DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Veranstaltungen
:
Archiv 2015
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Veranstaltungen - Archiv 2015
Kontaktmesse Verkehr, TU Dresden (12. November 2015)
Spätverkehr e.V. – der Absolventenverein der Fakultät Verkehrswissenschaften – organisiert eine Firmenkontaktmesse für den Fachbereich Verkehr an der TU Dresden. Das Ziel der Kontaktmesse Verkehr ist es, die ersten Kontakte für einen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Im Gegensatz zu allgemein gehaltenen Kontaktmessen sollen die Verkehrsingenieure und Verkehrswirtschaftler der Fakultät im Vordergrund der Veranstaltung stehen. Hinzu kommen Maschinenbau- und Elektrotechnikstudenten, welche fakultätsübergreifend im Fachgebiet Verkehr ausgebildet werden.
Vollständiger Artikel
8. VDI-Tagung Der Fahrer im 21. Jahrhundert (10.-11. November 2015)
Unsere Autos werden immer intelligenter. Der Mensch sitzt einer Vielzahl von Infotainment- und Assistenzsystemen gegenüber, die ihn beim Fahren unterstützen und sicher durch den Verkehr bringen sollen. Ingenieure und Psychologen aus Automobilindustrie, Forschung und Entwicklung arbeiten kontinuierlich an neuen, innovativen Möglichkeiten der Fahrerunterstützung und Interaktion. Die Tagung findet zum 8. Mal im DLR Braunschweig statt.
Vollständiger Artikel
6. Tagung zum Mobilitätsmanagement von morgen – Wie gut ist gut genug? Potentiale zur Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität (21. Oktober 2015)
Gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH richtet das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik in diesem Jahr die 6. Tagung zum Mobilitätsmanagement aus. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema „Qualität im Verkehr“.
Vollständiger Artikel
2. Symposium Test4Rail (14.-15. Oktober 2015)
Zentrales Thema dieses Symposiums Test4Rail sind neue Ansätze zur Optimierung der Tests von sicherheitskritischen Bahnsystemen. Die Komplexität solcher Systeme im Bahnsektor sowie spezifische Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Verfügbarkeit führen zur Zeit zu enormen Test- und Inbetriebnahmeaufwänden. Auf der anderen Seite stehen in der Informationstechnologie moderne Verfahren und Methoden für Systemtests zur Verfügung.
Vollständiger Artikel
UR:BAN- Abschlusspräsentation (7.-8. Oktober 2015)
Zum Ende der vierjährigen Forschungsaktivitäten werden die Ergebnisse des nationalen Förderprojektes UR:BAN bei einer offiziellen Abschlusspräsentation am 7. und 8. Oktober 2015 in Düsseldorf vorgestellt. Die Veranstaltung bietet rund geladenen 300 Gästen zwei Tage lang die Möglichkeit, neueste Technologien und ausgeklügelte Systeme im direkten Austausch mit den Experten zu erfahren und zu erleben.
Vollständiger Artikel
Von der Smart City zur Smart Region – Informations- und Diskussionsveranstaltung von Wolfsburg AG und DLR (14. September 2015)
Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben bereits heute in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Einzug gehalten. „Digitalisierung“ ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Schlagwort, welches einen zentralen Baustein der Zukunftsvorstellung einer smarten Stadt beschreibt. Wie weit ist diese Zukunftsvorstellung von der heutigen Situation und den bereits vorhandenen auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierenden Lösungen entfernt?
Vollständiger Artikel
Lange Nacht der Wissenschaften (13. Juni 2015)
Jedes Jahr öffnen die Berliner Forschungseinrichtungen ihre Pforten zur Langen Nacht der Wissenschaften für die interessierte Öffentlichkeit. Das DLR am Standort Berlin-Adlershof beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Veranstaltung.
Vollständiger Artikel
Optimierung der Verkehrssicherheit und -leistung an Kreuzungen verschiedener Verkehre. OptiSiLK-Abschlussveranstaltung (21. Mai 2015)
Im urbanen Raum steigt die Komplexität des Verkehrsgeschehens durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer vor allem in Kreuzungsbereichen. Die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des städtischen Verkehrs birgt daher besondere Herausforderungen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Projekt OptiSiLK (Optimierung der Verkehrssicherheit und -Leistung an Kreuzungen verschiedener Verkehre) neuartige Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Optimierung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit an Schnittstellen unterschiedlicher Verkehrsträger erarbeitet.
Vollständiger Artikel
SUMO User Conference 2015 (May 7-8, 2015)
Traffic simulations are of immense importance for researchers as well as practitioners in the field of transportation. SUMO has been available since 2001 and provides a wide range of traffic planning and simulation applications. SUMO consists of a suite of tools covering road network imports and enrichment, demand generation and assignment and a state-of-the-art microscopic traffic simulation capable to simulate private and public transport modes, as well as person-based trip chains. Being open, SUMO is also ready to implement new behavioral models or to control the simulation remotely using various programming environments. These and other features make SUMO one of the most used traffic simulations with a large and international user community.
Vollständiger Artikel
AAET 2015 - Automatisierungs-, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (12. bis 13. Februar 2015)
Bei allen Verkehrssystemen wächst der Anteil elektronischer Systeme und deren Vernetzung stetig, um die Sicherheit, die Funktionalität und den Komfort der Verkehrsmittel zu erhöhen und deren Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund werden Elektronik, Sensorik und Aktorik nicht isoliert, sondern integriert in vernetzten Systemen unter Einbeziehung des Menschen – Fahrer oder Pilot – und des Verkehrsumfeldes betrachtet. Das Symposium zeigt den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft von Automatisierungs- und Assistenzsystemen anhand aktueller Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus dem Straßenverkehr.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.