Zur Erfassung motorisierter wie nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer an wechselnden Standorten setzt das DLR mobile Messstationen mit hochpräziser Sensorik ein. Die Technik kann flexibel innerhalb des Testfeldes Niedersachsen sowie an projektspezifischen Einsatzorten eingesetzt werden und bieten wichtige Erkenntnisse zur Erprobung von Fahrassistenz und Verkehrsmanagementverfahren.
Wir setzen mobile Messstationen überall dort ein, wo eine temporäre Erfassung und Klassifizierung der Verkehrssituation vorgenommen werden soll. Ihr modularer Aufbau (Klapp- bzw. Teleskopmasten auf einem stabilen Betonsockel oder Anhänger) ermöglicht eine flexible Datenerhebung und dient als Basis zur Erprobung neuer Technologien und Betriebsabläufe im Straßen- und Schienenverkehr. Damit bieten wir die Datenerfassung und -analyse der jeweiligen Verkehrssituationen an unterschiedlichen Orten – insbesondere als flexible Nutzung durch externe Partner (Kunden) des DLR.
✅ Datenerfassung an verschiedenen Orten möglich
✅ Ganzjährige Testungen unter Echtzeitbedingungen
✅ Testung mit allen Testfahrzeugen des DLR möglich
✅ Integration von Erfassungsquellen des Kunden möglich, um hochpräzise räumliche Darstellungen des Verkehrs in Echtzeit zu berechnen und an Kundenfahrzeuge (bzw. Infrastruktur) zu senden (kollektive Perzeption)
✅ Gerät kann Relay-Funktionen einnehmen, indem es z.B. weitere Kommunikationsquellen (C-V2X oder Erfassungssensoren) in standardisierte Formate umwandelt (z.B. DENM, CPM etc.…)
✅ Analyse und Interaktionsgestaltung für autonomes Fahren
✅ Speichern der Daten für Offline-Anwendungen in lokaler Datenbank und Synchronisierung mit Backend
✅ Backenddienste zur flexiblen und dynamischen Verkehrssteuerung
Die Erfassung motorisierter und nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer über die Messstationen nehmen wir in Kooperation mit der Jenoptik Robot GmbH vor, einem der führenden Unternehmen zur Herstellung von Anlagen zur Verkehrsüberwachung. Sowohl die festinstallierten als auch mobilen Messstationen im Testfeld Niedersachsen werden im Rahmen dessen unter anderem durch Mittel des Landes Niedersachsen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Wo können die mobilen Messstationen eingesetzt werden?
Unsere mobilen Aufbauten können überall kurzfristig und flexibel platziert werden – auf Grünflächen, Testgeländen, an Bahnübergängen, etc.
Wie kann ich eine mobile Messstation buchen?
Wenn Sie eine unserer mobilen Aufbauten für eigene Testungen buchen möchten, können Sie uns ganz einfach und bequem eine Anfrage über unser Buchungsformular senden. Wir nehmen daraufhin zeitnah Kontakt zu Ihnen auf.
Werden personenspezifische Daten mit den Messstationen erfasst?
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Im Zuge unserer Datenerfassung werden anonymisierte Fahrzeugpositionen in geringer Bildauflösung erfasst. Kennzeichen oder Gesichter werden nicht gespeichert.