DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Abteilungen
:
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Institut
Institutsleitung
Abteilungen
Aktive Optische Systeme
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Mitarbeitende
Anfahrt
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Ausbildung Elektronik
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Die Abteilung Atmosphärische Propagation und Wirkung befasst sich mit Laseranwendungen in der freien Atmosphäre. Im Fokus stehen dabei Applikationen von Laserstrahlung über große Distanzen wie beispielsweise zur optischen Energieübertragung (Laser Power Beaming, lasergestützte Luftverteidigung) oder zur Ferndetektion von Schad- und Gefahrstoffen. Freiraumanwendungen von Laserstrahlung erfordern die genaue Kenntnis der Witterungseinflüsse und deren Vorhersagbarkeit auf das Strahlungsfeld. Luftturbulenzen können beispielsweise zu Ablenkungen eines Laserstrahls, Änderungen des Intensitätsprofils und zur Verschlechterung der Strahlqualität führen. Aerosole in der Luft bewirken Streustrahlung und sind daher vor dem Gesichtspunkt der Augensicherheit gegenüber Laserstrahlung zu berücksichtigen. Diese Einflüsse werden am Institut für Technische Physik auf der Laserfreistrahlstrecke am DLR-Standort Lampoldshausen eingehend untersucht. Die Abteilung Atmosphärische Propagation und Wirkung vereint damit die Expertisen hinsichtlich Strahlausbreitung, zusammen mit numerischer Simulation, mit Anwendungen aus der DLR-Querschnittsthematik Sicherheit.
Vollständiger Artikel
Phylax
Eine schnelle und zuverlässige Kontrolle von Personen auf Explosivstoffspuren zu ermöglichen ist die Vision des Projektes PHYLAX der Institute für Technische Physik und für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). PHYLAX steht hierbei für Personenbezogene hybride laserbasiert Explosivstoffdetektion.
Mehr
Turbulenzdiagnostik und Mikrometeorologie
Bei der Bewertung der Ergebnisse aus Untersuchungen zur atmosphärischen Propagation und Laserfernwirkung sind die vorherrschenden Atmosphäreneigenschaften umfassend zu berücksichtigen. Die Atmosphäre wirkt sich durch ihre begrenzte optische Durchlässigkeit, durch das Vorhandensein von Aerosolen und durch turbulenzinduzierte Brechungsindexfluktuationen ...
Mehr
Laserfreistrahlstrecke
Während die Entwicklung von Laserquellen im Laborbereich durchgeführt wird, sind Ergebnisse zur Strahlpropagation und -wirkung nur dann belastbar, wenn sie unter realen Umweltbedingungen gewonnen werden. Die Laserfreistrahlstrecke des DLR in Lampoldshausen ermöglicht die Durchführung ...
Mehr
Atmosphärische Propagation
Die atmosphärische Propagation von Laserstrahlung ist in einer wachsenden Zahl unterschiedlicher Disziplinen von Bedeutung. Dazu gehören die optische Kommunikation, die optische Energieübertragung (Laser Power Beaming),...
Mehr
Wirkung
Die Wirkung von Hochenergielaserstrahlung auf verschiedenartige Zielstrukturen und Materialien wird durch vielfältige Messmethoden diagnostiziert. Dazu gehören neben einer konventionellen Videotechnik und der räumlichen wie zeitlichen Temperaturverlaufsmessung auch die Infrarot- und Hochgeschwindigkeitsvideografie ...
Mehr
Lasergestützte Ferndetektion (Stand-off Detektion)
Die lasergestützte Ferndetektion befasst sich im Rahmen der Sicherheitsforschung mit der Entwicklung und Validierung von Systemen zur Detektion von Schad- und Gefahrstoffen an Oberflächen und in der Luft. CBRNE-Substanzen (chemisch, biologisch, radioaktiv, nuklear, explosiv) ...
Mehr
Optische Technologien zur Pandemiebekämpfung
Mit Beginn der Corona-Pandemie setzt das Institut für Technische Physik seine Expertise in der Spektroskopie von biologischen Substanzen ein, um neue Möglichkeiten der Erkennung viraler Erreger zu entwickeln...
Mehr
Kontakt
Dr. rer. nat. Frank Duschek
Abteilungsleitung „Atmosphärische Propagation und Wirkung“
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Technische Physik
,
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Lampoldshausen-Hardthausen
Tel.: +49 6298 28-255
Fax: +49 6298 28-582
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.