DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Abteilungen
:
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Institut
Institutsleitung
Abteilungen
Aktive Optische Systeme
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Mitarbeitende
Anfahrt
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Ausbildung Elektronik
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Die Abteilung Festkörperlaser und Nichtlineare Optik befasst sich mit der gezielten Optimierung der Strahlqualität von Festkörperlasern – insbesondere Scheibenlasern – im Dauerstrich- oder Pulsbetrieb sowie deren Leistungsskalierung in den Multi-Kilowatt-Bereich. Im Fokus steht dabei die Applikation von Laserstrahlung über große Distanzen sowie die Entwicklung augensicherer Laserkonzepte für Anwendungen, wie die Erfassung und Entfernung von Weltraumschrott, die lasergestützte Luftverteidigung oder auch die optische Energieübertragung mit Lasern (Laser Power Beaming). Für andere Bereiche, wie zum Beispiel Atmosphärenforschung, Kommunikation oder Ferndetektion, werden lasergestützte Messverfahren entwickelt und untersucht. Dies umfasst insbesondere Methoden der Nichtlinearen Optik, um eine individuelle Wahl der Emissionswellenlänge bei hoher Frequenzstabilität zu ermöglichen. Ein weiterer Forschungsbereich ist die Untersuchung von Methoden der Laserspektroskopie zur Entwicklung lasergestützter Fluginstrumentierungen, für eine präzisere und zuverlässigere Messung von Flugparametern, wie Luftdruck, Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit.
Vollständiger Artikel
Pulslaser
Gegenüber cw-Lasern (continuous wave) sind bei der systematischen Beeinflussung der Licht-Materie-Wechselwirkung, gepulste Lasersysteme vorteilhaft hinsichtlich der Möglichkeit zur Erzeugung extrem hoher Bestrahlungsintensitäten, auch bei moderater mittlerer Laserleistung. Die hohe räumliche und zeitliche Konzentration von Strahlungsenergie in einem Laserpuls und der umfangreiche Parameterraum, welcher einen Laserpuls charakterisiert ...
Mehr
Nichtlineare Optik
Festkörperlaser zeichnen sich vor allem durch hohe Effizienz und Kompaktheit aus. Jedoch sind die Emissionswellenlängen dieser Laser durch die spektralen und kristallographischen Eigenschaften der Festkörpermedien festgelegt, so dass nicht alle Wellenlängenbereiche ...
Mehr
Kohärente Kopplung
Eine Leistungsskalierung von Lasersystemen kann durch die Kopplung einzelner Laserquellen durchgeführt werden. Die Gesamtleistung im Ziel ergibt sich dann als Summe der Einzelleistungen. Die Intensitätsverteilung hängt jedoch entscheidend von der Art ....
Mehr
Augensichere Laser
Die Gefährdung und Verletzung der Augen in Form koagulativer Schädigung der Netzhaut durch Laserstrahlung besteht aufgrund der Fokussierung des Strahls auf die Netzhaut bereits bei Leistungen von weniger als einem Milliwatt. Bei Wellenlängen größer als 1,4 µm ist diese Gefährdung
Mehr
Hochleistungslaser
Hochleistungslaser mit bis zu 16 Kilowatt Dauerstrichleistung werden heutzutage in der Industrie zum Schneiden und Schweißen von Blechen in der Materialbearbeitung eingesetzt. Diese Strahlwerkzeuge beruhen teilweise auch auf dem Scheibenlaserkonzept. Typischerweise emittieren diese Laser
Mehr
Kontakt
Jochen Speiser
Abteilungsleitung „Festkörperlaser und nichtlineare Optiken“
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Technische Physik
,
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Stuttgart
Tel.: +49 711 6862-451
Fax: +49 711 6862-788
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.