DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:Archiv 2019
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Archiv 2019
5G Modellregion Braunschweig-Wolfsburg

5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg


6. Dezember 2019
Das DLR erhält gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen eine Förderung von 12 Millionen Euro für den Aufbau eines 5G-Reallabors.
Vollständiger Artikel
Bahnforschung DLR

Effizienterer Bahnbetrieb durch besser vernetzte Fahrerassistenzsysteme


26. November 2019
Ziel des Projektes FAS-D ist es, die fahrerassistenzsysteme einzelner Züge untereinander sowie mit der Leitstelle und der Infrastruktur zu vernetzen. So wird das gesamte Betriebsgeschehen optimiert, Verspätungen vermieden und der Energieverbrauch gesenkt.
Vollständiger Artikel
Fahrerloser Zug Lucy

Weltpremiere: fahrerloser Zug per 5G gesteuert


17. September 2019
Weltpremiere auf der Schiene: Zum ersten Mal fährt ein Zug fahrerlos aber vernetzt über die Gleise. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik untersucht, welche Auswirkung die Automatisierung auf die Leistungsfähigkeit des Zugführers hat.
Vollständiger Artikel
SIRENE

Digitales Blaulicht: Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge


17. September 2019
Im Forschungsprojekt SIRENE arbeiten die Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der Stadt Braunschweig und Partnern aus Industrie und Wissenschaft an digitalen Lösungen, damit Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer an ihr Ziel gelangen.
Vollständiger Artikel

Digitales Testfeld Düsseldorf - Abschluss des Pilotprojekts KoMoD


2. Juli 2019
In dem Projekt Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoD) entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Federführung der Stadt Düsseldorf unter anderem eine hochgenaue digitale Karte mit relevanten Informationen der Teststrecke.
Vollständiger Artikel
KI4Safety

Künstliche Intelligenz hilft bei der Unfalldatenanalyse


5. Juni 2019
Das DLR erarbeitet ab Juni 2019 für zwei Jahre federführend gemeinsam mit Partnern ein System, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Verkehrssicherheitsarbeit unterstützen soll.
Vollständiger Artikel
Digitale Lösungen für den Bahnverkehr

Digitale Lösungen für kleine Eisenbahnunternehmen


3. Juni 2019
Das DLR führt ab Mai 2019 gemeinsam mit Partnern eine Machbarkeitsstudie durch, die die Realisierbarkeit eines Eisenbahninfrastrukturdatenregisters prüfen soll.
Vollständiger Artikel
Lizenzübergabe DLR und Stührenberg

Verkehr der Zukunft: Fahrzeuge kommunizieren mit Lichtsignalanlagen


27. Mai 2019
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Verfahren entwickelt, das eine kooperative Steuerung zwischen Ampeln, sogenannten Lichtsignalanlagen, und Fahrzeugen ermöglicht.
Vollständiger Artikel
Braunschweiger Forschungskreuzung

Automatisiert trifft nicht automatisiert – DLR und Partner erarbeiten Lösungen für den Straßenverkehr der Zukunft


23. Mai 2019
DLR und Partner haben im Projekt DK 4.0 die Herausforderungen für den Mischverkehr von automatisierten und nicht-automatisierten Fahrzeugen untersucht und verschiedene Lösungen erarbeitet.
Vollständiger Artikel
Komplexe Verkehrssysteme managen

Eclipse Foundation: Gründung der Arbeitsgruppe openMobility


13. Mai 2019
Im Rahmen der SUMO User Conference in Berlin-Adlershof wurde am 13. Mai 2019 die Arbeitsgruppe openMobility unter dem Dach der Eclipse Foundation gegründet.
Vollständiger Artikel
Pegasus - Fahrversuche in Ehra-Lessien

Ein großer Schritt Richtung Freigabe hochautomatisierter Fahrzeuge


13. Mai 2019
Am 13. Mai 2019 präsentierten die Partner des Projekts PEGASUS die Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren praxisnaher Forschung und Entwicklung zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen.
Vollständiger Artikel
Darstellung der Prozessierung TF NDS

Testfeld Niedersachsen - Mobilitätsforschung mit Realdaten von der A39


3. Mai 2019
Auf der A39 östlich von Braunschweig wird ab 2. Mai 2019 technische Infrastruktur für das Testfeld Niedersachsen installiert. Auf einer Strecke von etwa acht Kilometern werden künftig Daten aus dem realen Autobahnverkehr gewonnen.
Vollständiger Artikel
OFP - Sicht durch die Kamera des Forschungsfahrzeugs

Wenn das Auto mitdenkt - Offene Fusionsplattform bringt Entwicklung von vollautomatisierten Fahrfunktionen voran


22. März 2019
Das Fahrzeug nimmt seine Umwelt wahr, unterscheidet zwischen Dingen und Menschen und denkt vorausschauend. Dieses Szenario haben die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter anderem in einem Forschungsverbund mit Hochschulen, IT-Experten und Unternehmen aus dem Umfeld der Automobilindustrie im Rahmen des Projekts Offene Fusionsplattform (OFP) erarbeitet.
Vollständiger Artikel
Prof. Katharina Seifert im Gespräch

Katharina Seifert, die Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik, im Interview


20. März 2019
Prof. Katharina Seifert führt seit dem 1. Oktober das Institut für Verkehrssystemtechnik an den Standorten Braunschweig und Berlin. Zuvor leitete die promovierte Ingenieurin und Psychologin bei der Volkswagen AG unter anderem die Konzernforschung in China und war für die Konzern-Technologiestrategie in führender Position zuständig.
Vollständiger Artikel
SUMO_Alexanderplatz

Helmholtz-Gemeinschaft fördert DLR-Wissenstransferprojekt


4. Februar 2019
Um wissenschaftliche Erkenntnisse für den Alltag nutzbar zu machen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Projekten. Zu den vier ausgewählten Projekten gehört das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte Simulationswerkzeug "SUMO" (Simulation of Urban Mobility).
Vollständiger Artikel
DLR-Forschungsfahrzeug in Braunschweig

DLR testet Car2X-Kommunikation im Realverkehr


4. April 2019
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab Anfang Oktober 2018 in Braunschweig im das Überqueren einer Ampelkreuzung mit einem Verbund kooperierender automatisierter Fahrzeuge testen. Hierzu werden die bereits im Zusammenhang mit der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) an den Ampelmasten am Tostmannplatz in Braunschweig angebrachten Antennen- und Messtechnik genutzt.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.