DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Lasergestützte Ferndetektion
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Detektion und Orbitmanipulation von Weltraumschrott
Lasergestützte Ferndetektion
Lasereffektoren
Lasergestützte Fluginstrumentierung
Institut
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Ausbildung Elektronik
Ferndetektion gefährlicher Substanzen
Drucken

Ferndetektion gefährlicher Substanzen



Bei beabsichtigter wie auch unbeabsichtigter Freisetzung chemischer oder biologischer Gefahrstoffe ist eine schnelle Information über den Ort, die Art und die Menge des Stoffes notwendig, um Folgeschäden und Gefährdungen von Personen zu vermeiden.

Im wehrtechnischen Bereich sind Streitkräfte und Bevölkerung vor der Auswirkung von ABC-Kampfstoffen zu schützen. Diese Bedrohung erfordert ebenfalls den Einsatz schneller und zuverlässiger Detektionsverfahren.

Das Institut für Technische Physik liefert mit der Entwicklung und Erprobung laserbasierter Gefahrstoff-Detektionstechnologien sowie der Bewertung von Gefahrstoff-Detektionssystemen einen grundlegenden Dual-Use-Beitrag zur Verteidigungs- und Sicherheitsforschung.

CBE-Detektion ist die Erkennung eines chemischen, biologischen oder explosiven Gefahrstoffs bzw. einer Klasse von Gefahrstoffen. Je nach detektierter Substanz, dessen umgebender Stoffe und eingesetztem Verfahren können diese Stoffe identifiziert oder klassifiziert werden.


Downloads
Handout Mikroantriebe (0,57 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.