DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Abteilungen:Festkörperlaser und Nichtlineare Optik:Nichtlineare Optik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Forschung
Institut
Institutsleitung
Abteilungen
Aktive Optische Systeme
Atmosphärische Propagation und Wirkung
Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Mitarbeitende
Anfahrt
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Ausbildung Elektronik
Drucken

Nichtlineare Optik





Festkörperlaser zeichnen sich vor allem durch hohe Effizienz und Kompaktheit aus. Jedoch sind die Emissionswellenlängen dieser Laser durch die spektralen und kristallographischen Eigenschaften der Festkörpermedien festgelegt, so dass nicht alle Wellenlängenbereiche direkt zugänglich sind.

Bei der Detektion beispielsweise von Schad- und Gefahrstoffen oder auch atmosphärischen Spurengasen benötigt man für Verfahren wie die laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) Laserquellen mit Emission im Ultravioletten, bzw. im Mittleren Infrarot zur Messung molekularer Rotations- und Schwingungsspektren. Durch nichtlineare Frequenzkonversion, Frequenzvervielfachung und Einsatz optisch-parametrischer Oszillatoren und Verstärker können die erforderlichen Emissionswellenlängen gezielt für die jeweilige Anwendung generiert werden.


Kontakt
Jochen Speiser
Abteilungsleitung „Festkörperlaser und nichtlineare Optiken“

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Technische Physik
, Festkörperlaser und Nichtlineare Optik
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-451

Fax: +49 711 6862-788

Verwandte Themen im DLR
Atom- und Molekülphysik
Optik
Laser und Maser
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.