DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Veranstaltungen
:
Archiv 2021
Institut
Forschungsinfrastruktur
Projekte
Aktuelles
Mittendrin! Einblicke in die aktuelle Forschung
Veranstaltungen
Archiv 2023
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Veröffentlichungen
Jobs
Berichtsreihe
Veranstaltungen - Archiv 2021
Halbzeitveranstaltung des 5G-Reallabors in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg (23.-24. September)
Das 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg zielt auf die Erforschung und lebendige Darstellung des praxisnahen Bedarfs und der Einsatzmöglichkeiten von 5G als Schlüsseltechnologie im Kontext einer Smart Region/Smart City. Es nutzt die lokalen Stärken der Mobilitätsregion und erprobt in den Anwendungsfeldern Mobilität, eHealth und Smart Construction sowie den technologieorientierten Querschnittsaktivitäten die Einsatzmöglichkeiten von 5G.
Vollständiger Artikel
7. RAILWAY FORUM (7. - 8. September) in Berlin
Auf dem 7. RAILWAY FORUM in Berlin werden am 07. und 08. September 2021 die Entwicklungen und Herausforderungen in der Bahnindustrie diskutiert und das Institut für Verkehrssystemtechnik wird mit einem Ausstellungsstand vertreten sein.
Vollständiger Artikel
3rd SmartRaCon Science Seminar (September 2nd, 2021) - virtual conference
Railway related research and innovation is carried out at European level within the framework of the Shift2Rail Joint Undertaking. The work related to control, command and signaling for automation and safety purposes is carried out in the projects X2Rail-1 to X2Rail-5, among others. After the first one in 2019 in Villeneuve d'Ascq was hosted as a face-to-face event by Railenium, the second one in 2020 could be executed very successfully as a digital event by CEIT. In 2021, the third edition will follow, hosted by DLR.
Vollständiger Artikel
Inauguration of the new VRU simulator at the Institute of Transportation Systems (November 4, 2021)
Let us together launch the VRU simulator.
Vollständiger Artikel
SUMO User Conference 2021 (September 13-15, 2021) - virtual conference
Traffic simulations are of immense importance for researchers as well as practitioners in the field of transportation. SUMO has been available since 2001 and provides a wide range of traffic planning and simulation applications. SUMO consists of a suite of tools covering road network imports and enrichment, demand generation and assignment, and a state-of-the-art microscopic traffic simulator capable of simulating private and public transport modes, as well as person-based trip chains. Being open source, SUMO is easily extensible by new behavioral models and can be dynamically controlled via a well-defined programming interface. These and other features make SUMO one of the most often used open source traffic simulators with a large and international user community.
Vollständiger Artikel
Symposium Test4Rail (5.-6. Oktober 2021)
„Testing of Safety-Critical, Software-Based Railway Systems". New, digital technologies should make the railways more efficient and reliable. The use of these systems in safety-critical applications also requires new procedures for their verification and validation which ensure the high safety requirements of the railway sector.
Vollständiger Artikel
12. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen (24. November 2021)
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie veranstalten am 24. November 2021 wieder die gemeinsame Tagung.
Vollständiger Artikel
GirlsDay 2021
Vollständiger Artikel
Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes SIRENE (20. April 2021)
Das Forschungsprojekt SIRENE (Secure and Intelligent Road Emergency Network) handelt von der Beschleunigung von Feuerwehr- und Rettungsfahrten. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie haben in dem vom BMVI geförderten Projekt Ampeln zur Bevorrechtigung von Einsatzkräften angepasst. Somit können diese die Kreuzungen bei Grün schnell und sicher überqueren.
Vollständiger Artikel
ACIMobility (21.-22. September 2021)
Automation – Connectivity – Infrastructure – Mobility. Diese Schlagworte fassen den Megatrend unseres Mobilitätszeitalters zusammen. Technologien und Services entwickeln sich dynamischer als je zuvor, zusammen mit den gesellschaftlichen Veränderungen und Kundenanforderungen hat der entscheidende Paradigmenwechsel bereits volle Fahrt aufgenommen: Klassische Bereiche der Automobilindustrie steuern zunehmend in Richtung nachhaltiger Mobilitätsdienste.
Vollständiger Artikel
33rd ICTCT Conference (October 28-29, 2021)
ICTCT is an international association aiming since 1988 at building up and sharing scientific knowledge on road safety, with a particular interest for methods that do not only rely on crash data but also on non-crash events. The association approaches safety as an integral part of the wider road traffic system, envisaging all transport modes with a specific emphasis on vulnerable road users. The ICTCT organises conferences, courses and opportunities for knowledge transfer, all directed to a worldwide professional audience.
Vollständiger Artikel
Abgesagt: Lange Nacht der Wissenschaften (5. Juni 2021)
Leider muss auch dieses Jahr die Lange Nacht der Wissenschaften zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt werden. Wir hoffen, allen interessierten Besuchern im nächsten Jahr die Türen wieder öffnen zu können.
Vollständiger Artikel
AutoAkzept Final-Event (23. Februar 2021)
Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht gemeinsam mit der TWT GmbH, der IAV GmbH, der TU Chemnitz, dem OFFIS und der HELLA AG im Projekt AutoAkzept (Automation ohne Unsicherheit zur Erhöhung der Akzeptanz automatisierten und vernetzten Fahrens). Im Fokus steht das Erleben und Befinden von Nutzern automatisierter Fahrzeuge in unterschiedlichen Szenarien und Anwendungsfällen.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.