DLR Portal
Home
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Datenschutz
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Projekte
:
Projekte - abgeschlossen
Institut
Labore und Großanlagen
Projekte
Projekte - abgeschlossen
SUMO
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Projekte - abgeschlossen
Digitaler Knoten 4.0 – Verkehr intelligent vernetzen
Ein automatisiertes Fahrzeug trifft an einer Kreuzung auf Fußgänger, Radfahrer und andere nicht automatisierte Fahrzeuge. Aber wie kann es mit diesen Verkehrsteilnehmern kommunizieren und wie kann das sichere Überqueren der Kreuzung ablaufen? Diesen Fragen stellt sich das DLR mit seinen Forschungspartnern im Projekt Digitaler Knoten 4.0.
Vollständiger Artikel
STREAMLINE – Optimierung der ETCS-Fahrzeugzulassung in Europa
Streamline zeigt die Engpässe bei der Fahrzeugzulassung im grenzüberschreitenden ETCS-Bahnverkehr auf. Mit Empfehlungen und Tools soll der Zulassungsprozess verschlankt und damit die Kapazität erhöht werden können – für eine schnellere Verbreitung von ETCS.
Vollständiger Artikel
TrackScan – Erkennung von Fehlern im Gleisoberbau für eine zustandsorientierte Instandhaltung
Wo sind Fehler am Gleis? Muss ein Fehler sofort repariert werden? Wo kann man präventiv schon vor einer Beeinträchtigung aktiv werden? In TrackScan arbeitet das DLR an der Überwachung des Zustands des Gleisoberbaus und leitet daraus Verfahren für eine zustandsorientierte Instandhaltung ab.
Vollständiger Artikel
UDRIVE – Beobachtung naturalistischen Fahrverhaltens (Naturalistic Driving Study)
Einzelne Autofahrer werden über einen Zeitraum von mehreren Monaten bei ihren täglichen Fahrten beobachtet, um Erkenntnisse über ihr naturalistisches Fahrverhalten zu gewinnen. Im eigenen Fahrzeug installierte Sensoren erfassen Informationen zur Fahrzeugbewegung, zum Fahrer und zur unmittelbaren Umgebung.
Vollständiger Artikel
PEGASUS – generell akzeptiertes Vorgehen für Test und Freigabe von hochautomatisiertem Fahren
Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Und wie können wir nachweisen, dass es seine Aufgaben auch zuverlässig erfüllt? 17 Partner erarbeiten zentrale und allgemeingültige Kriterien, Maße und Bausteine einer Werkzeugkette zur Absicherung und Freigabe automatisierter Fahrzeuge.
Vollständiger Artikel
VABENE++ Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen
Um bei Großereignissen und Katastrophen die Mobilität zu erhalten und Einsatzkräfte zum Einsatzort zu bringen, entwickelt das DLR mit VABENE++ leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Verkehrsbehörden.
Vollständiger Artikel
Road2Simulation
Ein Leitfaden für die standardisierte Erhebung von Straßen- und Oberflächendaten ermöglicht eine vereinfachte Vermessung durch Dienstleister sowie eine automatisierte Datentransformation durch den Endanwender. Solche digitalen und hochgenauen Kartendaten werden als Input in der Simulation für Akzeptanz-und Sicherheitstests genutzt sowie als Zusatzwissen an Bord der Fahrzeuge. Der Leitfaden ist frei verfügbar.
Vollständiger Artikel
Verkehrsentwicklung und Umwelt II – Urbane Mobilität
In der Simulation komplexer Zukunftsszenarien werden Fragen bewertet wie:
Wie hängen Verkehr und Umwelt zusammen?
Welche Maßnahmen wirken wie?
Und wie kann man das messen?
Vollständiger Artikel
XCYCLE – Reduzierung von Radfahrunfällen an urbanen Knotenpunkten
Mehr Sicherheit und Komfort von Radfahrern durch kooperative Assistenz ist Ziel des EU-Projektes XCYCLE. Der Fokus liegt auf dem Kollisionsszenario von rechtsabbiegendem (Schwerlast-)Verkehr mit bevorrechtigten Radfahrern an einem komplexen innerstädtischen Knotenpunkt.
Vollständiger Artikel
Reallabor Schorndorf – bedarfsorientierter ÖPNV
Für einen bedarfsorientierten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden die Hauptverkehrsverbindungen von Bus und Bahn ergänzt durch individuell abrufbare Quartiersbusse für schwächer nachgefragte Bereiche und Zeiten. Dazu verzichtet der Quartiersbus auf feste Haltestellen, Linien und Fahrpläne.
Vollständiger Artikel
Qualität für Streckenbeeinflussungsanlagen im Modell
Mit einem mathematischen Qualitätsmodell wurden Ursachen und Auswirkungen von Fehlern auf Streckenbeeinflussungsanlagen untersucht. Betrachtet wurden alle wichtigen Lebenszyklusphasen, wie Planung, Bau und Betrieb.
Vollständiger Artikel
aim4it – barrierefreier ÖPNV für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität
Für mobilitätseingeschränkte Reisende (Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte, Gehörlose, Blinde) hat aim4it eine Mobilitätsassistenz entwickelt. Dazu gehören z.B. Fahrtwunschanmeldungen, Störungsmeldungen in Gebärdensprache und Re-Routing bei Störungen. aim4it wurde in Wien praktisch erprobt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.