DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Bereiche
Institut
Bereiche
Automotive
Bahnsysteme
Verkehrsmanagement
Flughafenmanagement
Institutsfilme
Organisation
Ansprechpartner
Anfahrt
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Automotive
Die meisten Unfälle entstehen durch das Fehlverhalten des Fahrers. Assistenzsysteme können Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr deshalb nachhaltig steigern. Das Institut für Verkehrssystemtechnik untersucht Fahrerverhalten, Beanspruchung und Unfälle, um daraus Anforderungen für Fahrerassistenzsysteme abzuleiten. Psychologische und ergonomische Erkenntnisse fließen vor dem gesamten technologischen Hintergrund des DLR in die Entwicklung von Assistenzfunktionen ein. Sie werden so umgesetzt, dass sie den Fähigkeiten und Erwartungen des Fahrers entsprechen. Die Umsetzung wird in Fahrversuchen überprüft – in der Simulation und im Realverkehr.
Mehr
Bahnsysteme
Die Globalisierung der Wirtschaft und der steigende Mobilitätsbedarf führen zu einem enormen Wachstum des Verkehrsaufkommens, das hauptsächlich von der Straße aufgenommen wird. Um diesem Trend entgegenzuwirken, muss die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene erhöht werden. Der Schlüssel hierfür ist die wirtschaftliche und effiziente Nutzung der Schienennetze sowie die technische und betriebliche Interoperabilität. Wir forschen im Kontext der Bahnautomatisierung für die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien, Methoden und Konzepte für das System Bahn. Damit tragen wir zur betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Optimierung bei. Unser Ziel: Schienenverkehr sicher, effizient und wettbewerbsfähig gestalten, die europäische Harmonisierung vorantreiben.
Mehr
Verkehrsmanagement
Verkehrsmanagement ist der Schlüssel, um die Effizienz im Straßenverkehr zu erhöhen. Gefragt sind hier neue Konzepte zu Organisation und Betrieb von Verkehr. Wir liefern sie als Resultat fundierter Forschung. Wichtig: Als Grundlage für alle Verfahren zur Verkehrsbeeinflussung müssen die entsprechenden Informationen über den aktuellen Verkehrszustand erfasst werden. Die Aufgaben lassen sich so in zwei Bereiche gliedern: die Entwicklung innovativer Methoden zum Monitoring von Verkehr (Verkehrserfassung) und die Entwicklung von Methoden zur Einflussnahme auf Verkehrsabläufe (Verkehrsbeeinflussung). Die Arbeiten im Institut konzentrieren sich dabei vor allem auf das Management großer Verkehrssysteme wie zum Beispiel in Ballungsräumen und bei Katastrophen und Großveranstaltungen.
Mehr
Flughafenmanagement
Das Institut für Verkehrssystemtechnik entwickelt Methoden und Werkzeuge zur Effizienzverbesserung von Transportaufgaben durch Automatisierung, entwickelt die dafür notwendigen Digitalisierungs- und Simulationsprozesse und wendet dies im Sinne der Erhöhung der Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Sicherung der Mobilität auf die Anwendungsdomäne Flughafen an. Die Besonderheiten von Flughäfen im Sinne von internationalen Umschlägen, notwendiger Flexibilisierung von Güter- und Personenströmen sowie die landseitige Anbindung an die zunehmend digital gesteuerten Transportketten sind die Anknüpfungspunkte für die Werkzeug- und Methodenketten vom Institut TS. Dabei werden die TS-Lösungen zunehmend domänenunabhängig ausgerichtet, so dass Durchgängigkeiten zu anderen Anwendungsdomänen künftig flexibler und barrierefreier ausgelegt werden können und damit effiziente und nachhaltige Lösungen begünstigen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.