DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Institut
Labore und Großanlagen
Projekte
Projekte - abgeschlossen
SUMO
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Aktuelle Projekte
Zurück
Drucken

VVMethoden - Rechtssichere und effiziente Freigabe von autonomen Fahrzeugen



VVMethoden_Logo
 

Wie kann nachgewiesen werden, dass ein automatisiert fahrendes Fahrzeug sicher ist? Was gibt uns Sicherheit, dass die Fahrfunktion auch die richtige Entscheidung trifft? Wie sicher ist sicher genug? In dem vom BMWi geförderten Kooperationsprojekt Pegasus, das im Juni 2019 zu Ende ging, hat das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft Qualitätsstandards und Methoden zur Absicherung hochautomatisierter Fahrzeuge entwickelt, damit diese künftig zuverlässig auf den Straßen eingesetzt werden können. Lag bei Pegasus der Forschungsschwerpunkt auf dem Themenkontext Autobahn, beschäftigt sich das Folgeprojekt VVMethoden jetzt mit der Entwicklung von sicheren Prüfverfahren für Szenarien im Stadtverkehr.

Das Projekt VVMethoden zielt darauf ab, eine effiziente Testbarkeit für den gesamten Entwicklungsprozess vollautomatisierter und autonomer Straßenfahrzeuge im Stadtverkehr verfügbar zu machen. 

 

VVMethoden soll folgende zentrale Ergebnisse liefern:

  • Definition eines Prozessrahmens für den Nachweis der Sicherheit
  • Bereitstellung von Methoden und Werkzeuge für die Verifikation und Validierung

Das DLR beschäftigt sich im Projekt hauptsächlich mit der Verwendung von Simulationsmethoden und deren Rolle im Verifikations- und Validierungsprozess. Dafür werden die Simulationen für verschiedene Prozessschritte angepasst und exemplarisch angewendet. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Nachweis, dass die Simulationen verlässliche Resultate liefern.

 

Projektname VVMethoden - Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5 
Laufzeit 07/2019 – 06/2023
Projektvolumen 47 Mio. €
Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Projektpartner DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
AUDI AG
AVL Deutschland GmbH
BMW AG (Federführer)
Bundesanstalt für Straßenwesen
Continental Teves AG & Co. oHG
Daimler AG
Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt e.V.
dSPACE GmbH
Ford Werke GmbH
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V
FZI Forschungszentrum Informatik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Opel Automobile GmbH
PROSTEP AG
Robert Bosch GmbH (Federführer)
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Darmstadt
TÜV SÜD Auto Service GmbH
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Visteon Electronics Germany GmbH
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
 

 

 

 

 

 

 

 

 


Artikel zum Thema
PEGASUS – generell akzeptiertes Vorgehen für Test und Freigabe von hochautomatisiertem Fahren
Ein großer Schritt Richtung Freigabe hochautomatisierter Fahrzeuge
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.