DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Institut
Labore und Großanlagen
Projekte
Projekte - abgeschlossen
SUMO
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Aktuelle Projekte
TRIPS

TRIPS - TRansport Innovation for vulnerable-to-exclusion People needs Satisfaction


Nicht über uns, ohne uns – im Projekt TRIPS gestalten mobilitätseingeschränkte Menschen inklusive Mobilität aktiv mit
Vollständiger Artikel
RelAiS

RelAiS - Reallabor Altmarkkreis Salzwedel


Reallabor Altmarkkreis Salzwedel – ein digitaler Rufbus für flexible Mobilität im ländlichen Raum
Vollständiger Artikel
HavenZuG

HavenZuG - Hafenbetriebsoptimierung durch vorrausschauende eingebettete Zustandsüberwachung der Gleisinfrastruktur


Ziel des Projekts HavenZuG ist die prototypische Implementierung, Erprobung und Weiterentwicklung der eingebetteten Zustandsüberwachung für Hafenbahnen im operativen Rangierbetrieb.
Vollständiger Artikel
VVMethoden-Vorschaubild

VVMethoden - Rechtssichere und effiziente Freigabe von autonomen Fahrzeugen


Bei der Einführung vollautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen kommt dem Testen und Absichern von Fahrzeugsystemen eine Schlüsselrolle zu. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt das DLR rechtssichere sowie zeit- und kosteneffiziente Verifikations- und Validierungsmethoden.
Vollständiger Artikel
SMARAGD

SMARAGD - Mit Drohnen Schäden an Bahnoberleitungen frühzeitig erkennen


Im Projekt SMARAGD arbeiten die Forscher an Methoden, mit denen künftig Drohnen zur automatisierten Zustandsüberwachung kritischer Eisenbahninfrastrukturen eingesetzt werden können.
Vollständiger Artikel
L3Pilot

L3Pilot – Analyse von Fahrmustern von Verkehrsteilnehmern für digitale „Voraussagemodelle“


In dem von der EU geförderten Projekt L3Pilot wird untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung in Zukunft umgesetzt werden kann.
Vollständiger Artikel
SIRENE - Einsatzfahrzeug und Ampel

SIRENE - Damit Einsatzkräfte künftig schneller ans Ziel kommen


Das Ziel von SIRENE ist es, digitale Lösungen zu entwickeln, damit Einsatzkräfte künftig sicherer und schneller an ihr Ziel gelangen.
Vollständiger Artikel
F-RELACS im VR-Labor

F-RELACS - Frustration am Steuer erkennen und gegensteuern


Das Projekt F-RELACS widmet sich der Gestaltung sogenannter emotionssensitiver Systeme, die den aktuellen Grad der Frustration von Fahrzeuginsassen erkennen und darauf basierend eine nutzerzentrierte Assistenz anbieten.
Vollständiger Artikel

Rail2X-Smart Services - Anwendungen der Car2X-Technologie im Bahnverkehr


Im Projekt Rail2X-Smart Services wird die Car2X-Technologie auf Anwendungen im Zugverkehr übertragen. Hierbei spezifizieren die Forscher drei Anwendungsfälle und testen diese großflächig bei der Erzgebirgsbahn Sachsen.
Vollständiger Artikel

ProTrain - Komfort- und Wirtschaftlichkeitssteigerung im Bahn-Regionalverkehr durch verknüpfte Prognosedaten


Ziel des Projekts ProTrain ist eine effektive Fahrgastlenkung zur besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten im Bahnverkehr. Mithilfe von Prognosen und aktuellen Belegungsinformationen sollen Reisende in die Lage versetzt werden, alternative Verbindungen zu wählen oder auf weniger belegte Abteile mit freien Sitzplätzen auszuweichen.
Vollständiger Artikel
AutoAkzept

AutoAkzept - Erhöhung der Akzeptanz automatisierten und vernetzten Fahrens


Ein hohes Maß an Unsicherheit bei der Interaktion zwischen dem Menschen und automatisierten Systemen kann zu einer verringerten Akzeptanz und damit zu einer geringeren Nutzung führen. In dem Projekt AutoAkzept werden Konzepte entwickelt, die dem Menschen mehr Sicherheit im Umgang mit automatisierten Fahrzeugen geben sollen.
Vollständiger Artikel

VITAL – Verkehrsabhängig Intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen


Intelligente Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen (LSA) stellen ein wichtiges Element zur Verkehrsbeeinflussung dar. Vor diesem Hintergrund wurden im DLR zwei neuartige LSA-Steuerungsverfahren entwickelt, die zu einer verbesserten Abwicklung des Verkehrs beitragen.
Vollständiger Artikel

Die Projektliste befindet sich im Aufbau. Weitere Projektinformationen werden fortlaufend ergänzt.

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.