DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Projects
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Completed Projects
SUMO
Press Releases
Events
Publications
Offers
Report Series
Current projects
TRIPS

TRIPS - TRansport Innovation for vulnerable-to-exclusion People needs Satisfaction


Nicht über uns, ohne uns – im Projekt TRIPS gestalten mobilitätseingeschränkte Menschen inklusive Mobilität aktiv mit
Full article
RelAiS

RelAiS - Reallabor Altmarkkreis Salzwedel


Reallabor Altmarkkreis Salzwedel – ein digitaler Rufbus für flexible Mobilität im ländlichen Raum
Full article
HavenZuG

HavenZuG - Hafenbetriebsoptimierung durch vorrausschauende eingebettete Zustandsüberwachung der Gleisinfrastruktur


Ziel des Projekts HavenZuG ist die prototypische Implementierung, Erprobung und Weiterentwicklung der eingebetteten Zustandsüberwachung für Hafenbahnen im operativen Rangierbetrieb.
Full article
VVMethoden-Vorschaubild

VVMethoden - Rechtssichere und effiziente Freigabe von autonomen Fahrzeugen


Bei der Einführung vollautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen kommt dem Testen und Absichern von Fahrzeugsystemen eine Schlüsselrolle zu. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt das DLR rechtssichere sowie zeit- und kosteneffiziente Verifikations- und Validierungsmethoden.
Full article
SMARAGD

SMARAGD - Mit Drohnen Schäden an Bahnoberleitungen frühzeitig erkennen


Im Projekt SMARAGD arbeiten die Forscher an Methoden, mit denen künftig Drohnen zur automatisierten Zustandsüberwachung kritischer Eisenbahninfrastrukturen eingesetzt werden können.
Full article
L3Pilot

L3Pilot – Analyse von Fahrmustern von Verkehrsteilnehmern für digitale „Voraussagemodelle“


In dem von der EU geförderten Projekt L3Pilot wird untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung in Zukunft umgesetzt werden kann.
Full article
SIRENE - Einsatzfahrzeug und Ampel

SIRENE - Damit Einsatzkräfte künftig schneller ans Ziel kommen


Das Ziel von SIRENE ist es, digitale Lösungen zu entwickeln, damit Einsatzkräfte künftig sicherer und schneller an ihr Ziel gelangen.
Full article
F-RELACS im VR-Labor

F-RELACS - Frustration am Steuer erkennen und gegensteuern


Das Projekt F-RELACS widmet sich der Gestaltung sogenannter emotionssensitiver Systeme, die den aktuellen Grad der Frustration von Fahrzeuginsassen erkennen und darauf basierend eine nutzerzentrierte Assistenz anbieten.
Full article

Rail2X-Smart Services - Anwendungen der Car2X-Technologie im Bahnverkehr


Im Projekt Rail2X-Smart Services wird die Car2X-Technologie auf Anwendungen im Zugverkehr übertragen. Hierbei spezifizieren die Forscher drei Anwendungsfälle und testen diese großflächig bei der Erzgebirgsbahn Sachsen.
Full article

ProTrain - Komfort- und Wirtschaftlichkeitssteigerung im Bahn-Regionalverkehr durch verknüpfte Prognosedaten


Ziel des Projekts ProTrain ist eine effektive Fahrgastlenkung zur besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten im Bahnverkehr. Mithilfe von Prognosen und aktuellen Belegungsinformationen sollen Reisende in die Lage versetzt werden, alternative Verbindungen zu wählen oder auf weniger belegte Abteile mit freien Sitzplätzen auszuweichen.
Full article
AutoAkzept

AutoAkzept - Erhöhung der Akzeptanz automatisierten und vernetzten Fahrens


Ein hohes Maß an Unsicherheit bei der Interaktion zwischen dem Menschen und automatisierten Systemen kann zu einer verringerten Akzeptanz und damit zu einer geringeren Nutzung führen. In dem Projekt AutoAkzept werden Konzepte entwickelt, die dem Menschen mehr Sicherheit im Umgang mit automatisierten Fahrzeugen geben sollen.
Full article

VITAL – Vehicle-Actuated Intelligent Traffic Signal Control


Two novel control procedures for traffic light systems will be evaluated in the field. They are designed to utilize especially the data that stem from new data acquisition methods like vehicle-to-infrastructure communication, video or probe vehicle data.
Full article

Die Projektliste befindet sich im Aufbau. Weitere Projektinformationen werden fortlaufend ergänzt.

Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.