DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Aktuelles


23. März 2023
Weitere Informationen zu unseren aktuellen Themen und Projekten finden Sie auch unter: https://verkehrsforschung.dlr.de
Vollständiger Artikel
©DLR

Teleoperation: Probanden (w/m/d) für eine Onlinestudie gesucht!


23.03.2023
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Braunschweig lädt Sie herzlich zur Teilnahme an einer aktuellen Onlinestudie ein.
Vollständiger Artikel
(aus dem Video)

Die Bahn pünktlich und energieeffizienter?


10.03.2023
Vernetzte Fahrerassistenzsysteme legen den Grundstein dieses Ziel zu erreichen! Sie können den Triebfahrzeugführenden unterstützen, indem sie ihm optimale Geschwindigkeiten und Bremswege vorgeben. Vernetzte Fahrerassistenzsysteme können mit den richtigen Daten auch Haltezeiten an Bahnhöfen vorhersagen – das ist nicht nur für den einfahrenden, sondern auch für alle nachfolgenden Züge wichtig. Noch genauer erklärt euch das Phillip Ritzer, der dazu bei uns forscht.
Vollständiger Artikel
©KI Delta Learning

Final Event im Projekt KI Delta Learning


09.03.2023
Das Förderprojekt KI Delta Learning liefert neue Forschungsergebnisse zur Skalierbarkeit von KI im Bereich autonomes Fahren. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts werden heute im Rahmen der Abschlussveranstaltung bei Mercedes-Benz in Stuttgart-Vaihingen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den weiteren 16 Projektbeteiligten präsentiert.
Vollständiger Artikel
©Philipp Ziebart
Zum Abschluss des zweitägigen Workshops führte Dr. Adrian Sonka (13. v. r. im blauen Anzug) die Teilnehmenden durch das NFF-Technikum mit den automatisierten Versuchsfahrzeugen.

Kick-off-Workshop im Projekt MIAMy


08.03.2023
Am 1. und 2. März haben die Konsortialbeteiligten des Transformations-Hubs MIAMy (Accelerate Market Introduction of Autonomus Mobility) die Projektplanung für die kommenden Monate im persönlichen Austausch miteinander in Braunschweig erarbeitet. Die Projektbeteiligten – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Forschungs- und Testzentrum CARISSMA sowie ITS mobility e. V. – trafen sich dazu in den Räumlichkeiten der Projektleitung Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig.
Vollständiger Artikel
©STADT:up
Komplexe städtische Kreuzung

Wegbereiter durch komplexe Räume: Wie STADT:up automatisiertes Fahren in urbanen Räumen weiter voranbringt


01.03.2023
Rushhour in einer deutschen Großstadt: Auf der Zufahrt zum Hauptbahnhof herrscht dichter Verkehr, als ein Zustellfahrzeug unvermittelt in zweiter Reihe hält und den rechten Fahrstreifen blockiert. Also Schulterblick, Lücke finden, blinken, einfädeln, wieder zurück auf die rechte Spur – und noch rechtzeitig vor der Schülergruppe zum Stehen kommen, die in diesem Moment auf den vom Lieferwagen halb verdeckten Zebrastreifen zurennt.
Vollständiger Artikel
©Adobe Stock #444083012
Luisenplatz in Darmstadt

Weltpremiere: Autonome On-Demand-Fahrzeuge im normalen Straßenverkehr


24.02.2023
Revolution im öffentlichen Nahverkehr: In Darmstadt und im Kreis Offenbach geht im Mai dieses Jahres eine völlig neue Art der Mobilität in den Pilotbetrieb. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet dort im Projekt KIRA unter der Leitung der Deutschen Bahn, des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) und den lokalen Partnern HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) automatisiert fahrende Shuttles.
Vollständiger Artikel
©DLR

Das DLR stellt vor: BoBBi, das neue Forschungsfahrrad


20.02.2023
Mit BoBBi wird das Deutsche Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) ab jetzt das Verhalten von Radfahrendenden im Verkehr untersuchen, um deren Sicherheit zu erhöhen und das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmenden zu verbessern.
Vollständiger Artikel
©DLR

Pendler für ÖPNV-Studie gesucht!


18.01.2023
Pendelt ihr zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel oder andersherum? 🚌🚗 Wenn ja, dann macht mit bei unserer Studie über den öffentlichen Nahverkehr! Dabei ist es egal, ob ihr üblicherweise öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder mit dem Auto fahrt. Ihr erhaltet eine Aufwandsentschädigung zwischen 60 und 100€!
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.