called seed financing round. The investors, all from the circle of Business Angels Region Stuttgart e.V. (BARS), and the DLR become co-partners of the young company. The new capital will be used to expand production facilities, develop additional products and open up new markets and sales channels.
More

Smart with the sun - UV-Bodyguard from the DLR spin-off ‘ajuma’


18. August 2020
Sunlight is crucial for maintaining healthy vitamin D levels. But too much UV radiation can be very unhealthy, causing sunburn or, in extreme cases, leading to skin cancer. As always, the right amount is key. But how does one know what the correct level for a particular skin type is? A small device is here to help – UV-Bodyguard from the DLR spin-off ‘ajuma’ is a UV measurement assistant developed based on DLR know-how. You can find more about this in the current DLR magazine.
More

EmpowerAX - Gemeinsam für den faserverstärkten 3D-Druck


10. August 2020
Das DLR InnovationLab Empower Additive Extrusion (EmpowerAX) ist eine Plattform, die internationale Technologieanwender und -anbieter im Bereich der Additiven Extrusion zusammenbringt. EmpowerAX dient als neutrale Technologieplattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt das gesamte Knowhow zu Additiven Extrusionstechnologien ab. Aktuelles Wissen und Fachkompetenz werden sowohl durch das EmpowerAX-Teams als auch durch beteiligte Partner aus den Bereichen Materialentwicklung und -charakterisierung, Extrusionstechnologie, Prozessintegration, Konstruktions- und Simulationsmethodik sowie Qualitätssicherung mit eingebracht. Das Lab wird in Zusammenarbeit mit dem Technologiemarketing des DLR betrieben.
More

Corona-Infektionsverläufe simulieren, Gegenmaßnahmen bewerten


6. August 2020
Mit High-Performance-Computing gegen Corona: Das DLR und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln zurzeit gemeinsam ein Softwarepaket, das ein Online-Simulationstool beinhalten wird, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen wie Kontaktverbote und Schulschließungen auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen über mehrere Monate simulieren lässt. Die Entwicklung des Tools wird als Innovationsprojekt vom DLR Technologiemarketing mit unterstützt.
More

DLR Ausgründung Mynaric - Mitgründer Markus Knapek im Interview


2. Juli 2020
Seit der Gründung von Mynaric aus dem DLR sind über zehn Jahre vergangen. Der Hersteller von Laserkommunikationsterminals ist mittlerweile ein börsennotiertes Unternehmen und weiter auf Wachstumskurs. Mitgründer Markus Knapek erinnert sich an die Anfänge und erzählt, was seitdem passiert ist.
More

Pilotenassistenzsystem LNAS ermöglicht leisere und treibstoffsparende Anflüge


22. Juni 2020
Der Anflug auf einen Flughafen ist in der Regel die arbeitsintensivste Phase eines Fluges; Geschwindigkeit, Höhe, Triebwerksschub, Lande- und Bremsklappen müssen kontrolliert und gleichzeitig auf wechselnde Winde, den Verkehr und die Anweisungen der Fluglotsen reagiert werden. Das DLR hat ein Assistenzsystem für den kontinuierlichen Sinkflug entwickelt, das den Piloten via Display im Cockpit empfielt, was für einen umweltfreundlichen Landeanflug zu tun ist. Das System mit dem Namen LNAS (Low Noise Augmentation System) berechnet die optimale Höhe, Sinkrate, die ideale Geschwindigkeit und Konfiguration des Flugzeugs und korrigiert die Empfehlungen dynamisch während des Anflugs.
More

THE INNOVATORS' JOURNEY


29. Mai 2020
THE INNOVATORS' JOURNEY
Sieben erfahrene Innovationsmanagerinnen und -manager mit ganz unterschiedlichen Werdegängen und Arbeitsfeldern nehmen Sie mit auf deren persönliche Reisen in Form von Interviews. Alle Interviewten sind Mitglieder der sogenannten „InnoCops“, einer Community of Practice im Innovationsmanagement, und arbeiten in strategischen Partnerunternehmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bzw. im DLR selbst.
More

Copernicus and Galileo Masters International Kick-Off 26. May 2020 2020


25. Mai 2020
How space data can support human lives, health and development. Every year the International Kick-off of Galileo Masters and the Copernicus Masters gathers prominent representatives from key institutional and industrial players that actively shape the biggest innovation eco-system of the European Space Programme. Next to the high-level representatives of both competitions, at this year’s Kick-Off you will get the chance to virtually meet our broader partner community of 121 organisations from 34 countries worldwide.
More

Innovationswettbewerb Galileo Masters 2020 - Ideen zur Satellitennavigation gesucht


24. April 2020
Der internationale Ideenwettbewerb "Galileo Masters" rund um Satellitennavigation sucht auch im Jahr 2020 wieder nach weltraumbezogenen Unternehmen und Startups, die zukunftsorientierte Lösungen zu Herausforderungen in der Satellitennavigation bieten können. Dabei macht der Galileo Masters jedes Jahr aufs Neue zukunftsorientierte Innovationen und Anwendungen aus, die neue Maßstäbe für Europa setzen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Partner des Galileo Masters richtet in diesem Jahr seine erneute Challenge auf "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation" aus.
More

DLR.InnovationHub - Online Beteiligung jetzt möglich!


14. April 2020
Aus aktuellem Anlass verschieben wir die Kick-off-Veranstaltung DLR.InnovationHub auf Herbst 2020. Beteiligen Sie sich aber jetzt schon online! Um mit Ihnen gemeinsam Innovationsforen, Zukunftsthemen, Explorationsworkshops und Wertschöpfungs-partnerschaften gestalten zu können, bitten wir Sie, sich dennoch über unsere neue Website www.dlrinnovationhub.de zum Mitwirken im DLR.InnovationHub anzumelden.
More

DLR Spin-off Agile Robots schließt Series-A Finanzierungsrunde im 8-stelligen Bereich ab


06. April 2020
Das Robotik-Start-up Agile Robots hat heute den Abschluss einer Series-A Finanzierungsrunde im 8-stelligen Bereich bekannt geben. Agile Robots steht seit seiner Gründung im Jahr 2018 für die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Robotertechnologie. Die Finanzierungsrunde wird angeführt von C-Ventures, einem Risikokapitalunternehmen für innovative Unternehmen. Agile Robots plant, das frische Kapital für die künftige Entwicklung von Roboterprodukten, den weiteren Ausbau des schnell wachsenden Teams und das Wachstum des Unternehmens auf dem Weltmarkt einzusetzen.
More

DLR Ausgründung Lumoview Building Analytics schließt Finanzierungsrunde ab


30. März 2020
Die Lumoview Building Analytics GmbH hat heute den Abschluss einer Frühphasen-Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Das Unternehmen will damit seine Lösung für die sehr schnelle Aufnahme und Analyse von Bestandsgebäuden weiterautomatisieren. Die beteiligten Investoren in dieser Finanzierungsrunde waren, neben der Hoffschmidt Ventures GmbH als Mitgründerin, die Familie Schneider mit mehreren Generationen Erfahrung in der Baubranche und die NRW.BANK.
More

Atemschutzmasken und Teile für Beatmungsgeräte: DLR rüstet 3D-Drucker für medizinische Schutzausrüstung um


24. März 2020
Wo normalerweise Modelle für die Luft- und Raumfahrtforschung hergestellt werden, kann in Zeiten der Corona-Krise medizinische Schutzausrüstung gefertigt werden: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreich die Umstellung seiner 3D-Drucker getestet.
More

Polish delegation visits the DLR site in Berlin-Adlershof


28 February 2020
On 26 and 27 February 2020 Rolf-Dieter Fischer, Director of DLR Technology Marketing, invited a Polish delegation consisting of approximately 15 representatives of science networks and leading technology companies to the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) site in Berlin-Adlershof.
More

DLR-InnovationHub gestartet: Kooperationsmodell zwischen Forschung und Wirtschaft


14. Februar 2020
Der DLR.InnovationHub wird als ein zukunftsfähiges Austauschformat des DLR für ein unternehmensübergreifendes Innovation Front End - frühe Phasen im Innovationsprozess - in der deutschen Industrielandschaft eingerichtet. Es entsteht ein gemeinsames Ecosystem für Vernetzungen, Visionen, Innovationsideen und -projekten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
More

DLR-Ausgründung Lumoview startet durch mit innovativer Messtechnik für Gebäudevermessung und energetische Gebäudeanalyse und gewinnt den Horst-Rauck-Gründerpreis


30. Januar 2020
Die Gründer des Unternehmens Lumoview Building Analytics GmbH, Dr. Silvan Siegrist, Dr. Arne Tiddens und Prof. Bernhard Hoffschmidt haben den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. erhalten. Ausgezeichnet wird das Gründerteam für sein innovatives Denken, sein unternehmerisches Handeln und die Risikobereitschaft bei der Vermarktung der Geschäftsidee.
More

DLR Technology Marketing launches the BMBF-funded project ‘Deep Market Insight’ (DMI)


20. Dezember 2019
In order to boost the innovation process at DLR, in early September 2019 DLR Technology Marketing launched the project ‘Deep Market Insight – developing a new analysis and planning tool for technology transfer in non-university research institutions, with a focus on opening up international markets’. The project is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The new technology transfer tool for non-university research institutions will be developed, implemented and tested over a three-year project term.
More

Artificial intelligence meets navigation. IntegriCom wins the Galileo Masters DLR Special Prize


5. December 2019
The winner of DLR's challenge in the 2019 Galileo Masters competition for innovative satellite navigation concepts is the Dutch company IntegriCom and its founder, Bastiaan Ober. The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) has continued its long-standing commitment to the field by offering a special Galileo Masters prize for 2019, entirely dedicated to artificial intelligence (AI). The 'DLR Artificial Intelligence Navigation Challenge' sought innovative AI applications in satellite navigation and received almost 30 submissions of remarkable quality. The winner of this year's challenge is the entrepreneur Bastiaan Ober.
More

DLR Copernicus Masters winners awarded UV-Bodyguard by ajuma – sophisticated technology to prevent sunburn


05. Dezember 2019
The Sun is important for life, but too much Sun exposure leads to sunburn and an increased risk of skin cancer. Annette Barth and Julian Meyer-Arnek have a young daughter who likes to play outside in the sunshine. This led the couple to start their own company, ajuma GmbH, and develop the UV-Bodyguard for her and all those who love the great outdoors, no matter their age. UV-Bodyguard is a wearable that is connected to an app on the user's smartphone and constantly measures levels of ultraviolet (UV) radiation.
More

DLR auf der Space Tech Expo in Bremen


19. November 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert auf seinem Stand in Halle 5, Standnummer E42 Exponate aus der Raumfahrt und Transferthemen, die den Weg aus der Raumfahrt in den Alltag finden.
More

DLR at AGRITECHNICA 2019


10. November 2019
AGRITECHNICA in Hanover is the global meeting place for the agricultural technology sector, where innovations are presented, trends set, and visions discussed. More than 2800 exhibitors and 460,000 visitors are expected at AGRITECHNICA from 10 to 16 November 2019. ‘Global Farming – Local Responsibility’ is the theme of this year’s AGRITECHNICA. The German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) will be presenting technologies relating to Smart Farming at this world-leading trade fair. Visit us at Stand B 24 in Hall 21.
More

DLR-Ausgründung Roboception präsentiert bei Falling Walls Ventures 2019


8. November 2019
Jedes Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung auf der Falling Walls Konferenz in Berlin vor. Vor einem Saal, gepackt voll mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Unternehmern, Personen aus Politik und öffentlichem Leben und anderen, stellten Forscher Projekte, Ideen und ihre Start-ups vor, mit denen sie im übertragenen Sinne Mauern einreißen wollen.
More

Wirtschaftspreis 2019 des Landkreises Starnberg geht an die Mynaric AG


8. November 2019
Der Wirtschaftspreis für die innovativste Neugründung im Landkreis Starnberg ging an das Gilchinger Unternehmen Mynaric AG, die mit ihrer Technologie den Schlüssel in der Hand haben, der führende Ausrüster für Kommunikationsnetze in der Luft- und Raumfahrt zu werden.
More

Fernüberwachung von Flughäfen – Manfred-Fuchs-Innovationspreis geht an Remote Tower Team aus Braunschweig


7. November 2019
Flughäfen aus der Ferne überwachen – für dieses neuartige Konzept wurde am 07. November 2019 der Manfred-Fuchs-Innovationspreis an zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) verliehen. Dr. Norbert Fürstenau und Jörn Jakobi vom Institut für Flugführung in Braunschweig wurden für ihre Idee und ihren Beitrag bei der Implementierung eines „Remote Towers“, ausgezeichnet.
More

22 Technologie-Startups wollen mit Airbus abheben -
DLR Ausgründung msquare GmbH ist mit an Board


7. November 2019
Der Startup-Accelerator des zweitgrößten Flugzeugbauers der Welt geht in eine neue Runde. Mehr als 700 Teams hatten sich beworben, darunter auch einige aus Deutschland. Insgesamt 22 Startups konnten sich zu dem sechsmonatigen Programm qualifizieren. Die DLR Ausgründung msquare GmbH geht bei Airbus im Campus Hamburg an den Start. msquare hat sich auf flexible Induktionsspulen spezialisiert, die Heizlösungen für die Reparatur und Herstellung von faserverstärkten Materialien anbieten.
More

Parlamentarischer Abend der Metropolregion Rheinland


2. Oktober 2019
"Die Metropolregion Rheinland als Forschungs- und Bildungsstandort Nummer 1 in Deutschland? Wenn das Rheinland wüsste, was das Rheinland weiß!" unter diesem Motto stand am 24. September 2019 der Parlamentarische Abend der MRR, auf dem sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit ausgewählten Forschungsprojekten präsentierte.
More

Aerogele – den Allround-Werkstoff in die Anwendung bringen


20. September 2019
Mit den Helmholtz Innovation Labs (HIL) möchte die Helmholtz-Gemeinschaft Unternehmenspartner stärker in gemeinsame Entwicklungsprojekte einbinden. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sollen die Labore den Austausch und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung erleichtern. Helmholtz hat neun neue Innovation Labs ausgewählt, darunter sind zwei Projekte des DLR.
ZAIT (Zentrum für Aerogele in Industrie und Technik) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Aerogelen und Aerogelverbundwerkstoffen. Das ZAIT bietet Industrieunternehmen Möglichkeiten, in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten Lösungen zu anwendungsrelevanten Fragestellungen aus den Bereichen extremer Temperaturisolation, Brandschutz, Energiespeicherung und selektiver Gasadsorption zu erarbeiten.
More

Neues Kompetenzzentrum: Optische Technologien für Situationserfassung im Sicherheitsbereich


20. September 2019
Forschung trifft auf Industrie: Helmholtz fördert neue Innovation Labs. Helmholtz hat neun neue Innovation Labs ausgewählt, darunter sind zwei Projekte des DLR.
OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness) bringt eine Vielzahl von optischen Technologien aus der Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit Sicherheitsbehörden sowie Wissenschafts- und Industriepartnern zur Anwendung. Ziel des Labs ist die Etablierung eines Kompetenz- und Entwicklungszentrums zur Situationserfassung im Kontext von Safety- und Security-Anwendungen.
More

Nachwuchswettbewerb: Die besten „Innovatoren unter 35“ stehen fest. Dr. Daniel Leidner ist einer der Gewinner


2. September 2019
Dr. Daniel Leidner zählt zu den diesjährigen Gewinnern. Eine 4-köpfige Jury zeichnet ihn für seine Arbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der Robotik aus. Dr. Leidner arbeitet am Institut für Robotik und Mechatronik mit dem humanoiden Roboter Rollin’ Justin an den Forschungsprojekten Meteron und SMiLE. Die Preisverleihung findet am 6. September 2019 bei der Startupnight Berlin statt.
More

DLR development QFly receives the CSP PLAZA Technology Innovation Award


2. August 2019
Together with the DLR spin-off CSP Services, the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) received the CSP Technology Innovation Award 2019 for the innovation QFly. The award ceremony took place on July 10th at the "China International CSP Conference and CSPPLAZA Annual Conference" in Suzhou, China. The QFly system has been awarded for the second time. In 2018, the development team already won the SolarPACES Technology Award.
More

7. Start-up Days 2019 vom 23.- 24. September in Potsdam


1. August 2019
Die Start-up Days sind ein etabliertes, jährlich stattfindendes Event der vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen – Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft – an dem pro Jahr rund 100 Spin-off interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnehmen. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 24. September 2019 in Potsdam statt.
More

Lufthansa Consulting and German Aerospace Center agree strategic innovation partnership - Promotion of technology transfer and innovation for joint projects


15 July 2019
Lufthansa Consulting (LCG) and the German Aerospace Center (DLR) have agreed to work more closely together in the future and have formed a strategic partnership. The aim of the cooperation is to translate new technologies and promising innovations developed by DLR into marketable and practical solutions, products and services, and to make them available to LCG clients in joint projects.
More

Helmholtz-Gemeinschaft fördert den „Fliegenden Wildretter“


3. Juli 2019
Der Aufbau eines eigenen Unternehmens steckt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler voller Hürden. Deshalb hat Helmholtz auf diesem Gebiet das Programm „Helmholtz Enterprise“ ins Leben gerufen. Der DLR Mitarbeiter Martin Israel erhält nun daraus wertvolle Unterstützung. Mit seiner Idee gibt es Rettung für unzählige Rehkitze vor Mähmaschinen. Bei seinem Gründungsvorhaben wird er intensiv vom DLR-Technologiemarketing unterstützt und finanziell gefördert.
More

2. DLR-Unternehmerlounge mit Schwerpunkt Internationalisierung


27. Juni 2019
Sie sind innovativ, kreativ und mutig – und haben alle das Ziel ihre Technologien erfolgreich in den Markt zu bringen und dies nicht nur national, sondern auch international. Zum zweiten Mal hat das DLR-Technologiemarketing ehemalige Gründer und Gründer in spe zur Unternehmerlounge eingeladen. Das Thema der diesjährigen Unternehmerlounge lautete Internationalisierung.
More

DLR-Ausgründungsidee H2range ist Gewinner des
e4 TESTIVAL Start-up Awards 2019


19. Juni 2019
Die DLR- Ausgründungsidee H2range gehört zu den Gewinnern des e4 TESTIVAL Start-up Awards 2019. H2range erhielt für ihre Brennstoffzelle für Lastenräder und Kleinfahrzeuge die Auszeichnung für eine der besten Gründungsideen für Elektromobilität.
More

Galileo Masters: DLR Special Prize 2019
Künstliche Intelligenz in der Navigation - innovative Ideen gesucht


29. Mai 2019
"Galileo Masters" – der internationale Ideenwettbewerb rund um Satellitennavigation (vormals: European Satellite Navigation Competition, ESNC) ist gestartet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt sein langjähriges Engagement fort und hat für 2019 einen Spezialpreis ausgeschrieben, der ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) steht: In der "DLR Artificial Intelligence Navigation Challenge” werden innovative KI-Anwendungen in der Satellitennavigation gesucht.
More

2. DLR Unternehmerlounge am 27.06.2019 in Oberpfaffenhofen


09. Mai 2019
Am 27.06.2019 veranstaltet das DLR Technologiemarketing die 2. DLR Unternehmerlounge. Die Unternehmerlounge ist das DLR Netzwerktreffen für alle ehemaligen, aktuellen und zukünftigen DLR-Ausgründungen. Hier haben Sie die Möglichkeit mit relevanten Stakeholdern in Kontakt zu kommen, einen Überblick über die Ausgründungsaktivitäten im DLR zu erhalten und sich innerhalb des DLR-internen Gründungsnetzwerks auszutauschen.
More

Satellitenbasiertes Landen
DLR führt mit Hilfe der Deutschen Lufthansa Flugversuche in Braunschweig durch


2. Mai 2019
An jedem Flughafen mit einem modernen Landesystem automatisch landen - das ist eines der Ziele des Projekts GLASS (GLS approaches based on SBAS), in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht. Um den Betrieb des neuen, satellitenbasierten Landesystems auch mit einer typischen Linienmaschine zu demonstrieren, finden am 6. Mai 2019 Flugversuche des DLR und der Deutschen Lufthansa (DLH) mit einem Airbus A319 am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg statt. Dabei werden mehrere Anflüge auf den Flughafen durchgeführt.
More

European SpaceTech Forum in Warschau
DLR-Technologiemarketing und polnische ARP unterzeichnen gemeinsame Erklärung


29. April 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die polnische Agencja Rozwoju Przemyslu S.A (ARP, Industrial Development Agency) haben vereinbart, in Zukunft enger zusammenzuarbeiten. Beide Parteien haben ein gemeinsames Interesse an einem erfolgreichen Technologietransfer von polnischen und deutschen Forschungsergebnissen in die Industrie, um einen sichtbaren Nutzen für die Industrie und die Gesellschaft zu schaffen und so zu nachhaltigem Wachstum und Wohlstand beizutragen.
More

Beste Innovationsförderung: Anwendungszentrum mit Dieselmedaille ausgezeichnet


12. April 2019
Die AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist für die "Beste Innovationsförderung" mit der Dieselmedaille 2019 ausgezeichnet worden. Der Festakt fand am 12. April 2019 im Ehrensaal des Deutschen Museums in München statt, mit über 200 geladenen Innovationstreibern, Unternehmern und Förderern von Innovationen.
More

Das DLR auf der Hannover Messe 2019 - Digitale Kompetenz für die Energiewende


01. April 2019
Ob digitales Management der Energieversorgung, Wärmespeicherkraftwerke als sauberer Weg aus der Kohle, automatisch fliegende Multikopter, die Solarfelder überwachen, oder Hightech-Analysetechniken für die Batterien der übernächsten Generation – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der Hannover Messe zukunftsweisende Technologien und Konzepte für die Umsetzung der Energiewende sowie Produkte und Dienstleistungen, die im Zuge des Technologiemarketings erfolgreich ihren Weg von der Forschung in die Wirtschaft genommen haben.
More

Das DLR auf der Hannover Messe 2019: Digitalisierung - Erfolgsfaktor der Energiewende


15. März 2019
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe (Halle 27, Stand H70).
More

DLR auf der Internationalen Handwerksmesse


05. März 2019
Die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München ist der Treffpunkt für alle, die bauen, modernisieren und sanieren wollen. Vom 13. bis 17. März 2019 sind mehr als 1000 Aussteller aus über 60 Gewerken vor Ort. "Ist das noch Handwerk? Die Tradition als Basis. Die Zukunft als Vorbild." So lautet das offizielle Leitmotiv der Internationalen Handwerksmesse 2019. Das erste Mal präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Forschung für die Zukunft auf der IHM.
More

Das DLR auf der JEC World 2019 in Paris


05. März 2019
Im Rahmen der europäischen Leitmesse für Faserverbundtechnologie, JEC World 2019, präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aktuelle Forschungsprojekte vom 12. bis 14. März 2019 in Paris.
More

DLR-Co-Investments in DLR Spin-off


04. März 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich erstmalig mit einem Co-Investment im Rahmen einer Finanzierungsrunde an einer seiner Ausgründungen. Gemeinsam mit zwei regionalen Investoren, sogenannten Business Angels, bringt das DLR damit in einer frühen Phase Kapital in die COPRO Technology GmbH mit ein.
More

Unternehmen für Messsysteme zur schnellen energetischen Gebäudeanalyse gegründet


26. Februar 2019
Die energetische Sanierung von Altbauten ist angesichts der Klimaschutzziele und des gesteigerten Bedarfs an Wohnraum ein aktuelles Thema. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein Messsystem entwickelt, mit dem sich Schwachstellen in der Wärmedämmung leicht und schnell identifizieren lassen.
More

Ausgründung der DLR_School_Labs auf Platz 17 der Top-Start-ups 2018


06. Februar 2019
Das Start-up ENLIGHTEN SCIENCES belegte den 17. Platz im Ranking der Top-50-Unternehmensgründungen 2018. Es ist eine wissenschaftliche Ausgründung der Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - der DLR_School_Labs. 672 junge Firmen wurden im Laufe des vergangenen Jahres bei Gründerwettbewerben prämiert.
More

DLR Challenge Gewinner der zwei Wettbewerbe "European Satellite Navigation Competition“ und "Copernicus Masters“ stehen fest


07. Dezember 2018
Die 15. Ausgabe des European Satellite Navigation Competition (ESNC) geht zu Ende. Mit 266 vollständigen Einreichungen aus 40 Ländern konnte der Wettbewerb neue Geschäftsideen weit über Deutschland und Europa hinaus anziehen.
More

Zuverlässiges Navigieren ohne GPS - Innovationspreis für DLR-Entwicklung


05. Dezember 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde am 30. November 2018 für das Integrated Positioning System (IPS) mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2018 ausgezeichnet.
More

DLR-InnovationHub gestartet: Kooperationsmodell zwischen Forschung und Wirtschaft


13 February 2020
Der DLR.InnovationHub wird als ein zukunftsfähiges Austauschformat des DLR für ein unternehmensübergreifendes Innovation Front End - frühe Phasen im Innovationsprozess - in der deutschen Industrielandschaft eingerichtet. Es entsteht ein gemeinsames Ecosystem für Vernetzungen, Visionen, Innovationsideen und -projekten zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Full article

DLR Technology Marketing launches the BMBF-funded project ‘Deep Market Insight’ (DMI)


20 December 2019
Innovations prove successful if resulting technologies become established on the market in the form of products or services and create sustainable solutions for society. However, the success of an innovation depends on more than its technical specifications. Successful innovations ‘fit’ the requirements of a society. They take account not only of the respective economic, legal and political contexts, but also environmental and cultural conditions. Being aware of these influencing factors is crucial to success, particularly when operating in international markets.
Full article

DLR-Ausgründung Roboception präsentiert bei Falling Walls Ventures 2019


12 November 2019
Jedes Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung auf der Falling Walls Konferenz in Berlin vor. Vor einem Saal, gepackt voll mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Unternehmern, Personen aus Politik und öffentlichem Leben und anderen, stellten Forscher Projekte, Ideen und ihre Start-ups vor, mit denen sie im übertragenen Sinne Mauern einreißen wollen.
Full article

2. DLR-Unternehmerlounge mit Schwerpunkt Internationalisierung


27 June 2019
Sie sind innovativ, kreativ und mutig – und haben alle das Ziel ihre Technologien erfolgreich in den Markt zu bringen und dies nicht nur national, sondern auch international.
Full article

Innovationspreis Bayern geht an zwei DLR Ausgründungen


28 November 2018
Gleich zwei Ausgründungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden am 26. November 2018 in München mit dem Innovationspreis Bayern ausgezeichnet: tacterion GmbH und Roboception GmbH, die beide dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entstammen.
Full article

Innovatives Heizkonzept für die Reparatur von Hightech-Kunststoffen– Horst-Rauck Gründerpreis der GvF geht an das Gründungsteam von msquare GmbH


6 November 2018
Die Gründer des Unternehmens msquare GmbH, Markus Kaden und Marvin Schneider haben den Horst Rauck Gründerpreis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. erhalten. Ausgezeichnet wird das Gründerteam für sein innovatives Denken, sein unternehmerisches Handeln und die Risikobereitschaft bei der Vermarktung des innovativen Heizkonzeptes FlexIn Heat®.
Full article

Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft: DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award


26 October 2018
DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award QFly, ein beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeltes System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft, wurde mit dem SolarPACES Technology Award 2018 ausgezeichnet.
Full article

Favorite ideas of the European Satellite Navigation Competition (ESNC)


25 October 2018
Jury selection is made now after the 15th edition of the European Satellite Navigation Competition (ESNC) successfully passed its evaluation phase. With 266 complete submissions from 40 countries the competition attracted new business ideas from all over Europe and beyond. DLR Challenge received its highest no. of participants since it exists The innovation competition annually awards the best services, products, and business ideas using satellite navigation in everyday life.
Full article

Mobilität leicht gemacht – Manfred-Fuchs-Preis der GvF geht an die beiden Gründer der COPRO Technology GmbH


25 October 2018
Die beiden Gründer des Spin-offs COPRO Technology GmbH, Arne Stahl und Henrik Borgwardt haben den Manfred-Fuchs-Preis der Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. erhalten. Ausgezeichnet wurden die beiden ehemaligen DLR-Mitarbeiter für die langjährige Entwicklung der im DLR patentierten COPRO-Technologie und die erfolgreiche Vermarktung dieser Technologie. COPRO Technology GmbH, eine Ausgründung des DLR Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig, ist auf die Rollformtechnologie für Faserverbundprofile spezialisiert, die in unterschiedlichen Leichtbauanwendungen zum Einsatz kommt.
Full article

Copernicus Masters 2018 - die DLR-Finalisten stehen fest


11 October 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat nun die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den Copernicus Masters gefunden. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess stehen die drei Finalisten der DLR Challenge im Rahmen des Copernicus Masters 2018 fest.
Full article

Diesjährige Start-up Days im Universitätsclub Bonn e.V. in Bonn am 10. und 11. September 2018


11 September 2018
Am 10. und 11. September fanden zum sechsten Mal die gemeinsam von den Transferstellen der Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft sowie Max-Planck-Gesellschaft initiierten Start-up Days statt.
Full article

Ein Platz an der Internationalen Raumstation für DESIS - Installation der Hyperspektralkamera des DLR im All


27 August 2018
Das Hyperspektralinstrument DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer), das an der Außenseite der ISS installiert wurde, wird mit 235 Spektralkanälen auf die Erde blicken und dabei die Veränderungen von Land- und Wasserflächen beobachten. DESIS ist ein Gemeinschaftsprojekt von DLR und dem Industrieunternehmen Teledyne Brown Engineering aus USA. Da es sich um Technologietransfer aus dem DLR heraus handelt, erhielt DESIS über das DLR- Instrument „Innovationsprojekt“ finanzielle und organisatorische Unterstützung durch das DLR-Technologiemarketing.
Full article

Copernicus Masters geht in die nächste Runde


23 May 2018
Die neue Wettbewerbssaison ist gestartet: Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Erdbeobachtung für den "Copernicus Masters". Der internationale Wettbewerb wird vom Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen ausgerichtet.
Full article

Ideen für die europäische Satellitennavigation gesucht


18 May 2018
Bereits zum 15. Mal findet in diesem Jahr der European Satellite Navigation Competition statt, um richtungsweisende Ideen für künftige kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Satellitennavigation aufzuspüren. Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) vergibt seinen diesjährigen Spezialpreis im Bereich der hoch automatisierten und autonomen Systeme.
Full article

DLR VENTURE TOUR 2018


16 May 2018
Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich über Unterstützung bei der Umsetzung informieren? Sie interessieren sich für die Vermarktung von DLR-Technologien über ein Start-Up? Sie wollen von den Erfahrungen erfolgreicher Spin-Offs profitieren?
Full article

Mynaric und DLR ziehen in die Hall of Fame


20 April 2018
Während des 34. Space Symposiums in Colorado Springs (USA) nahm Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR die Ehrung gemeinsam mit Dr. Florian David, stellvertretender Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation, Dr. Markus Knapek, Vorstand der Mynaric AG und Joseph Fehrenbach, CEO Mynaric USA, erfreut entgegen.
Full article

Laser Terminals von DLR und DLR-Ausgründung Mynaric werden in die "Space Technology Hall of Fame" aufgenommen


16 February 2018
Die Laser Terminals von Mynaric, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), werden in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen.
Full article

DLR Spin-off Intelligence on Wheels gewinnt Hackathon von AIRBUS Defence & Space


4 February 2018
Dr. Thomas Strang, Mitgründer des DLR Spin-offs Intelligence on Wheels (IoW), präsentierte auf der #CriticalAppChallenge von AIRBUS Defence & Space die neue mobile Warn-Anwendung für Streckenarbeiter. Diese erweitert das TrainCAS, das Zugkollisions-Warnsystem auf der Basis der RCAS-Technologie, welche die Firma IoW vom DLR lizenziert hat.
Full article

DLR-Ausgründung EOMAP veröffentlicht Online-Portal für UNESCO-Programm


22 January 2018
Die EOMAP GmbH & Co.KG, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR), stellte am 22. Januar 2018 im UNESCO-Hauptquartier in Paris erstmals ein Online-Portal für Wasserqualitätsdaten aller weltweiten Binnen- und Küstengewässer vor.
Full article

Börsengang der DLR-Ausgründung Mynaric


15 December 2017
Das Technologieunternehmen Mynaric AG (ehemals ViaLight Communications) ist seit Ende Oktober 2017 erfolgreich an der Deutschen Börse notiert.
Full article

Deutscher Zukunftspreis 2017 geht an DLR Ausgründer


30 November 2017
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergab am 29.11.2017 in Berlin den Deutschen Zukunftspreis an FRANKA EMIKA. Damit geht dieser Preis erstmals an eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR). Das Team um Professor Sami Haddadin erhält den Preis für den sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten FRANKA. Das kostengünstige System ist digital vernetzbar und ermöglicht eine sichere Kooperation von Menschen und Maschinen – in der Industrie und im privaten Umfeld.
Full article

Mittelpunkt Mensch – Roboterassistent für Deutschen Zukunftspreis nominiert


17 November 2017
DLR Ausgründer entwickeln sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten. Die Wissenschaftler Professor Sami Haddadin, Dr. med. Simon Haddadin von der Universität Debrecen und Dipl.-Inf. (FH) Sven Parusel, haben einen sensiblen und intuitiv bedienbaren Roboterassistenten entwickelt, als Schlüsseltechnologie für neue Anwendungen der Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 weit über bisherige Möglichkeiten hinaus.
Full article

Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt und Feuermanagement auf der Erde - Innovative Anwendungen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation gewinnen europäische Wettbewerbe


10 November 2017
Cyber-Sicherheit und Feuerdetektion aus dem All: diese beiden Ideen haben den diesjährigen Spezialpreis des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters" gewonnen. Die Wettbewerbe küren innovative Nutzungsideen zur Erdbeobachtung und zur Satellitennavigation.
Full article

tacterion bei der Falling Walls Ventures


8 November 2017
Die Falling Walls Konferenz in Berlin betrachtet die großen Durchbrüche in der internationalen Forschung, die bedeutsamen Megatrends und neue Ansätze für die Grand Challenges der Menschheit.
Full article

Medizinroboter MIRO gewinnt Manfred-Fuchs-Preis Technologietransfer in der Medizinrobotik


7 November 2017
Am 19. Oktober 2017 ging der Manfred-Fuchs-Preis an eine Entwicklung aus dem Bereich Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR). Mit dem Chirurgieroboter MIRO gewinnen die Wissenschaftler Dr. Ulrich Hagn und das DLR MiroSurge Team den Preis, der von der Gesellschaft von Freunden des DLR ausgelobt wird.
Full article

Testbetrieb des neuen Wärmeempfängers CentRec® im Solarturm Jülich erfolgreich gestartet


3 November 2017
Im solarthermischen Versuchskraftwerk des DLR testeten Wissenschaftler des Instituts für Solarforschung den Partikelreceiver CentRec im Oktober erstmalig mit konzentrierter Solarstrahlung.
Full article

„DLR beabsichtigt Co-Investments in DLR Unternehmensgründungen


15 August 2017
Entsprechend der neuen DLR-Strategie 2030 verstärkt das DLR die Unterstützung von Unternehmensgründungen und hat die Möglichkeiten der Beteiligung an diesen erweitert. Neben der bisher möglichen reinen gesellschaftsrechtlichen Beteiligung ist nun auch ein Co-Investment durch das DLR im Rahmen von Finanzierungsrunden der jungen Unternehmen möglich. Unter bestimmten Randbedingungen kann das DLR zukünftig gemeinsam mit einem anderen Investor in einer frühen Phase Kapital in DLR Unternehmensgründungen einbringen und damit einen Beitrag zur Schließung der anfänglichen Finanzierungslücke solcher High-Tech-Start-ups leisten.“
Full article

 

DLR-Unternehmerlounge: Start-up-Spirit im DLR


27 June 2017
Sie sind innovativ, kreativ und mutig – und haben alle das Ziel ihre Technologien erfolgreich in den Markt zu bringen: am 27. Juni hat das DLR-Technologiemarketing ehemalige Gründer und Gründer in spe zu einem Netzwerktreffen eingeladen – der DLR-Unternehmerlounge. Rund 30 Unternehmer, Gründer und Start-up-Interessierte trafen sich am 27. Juni beim DLR in Köln zum Netzwerken, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten noch weit über das Ende des Rahmenprogramms hinaus.
Full article

Last Call – ESNC und Copernicus gehen in die Zielgerade


23 June 2017
Noch sieben Tage - bis zum 30. Juni können Ideen für die Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters" eingereicht werden. Das DLR sucht die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung.
Full article

„DLR goes TEXTILE“ - Verlängerung der strategischen Innovationspartnerschaft mit der WFMG


29 May 2017
Das DLR war als strategischer Innovationspartner der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) Aussteller auf der Recruiting- und Innovationsmesse MG ZIEHT AN - GO TEXTILE! am 18./19.05.2017.
Full article

Roboter-Airbag: Auszeichnung für Innovation auf der Hannover Messe


27 April 2017
Roboter und Mensch arbeiten immer enger in Produktionsprozessen zusammen. Scharfkantige Roboterwerkzeuge und Werkstücke stellen bisher jedoch ein Verletzungsrisiko dar. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde daher ein spezieller Airbag entwickelt, der die gefährdenden Teile umschließt und dem Bediener damit eine sichere, unmittelbare Zusammenarbeit mit einem Industrieroboter ermöglicht.
Full article

Bayern Digital Kongress: DLR Innovation DriveMark® in der BMW Welt


26 April 2017
Digitalisierung ist Innovation – und DLR Innovationen bringen die Digitalisierung voran. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) haben herausragende Beispiele für Innovationen aus und für Bayern beim erstmalig durchgeführten Digital Kongress zusammengebracht.
Full article

Klarheit bei Risikobewertung - EOC-Starkregenzonierung operationell im Einsatz


13 April 2017
Simbach in Bayern, Braunsbach in Baden-Württemberg und Münster in Nordrhein Westfalen – drei Orte, die für das Risiko von überraschenden Starkregenereignissen katastrophalen Ausmaßes stehen. Eine Entwicklung des Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erlaubt eine schnelle und fundierte Einteilung von Siedlungsgebieten in Risikozonen.
Full article

Erdbeobachtung und Satellitennavigation: DLR-Spezialpreise ausgeschrieben


11 April 2017
Die neue Wettbewerbssaison ist gestartet: Das DLR sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung für die Ideenwettbewerbe "European Satelliten Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters". Inzwischen ist noch mehr möglich: So stehen seit Ende 2016 die ersten Services des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo für den Praxiseinsatz zur Verfügung.
Full article

Know-how-Transfer: Weltraumtechnik für die Medizin


13 January 2017
Die Schnittstelle zwischen Weltraumtechnik und Medizintechnik ist vielversprechend. Denn beide Branchen sind interdisziplinär geprägt; Innovationen entstehen meist durch die Zusammenführung unterschiedlichster Technologien. Ein Technologietransfer-Event am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jüngst Verknüpfungspotenziale identifiziert und neue Möglichkeiten für Kooperationsprojekte erschlossen.
Full article

Sanfte Roboter-Hände von DLR & Wessling Robotics


11 January 2017
Forscher vom DLR in Oberpfaffenhofen haben sich auf Roboterarme und -hände spezialisiert und dafür Steuer- und Sensorsysteme entwickelt. Ihr neuestes Produkt: Eine feinfühlige High-Tech-Hand mit fünf Fingern.
Full article

Globale UV-Karten an Lizenzpartner BASF übergeben


9 November 2016
Solare ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, ist aufgrund ihrer Wellenlänge unterhalb von 400 Nanometern für den Menschen zwar nicht sichtbar, ihre Auswirkungen jedoch umso mehr.
Full article

Spacige Ideen – Nachgefragt beim… DLR Technologiemarketing


28 October 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in Deutschland an 16 Standorten mit einem Etat von 888 Millionen Euro (Stand 2015) vertreten. Oberpfaffenhofen, ein paar Kilometer westlich von München, gehört mit rund 1800 Mitarbeitern und 12 wissenschaftlichen Einrichtungen und Instituten zu einem der größten Forschungszentren in Deutschland – und zu einem der gründungsintensivsten Standorte.
Full article

Kräne intelligenter steuern. Den Borkenkäfer bekämpfen-Neue Ideen in der Satellitennavigation und Erdbeobachtung


28 October 2016
Herausragende und innovative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und zur Erdbeobachtung aufzeigen und voranbringen – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition (ESNC)" und "Copernicus Masters". Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) kürt auch in diesem Jahr je einen Spezialpreis-Gewinner
Full article

Hand für Hand: Manfred-Fuchs-Preis der GvF geht an Peter Meusel


28 October 2016
Der Mit-Gründer vom Start-Up "Wessling Robotics GmbH", eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, und DLR-Mitarbeiter Peter Meusel hat den Manfred-Fuchs-Preis der Gesellschaft von Freunden des DLR (GvF) erhalten. Ausgezeichnet wurde Peter Meusel für die langjährige Weiterentwicklung und erfolgreichen Vermarktung der Roboterhand DLR-HIT-Hand II. Die DLR-HIT-Hand II basiert auf Entwicklungen von robotischen Greifern, die im DLR seit Anfang der 90er entwickelt werden. Die DLR-HIT-Hand ist der weltweit am weitesten entwickelte robotische Greifer, den es zurzeit gibt und gilt als Spitzenprodukt unter Roboterhänden.
Full article

Buckelwal als Vorbild für Windräder: DLR-Forscher gewinnt Innovationspreis


27 October 2016
Windräder können nach dem Vorbild von Buckelwalen effizienter und leiser werden: die Idee eines Göttinger DLR-Forschers ist jetzt vom niedersächsischen Umweltministerium preisgekrönt worden. Dr. Holger Mai erhielt den vom Ministerium gestifteten Sonderpreis Umwelt im Rahmen des Innovationspreises des Landkreises Göttingen.
Full article
Pilot 3D

DMT and the German Aerospace Centre DLR launch innovative inspection and surveying tool


Essen, 7th September 2016
On 6th September 2016 DMT and DLR presented their newly developed, innovative and GNSS-independent measuring system DMT Pilot 3D at Hamburg's shipping fair SMM. The system Pilot 3D is based upon multi-sensor aerospace technology for positioning, navigation and 3D documentation in real time.
Full article
Laser Terminal

ViaLight Communications receives DLR's SPIN-OFF AWARD for innovative technology transfer


Gilching, July 8, 2016
Basically, data communication networks can be either wired or wireless. The lion's share of today's flood of data is transmitted at high data rates by fibre-optic cables – for now. These fibre-optic networks exist mainly in large conurbations, but there are also some intercontinental links in the form of submarine cables.
Full article
DriveMark

DriveMark® goes Europe - DLR presents methods for highly accurate road maps in The Hague and Glasgow


4th July 2016
For high-precision mapping of road tracks for automated driving as well as for geodetic applications data from remote sensing can provide an extraordinary value per view from the top.
Full article
MiroLab

DLR technology for robot-assisted surgery


21 June 2016
International medical technology firm buys licence for commercial use The surgeon sits at a console, while robotic arms perform his commands with high precision on the patient – making exact incisions, putting in screws or stitching severed veins in a tiny space. During the operation, the doctor can feel through the controls exactly what the instrument tips on the robot are doing, just as if he were holding them in his own hands. Robot and human are working together hand in hand.
Full article
MiroSurge

Neue Helmholtz Innovation Labs: DLR überzeugt mit zwei Konzepten


11 May 2016
Mit sogenannten Helmholtz Innovation Labs (HIL) möchte die Helmholtz-Gemeinschaft in Zukunft Unternehmenspartner in gemeinsame Entwicklungsprojekte stärker einbinden. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sollen die Labore den Austausch und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung erleichtern oder sogar erst ermöglichen. Aus 27 Eingaben der Mitglieder hat die Helmholtz-Gemeinschaft nun sieben Konzepte ausgewählt, die als Vorreiter dieses einzigartigen Instruments dienen werden. Gleich zwei dieser HIL werden dabei vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gestellt – das Miro Innovation Lab (MIL) und das Systems and Control Innovation Lab (SCIL).
Full article
Preis CM 2016

Ideen für Galileo und Copernicus gesucht


Oberpfaffenhofen, 1. April 2016
Für die europäischen Raumfahrtprojekte Galileo und Copernicus waren und sind die Jahre 2015 und 2016 von besonderer Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurden sechs weitere Galileo-Satelliten in ihre genaue Position gebracht, so dass das Galileo-System jetzt 12 Satelliten umfasst.
Full article
JEC2016

Das DLR auf der JEC World Composites Show 2016


Paris, 8. März 2016
Auf der JEC World Composites Show in Paris, der weltweit führenden Fachmesse für Verbundwerkstoffe, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 8. bis 10. März 2016 aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema faserverstärkte Hochleistungskunststoffe.
Full article
CoPro

Helmholtz-Gemeinschaft fördert Preforming-Technologie


Braunschweig, 19. Januar 2016
In der Entwicklung von Software, in der Materialforschung oder der Tierzucht – aus vielen Forschungsergebnissen entstehen konkrete Geschäftsideen. Diese Ideen zu Unternehmen zu entwickeln, ist das Ziel des Förderprogramms „Helmholtz Enterprise“. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurde die COPRO-Technologie (Continuous Preforming for Composite Profiles) des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik positiv bewertet.
Full article
Leckage

Kleine Leckage, (k)ein großes Problem? DLR gewinnt AVK Innovationspreis


Braunschweig, 03. Dezember 2015
Neuartige Flugzeugbauteile aus leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) sind derzeit noch vergleichsweise teuer und ihre Produktion ist aufwändig. Die Bauteile müssen in einem Autoklaven, einer Art großem Schnellkochtopf, unter Druck und hohen Temperaturen ausgehärtet werden. Das Problem: Für den Druckaufbau müssen die Teile in eine Vakuumfolie verpackt werden – ein sogenannter Vakuumaufbau. Bereits kleine Löcher in der Folie, auch als Leckagen bezeichnet, können die die Qualität des Bauteils negativ beeinflussen.
Full article
SpacetechExpo

Wissen für Morgen am DLR-Stand auf der Space Tech Expo


Bremen, 23. November 2015
Auf der ersten europäischen Space Tech Expo in Bremen präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 17. bis zum 19. November 2015 eine Auswahl aktueller Technologieprojekte aus den Bereichen Erdbeobachtung, Satellitennavigation und -kommunikation sowie Flugsicherheit. Auch Professor Pascale Ehrenfreund, die Vorstandsvorsitzende des DLR, ließ sich bei ihrem Besuch des DLR-Stands am 17.11. von den neuen Erkenntnissen berichten.
Full article

Risiko Starkregen: System des EOC informiert


Oberpfaffenhofen, 18. November 2015
Auch fern von Flüssen und Seen führen Starkregen überraschend zu schweren Überschwemmungen. Wissenschaftler des EOC haben jetzt ein System zur Risikobewertung entwickelt, das es erstmals erlaubt, die Starkregengefährdung für jeden Haushalt in Deutschland zu bestimmen.
Full article
IOW Urkunde

Innovationspreis 2015 für "Intelligence on Wheels"


Köln, 28. Oktober 2015
Dr. Thomas Strang und Dr. Andreas Lehner, Wissenschaftler des DLR und Gründer des Unternehmens "Intelligence on Wheels", wurden am 27. Oktober 2015 in Köln mit dem Manfred-Fuchs-Innovationspreis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft von Freunden des DLR e.V. (GvF) die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Industrie. Die GvF, die bereits seit mehr als 30 Jahren die wissenschaftlichen Aufgaben des DLR fördert, ehrt mit dem Preis in besonderer Weise das innovative Denken und unternehmerische Handeln der Preisträger.
Full article
ESNC 2015

Von Bienen und Bojen: Copernicus Masters und ESNC 2015


München, 21. Oktober 2015
DLR kürt seine Gewinner der Ideenwettbewerbe Herausragende und kreative Nutzungsideen zur Satellitennavigation und für Copernicus aufzeigen und fördern – das ist das Ziel der beiden Ideenwettbewerbe "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) und "Copernicus Masters". Bei der Preisverleihung im Rahmen der Satellite Masters Conference in Berlin wurden am 20. Oktober 2015 die Gewinner der rund 40 Kategorien nun präsentiert und ausgezeichnet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligte sich dabei mit je einem Spezialpreis bei den Wettbewerben und prämierte an diesem Abend zwei ganz besondere Projektideen.
Full article
Waldbrandfrühwarnsystem

Mit Weltraum-Kameras frühzeitig vor Waldbränden warnen


Berlin, 7. Juli 2015
13.28 Uhr am 2. Juli 2015. In der Waldbrandzentrale Wünsdorf wird Alarm ausgelöst: Rauchentwicklung in der Oberförsterei Baruth. Der Deutsche Wetterdienst hat für diese Tage die Waldbrandgefahr auf die höchste Stufe festgesetzt. Früher saßen Mitarbeiter des Landesbetriebs Forst Brandenburg auf den Türmen, 100 Stufen über dem Boden, das Fernglas in der Hand, und hielten im heißen Sommerwetter unter schwierigen Bedingungen Ausschau nach möglichen Waldbränden. Heute erledigen dies in fünf deutschen Bundesländern 180 Kameras, deren ursprüngliches Aufgabengebiet alles andere als irdisch war.
Full article
Blase

Know-how aus der Raumfahrt gegen Harninkontinenz


Köln, 30. Juni 2015
Wireless-Technologie kennt heutzutage jeder, mindestens vom WLAN. Deshalb denken die meisten auch zunächst an Daten, nur wenige an Energie und schon gar nicht an Inkontinenz – außer Dualis Medtech. Die Ausgründung aus dem DLR entwickelt innovative Lösungen zur drahtlosen Energie- und Datenübertragung für vielfältige medizinische Anwendungen. Ein Herzunterstützungssystem des Entwicklungspartners Reliant Heart soll im nächsten Jahr marktreif sein. Etwa zwei Jahre später könnte Dualis neues Sphinkter-System für alle, die an Blasenschwäche leiden, folgen. Das sind mehr, als viele denken...
Full article
Team 24/7 Solar

1. Preis für DLR-Gründungsprojekt: Das Team von 24/7 Solar wurde zum Gewinner des Businessplanwettbewerbs NUK prämiert.


Köln, 17. Juni 2015
Das Gründerteam aus dem DLR Institut für Solarforschung konnte sich mit seinem Businessplan unter insgesamt 57 Einreichern behaupten. Das geplante Start-up basiert auf einem im DLR entwickelten Hochtemperatur-Partikel-Receiver und wird Solarkraftwerksysteme mit integriertem Speicher für die Produktion von industrieller Prozesswärme „rund um die Uhr“ anbieten. Ein DLR-Projekt zum Aufbau und Test des Referenzsystems läuft. Der Businessplanwettbewerb wird vom „Neues Unternehmertum Rheinland e.V. (NUK)“ jährlich durchgeführt, das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Full article
CFK Reparatur

Patches for high-performance structures – DLR researchers develop new repair process for fibre-reinforced polymers


Stuttgart, 05 June 2015
Aircraft and vehicle manufacturing are becoming increasingly dependent on structures made of fibre-reinforced polymers (FRPs). The reason for this is the advantageous properties of these high-performance composites – they exhibit high stiffness and strength, but are low in weight.
Full article
JEC Sensor

Kleiner Sensor kontrolliert Qualität von Flugzeugbauteilen – DLR erhält JEC-Award


Braunschweig, 3. Juni 2015
Neuartige Flugzeugbauteile aus leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) müssen in einem Autoklaven, einer Art großem Ofen, ausgehärtet werden. Das Problem: während des Aushärtungsprozesses erhalten die Wissenschaftler keine Information über eventuelle Fehler oder Mängel im Bauteil und können den Aushärtungsprozess nicht unterbrechen. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss über die Qualität des im Autoklaven befindlichen Bauteils geben, so dass im Falle von Mängeln die Produktion vorzeitig abgebrochen werden kann.
Full article
Frequentis

DLR and Frequentis bridge the gap between research and the industrial application of remote tower technologies


Braunschweig, 18. Mai 2015
DLR, the German Aerospace Center, and Frequentis, the world’s leading provider of communication and tower automation solutions for Air Traffic Management, have signed a cooperation agreement that entitles Frequentis to use key remote tower technologies, such as video sensor-based airport traffic surveillance, compression and presentation in its smartVISION solution.
Full article
European Satellite Navigation Competion 2015

Ideenwettbewerb ESNC 2015: Anwendungsideen für Satellitennavigation gesucht


Oberpfaffenhofen, 7. Mai 2015
Der Ideenwettbewerb "European Satellite Navigation Competition" (ESNC) geht 2015 in eine neue Runde. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schreibt in diesem Jahr dazu einen Spezialpreis zum Thema "Navigation – Core Driver for the Digital World" aus.
Full article
Copernicus Masters

Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2015: Erdbeobachtungsdaten für Energie und Umwelt nutzen


Oberpfaffenhofen, 7. Mai 2015
Der Wettbewerb "Copernicus Masters" prämiert seit 2011 herausragende Ideen, Anwendungen und Geschäftskonzepte zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftlich relevante Projekte. Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten können ihre Anwendungen ab sofort einreichen, die Frist endet am 13. Juli 2015. In der Kategorie "Energy & Environmental Challenge" sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt und Klima. Der DLR-Gewinner erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Full article
RCAS

RCAS®-Modellanlage im Deutschen Museum


11 February 2015
Das Deutsche Museum in München beherbergt zahlreiche Meisterwerke der Naturwissenschaft und Meilensteine der technischen Entwicklung. Seit kurzem gehört auch der vom DLR Institut für Kommunikation und Navigation entwickelte Prototyp des mit Mitteln der Programmdirektion Verkehr und des Technologiemarketings entwickelten Kollisionsvermeidungssystems für Züge (Railway Collision Avoidance System, kurz RCAS®) dazu. Auf der Galerie in Halle III des Verkehrszentrums am Bavariapark wurde die Modellanlage des DLR mit einem Vortrag und einer Sonderführung im Rahmen der 14. Münchener Wissenschaftstage feierlich dem Museum übergeben.
Full article
JEC Asia Innovation Award

DLR-Verkehrsforscher gewinnen JEC Asia Innovation Award mit neuartigem Wabentank für Erdgas


Singapur, 17.11.2014
Das Forschungsfeld Leichtbau und Hybridbauweisen des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde für den DLR-Wabentank – einen formanpassungsfähigen Erdgas-Tank aus Faserverbundstoffen – mit dem JEC Asia Innovation Award 2014 in der Kategorie Speicher ausgezeichnet. Die Stuttgarter Verkehrsforscher nahmen den Preis am 17. November 2014 in Singapur im Zuge der Fachmesse und Konferenz JEC Asia in Empfang.
Full article
Innovationspreis

Gesellschaft von Freunden des DLR vergibt Innovationspreis an Gewitter-Nowcasting-System


Oberpfaffenhofen, 07.11.2014
Der diesjährige Innovationspreis, vergeben von der "Gesellschaft von Freunden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.", geht an Dr. Caroline Forster und Dr. Arnold Tafferner. Das Wissenschaftlerteam des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre erhielt den Preis im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 6. November 2014 in Oberpfaffenhofen für die Entwicklung eines Gewitter-Nowcasting-Systems für die Luftfahrt.
Full article
ESNC_2014

Anwendungsideen für Satellitennavigation und Erdbeobachtung: DLR-Spezialpreise verliehen


Oberpfaffenhofen, 28.10.2014
Am 24. Oktober 2014 wurden in Berlin die Preisträger der European Satellite Navigation Competition (ESNC) und Copernicus Masters gekürt. Wie in den vergangenen Jahren unterstützte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beide Ideenwettbewerbe, jeweils mit der Ausschreibung eines Spezialpreises.
Full article

Helmholtz Validation Fund Project DriveMark® - The revolution on our roads


Munich, 27.10.2014
Navigation systems generally get us from A to B without difficulty. They are not always accurate to the metre, but are nevertheless very reliable. Yet with more and more autonomous vehicles expected on our roads in the not-too-distant future, soon every centimetre will count. To solve this problem, Hartmut Runge and his team from the German Aerospace Center (DLR) have developed the DriveMark® technology. In the following interview, he explains how DriveMark has revolutionised digital maps
Full article
DNV GL1

DLR und DNV GL gemeinsam auf Erfolgskurs – Schnellere und kosteneffizientere Schiffsinspektionen mit Technologien des DLR


01. August 2014
Wie kann man mit High-End Technologien, die für die Raumfahrt qualifiziert wurden, einen irdischen Nutzen für kommerzielle maritime Anwendungen erzielen? Diese Frage stellten sich DLR und DNV GL im Rahmen ihrer strategischen Innovationspartnerschaft. Ein Ergebnis ihrer gemeinsamen Bemühungen ist ein Innenrauminspektionssystem für Schiffe, das hochaufgelöste Bilder während der Inspektion aufzeichnet und die Bilddaten automatisiert den entsprechenden Rumpfsegmenten in einem virtuellen Schiffsmodell zuordnet.
Full article
EOMAP1

EOMAP Launches Web Store for Satellite-Derived Water Quality and Bathymetric Data


München, 2. Juli 2014
EOMAP GmbH & Co. KG, a DLR spin-off company and leading provider of aquatic remote sensing solutions, has launched the EOMAP Web Store where clients have direct access to global water quality and bathymetric data products derived from satellite imagery. Powered by the CloudEO geo-collaboration platform, the online store is available now at www.eomap.com/store. CloudEO is a start-up company, incubated in the ESA BIC Bavaria with DLR participation.
Full article
Aclistant

AcListant® - 2nd Stakeholder Workshop from June 4th - 5th 2014 in Brunswick


27 May 2014
In October 2013 and March 2014 real-time simulations with support of approach controllers from DFS and the Czech ANSP took place. We used a traffic scenario of Dusseldorf Approach. The first results of the validation are promising.
Full article

DLR gewinnt German High Tech Champions Award


Stuttgart, 14.04.2014
Das Team um Diego Schierle vom Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde gemeinsam mit dem Technologiemarketing des DLR für einen formanpassungsfähigen Erdgas-Tank aus Faserverbundstoffen, den DLR-Wabentank, mit dem German High Tech Champions Award ausgezeichnet.
Full article
RCAS1

How the Internet of Things is Keeping Trains on Track


München, 03.04.2014
Despite 200 years of development, train accidents are still a cause for concern in the rail industry, but now sensor technologies are helping make things safer.
Full article

Erstes Projekt des Helmholtz-Validierungsfonds erfolgreich bewertet


Berlin, 26.02.2014
Es ist ein sperriges Wort, doch für das Team um Michael Suppa hatte es von Anfang an eine klare Bedeutung. Der Validierungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft, so die Hoffnung der Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), sollte ihnen dabei helfen, einen Industriekunden für ihre Technologie zu finden. Eine Plattformtechnologie, die Roboterarme mit einer zuvor ungekannten Präzision Bewegungen ausführen lässt.
Full article
Tornado

Aeronautische Laserkommunikation besteht Härtetest


Manching, 02.01.2014
Der 11. Dezember 2013 markiert einen Quantensprung bei der Datenübertragung aus der Luft zum Boden. An diesem Mittwoch endete erfolgreich die Testphase des Projekts „DODfast“ („Demonstration of an Optical Data link fast“), bei dem die Echtzeitübertragung großer Datenmengen von einem fast mit Schallgeschwindigkeit fliegenden Tornado-Kampfflugzeug zu einer rund 60 Kilometer entfernten Bodeneinrichtung erprobt wurde. Die übertragene Datenrate während eines unter einer Minute dauernden Vorbeifluges betrug dabei 1,25 Gigabit pro Sekunde. Dies entspricht etwa dem 100-Fachen der bisher bei Luft-Boden-Übertragungen üblichen Datenrate. Laser-Datenübertragungssysteme machen die sofortige Übertragung auch großer Datenmengen – beispielsweise Aufklärungsvideos – möglich …
Full article

Launch of the Great Barrier Reef Bathymetry


München, November 2013
German and Australian scientists today launched a set of groundbreaking, high resolution, shallow water topography maps for the entire Great Barrier Reef. These world-first digital maps of the coral reefs, using satellite derived depth (bathymetry) techniques, are a critical step towards identifying, managing and essentially preserving and protecting what lies within the waters of this global icon.
Full article

Mit DLR-Forschung doppelt zum Sieg: Radarnavigation für autonomes Fahren


München, 6.11.2013
Der Gesamtgewinner des Ideenwettbewerbs "Copernicus Masters 2013" ist Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er reichte eine Idee ein, die Autofahrern auf der ganzen Welt dienen wird: ein hochpräzises Navigationssystem, das auf Landmarken basiert, deren Position mittels Daten von Radarsatelliten bestimmt wird. Erzielt wird dabei eine Genauigkeit im Zentimeterbereich, so dass künftig Anwendungen für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren möglich sind.
Full article
Aclistant

Active Listening Assistant Stakeholder Workshop


Braunschweig, 09.09.2013
Für den Menschen ist es selbstverständlich, für ein technisches System bisher aber noch nicht realisiert: die Fähigkeit einem Gespräch anderer Menschen zuzuhören und Handlungen darauf abzustimmen. Im Rahmen des AcListant-Projekts (Active Listening Assistant) wird dies exemplarisch für die Kommunikation zwischen Lotsen und Piloten realisiert.
Full article
Preisverleihung VLC

DLR-Ausgründung VLC ist Preisträger beim Münchner Business Plan Wettbewerb


München, 23.07.2013
ViaLight Communications (VLC), eine Ausgründung aus dem Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), zählt zu den Gewinnern des Münchner Business Plan Wettbewerbs 2013. Das bei Oberpfaffenhofen angesiedelte Unternehmen erzielte den 3. Platz und erhält dafür ein Preisgeld von 5.000 EUR. Geschäftsgegenstand von VLC ist die optische Laser-Freiraumkommunikation für Anwendungen vom Flugzeug oder hochfliegenden Plattformen zur Bodenstation und auch zwischen Fahrzeugen selbst.
Full article

Shipping meets space as DLR and GL expand their strategic cooperation agreement


Köln, 25.01.2013
The German Aerospace Center (DLR) and Germanischer Lloyd (GL) have renewed and expanded their strategic innovation cooperation agreement. They have agreed to jointly identify and develop novel technologies and applications for the shipping industry. The agreement will build upon the cooperation of the two partners which began in 2010 with joint projects that aimed at addressing ship emissions, indoor navigation, advanced materials and wave prediction via satellite.
Full article

Newsletter - Archiv 2010 - 2012

Newsletter 1 / 2012

Newsletter 2 / 2011

Newsletter 1 / 2011

Newsletter 03 / 2010

Newsletter 2 / 2010

Newsletter 1 / 2010

Downloads
Innovators Journey
DLR TM Image
Innovations for tomorrow
Science2Business
Technologies for the market
Activities

Intellectual properties

Deep Market Insight

Enabling innovation
Initiative

DLR innovation system
DLR_MessTec®

Database of measurement techniques
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.