DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Projects
:
Completed Projects
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Completed Projects
SUMO
Press Releases
Events
Publications
Offers
Report Series
Projects - completed
RelAiS - Reallabor Altmarkkreis Salzwedel
Reallabor Altmarkkreis Salzwedel – ein digitaler Rufbus für flexible Mobilität im ländlichen Raum
Full article
HavenZuG - Hafenbetriebsoptimierung durch vorrausschauende eingebettete Zustandsüberwachung der Gleisinfrastruktur
Ziel des Projekts HavenZuG ist die prototypische Implementierung, Erprobung und Weiterentwicklung der eingebetteten Zustandsüberwachung für Hafenbahnen im operativen Rangierbetrieb.
Full article
SMARAGD - Mit Drohnen Schäden an Bahnoberleitungen frühzeitig erkennen
Im Projekt SMARAGD arbeiten die Forscher an Methoden, mit denen künftig Drohnen zur automatisierten Zustandsüberwachung kritischer Eisenbahninfrastrukturen eingesetzt werden können.
Full article
L3Pilot – Analyse von Fahrmustern von Verkehrsteilnehmern für digitale „Voraussagemodelle“
In dem von der EU geförderten Projekt L3Pilot wird untersucht, wie das automatisierte Fahren als sichere und effiziente Transportlösung in Zukunft umgesetzt werden kann.
Full article
SIRENE - Damit Einsatzkräfte künftig schneller ans Ziel kommen
Das Ziel von SIRENE ist es, digitale Lösungen zu entwickeln, damit Einsatzkräfte künftig sicherer und schneller an ihr Ziel gelangen.
Full article
F-RELACS - Frustration am Steuer erkennen und gegensteuern
Das Projekt F-RELACS widmet sich der Gestaltung sogenannter emotionssensitiver Systeme, die den aktuellen Grad der Frustration von Fahrzeuginsassen erkennen und darauf basierend eine nutzerzentrierte Assistenz anbieten.
Full article
Rail2X-Smart Services - Anwendungen der Car2X-Technologie im Bahnverkehr
Im Projekt Rail2X-Smart Services wird die Car2X-Technologie auf Anwendungen im Zugverkehr übertragen. Hierbei spezifizieren die Forscher drei Anwendungsfälle und testen diese großflächig bei der Erzgebirgsbahn Sachsen.
Full article
ProTrain - Komfort- und Wirtschaftlichkeitssteigerung im Bahn-Regionalverkehr durch verknüpfte Prognosedaten
Ziel des Projekts ProTrain ist eine effektive Fahrgastlenkung zur besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten im Bahnverkehr. Mithilfe von Prognosen und aktuellen Belegungsinformationen sollen Reisende in die Lage versetzt werden, alternative Verbindungen zu wählen oder auf weniger belegte Abteile mit freien Sitzplätzen auszuweichen.
Full article
AutoAkzept - Erhöhung der Akzeptanz automatisierten und vernetzten Fahrens
Ein hohes Maß an Unsicherheit bei der Interaktion zwischen dem Menschen und automatisierten Systemen kann zu einer verringerten Akzeptanz und damit zu einer geringeren Nutzung führen. In dem Projekt AutoAkzept werden Konzepte entwickelt, die dem Menschen mehr Sicherheit im Umgang mit automatisierten Fahrzeugen geben sollen.
Full article
VITAL – Vehicle-Actuated Intelligent Traffic Signal Control
Two novel control procedures for traffic light systems will be evaluated in the field. They are designed to utilize especially the data that stem from new data acquisition methods like vehicle-to-infrastructure communication, video or probe vehicle data.
Full article
AUTOPILOT – IoT für die Verbesserung des automatisierten Fahrens
Das Projekt AUTOPILOT - Automated driving Progressed by Internet of Things (IoT) bringt das sogenannte Internet der Dinge mit der Automobilwelt zusammen. Das Ziel: Die Untersuchung des Potenzials von IoT für die Verbesserung des automatisierten Fahrens.
Full article
Digitaler Knoten 4.0 – Verkehr intelligent vernetzen
Ein automatisiertes Fahrzeug trifft an einer Kreuzung auf Fußgänger, Radfahrer und andere nicht automatisierte Fahrzeuge. Aber wie kann es mit diesen Verkehrsteilnehmern kommunizieren und wie kann das sichere Überqueren der Kreuzung ablaufen? Diesen Fragen stellt sich das DLR mit seinen Forschungspartnern im Projekt Digitaler Knoten 4.0.
Full article
interACT – Interaktion von automatisierten Fahrzeugen mit menschlichen Verkehrsteilnehmern
Automatisierte Fahrzeuge müssen nicht nur schnell und verständlich mit ihrem Fahrer kommunizieren, sondern auch mit den anderen Verkehrsteilnehmern. Das EU-Projekt interACT erforscht daher Interaktionsmöglichkeiten, um eine sinnvolle intuitive Einbettung automatisierten Fahrens in den bestehenden Verkehr entwickeln zu können.
Full article
STREAMLINE – Optimierung der ETCS-Fahrzeugzulassung in Europa
Streamline zeigt die Engpässe bei der Fahrzeugzulassung im grenzüberschreitenden ETCS-Bahnverkehr auf. Mit Empfehlungen und Tools soll der Zulassungsprozess verschlankt und damit die Kapazität erhöht werden können – für eine schnellere Verbreitung von ETCS.
Full article
TrackScan – detecting faults in track superstructure for condition-oriented maintenance
Where are there defects in a track? Should a defect be repaired immediately? Where could preventative work be performed before the damage occurs? The DLR TrackScan project is looking at track superstructure condition monitoring to derive processes for condition-oriented maintenance.
Full article
UDRIVE – Naturalistic Driving Study
Selected drivers are observed over a period of several months during their daily driving to gather knowledge of their naturalistic driving behaviour. Sensors in their car acquire data on drivers, vehicles, and the surrounding traffic.
Full article
PEGASUS – generally accepted approach for testing and approving highly automated driving
What should an automated vehicle be able to do? How can we prove that it can do its task reliably? 17 partners establish generally accepted criteria, benchmarks and elements of a tool chain to ensure safe approval methods and processes for automated vehicles.
Full article
VABENE++ traffic management for major events and disasters
Problems or interruptions in the critical infrastructure of the traffic system have significant impacts on general mobility and the ability to supply the population with goods and services. In the case of disasters or major incidents, road traffic in particular acquires a significance beyond this: police, fire service and rescue services rely on a functioning road network for almost all of their interventions.
Full article
Road2Simulation
Ein Leitfaden für die standardisierte Erhebung von Straßen- und Oberflächendaten ermöglicht eine vereinfachte Vermessung durch Dienstleister sowie eine automatisierte Datentransformation durch den Endanwender. Solche digitalen und hochgenauen Kartendaten werden als Input in der Simulation für Akzeptanz-und Sicherheitstests genutzt sowie als Zusatzwissen an Bord der Fahrzeuge. Der Leitfaden ist frei verfügbar.
Full article
Transport and the Environment II – Urban Transport
How are transport and the environment connected?
Which actions have which impacts?
And how can we measure this?
Full article
XCYCLE – Reducing cyclist accidents at urban junctions
Improved safety and comfort for cyclists through cooperative assistance is the aim of the EU project XCYCLE. The focus is on collision scenarios involving trucks turning right with cyclists having right of way at a complex urban junction.
Full article
Schorndorf Real-World Laboratory –
public transport on demand
The main bus and rail routes are supplemented by local buses that can be requested individually and which enable efficient transportation in low-frequency areas and at off-peak times. In order to achieve this, the local buses do not have fixed bus stops, lines or timetables.
Full article
Qualität für Streckenbeeinflussungsanlagen im Modell
Mit einem mathematischen Qualitätsmodell wurden Ursachen und Auswirkungen von Fehlern auf Streckenbeeinflussungsanlagen untersucht. Betrachtet wurden alle wichtigen Lebenszyklusphasen, wie Planung, Bau und Betrieb.
Full article
aim4it – barrierefreier ÖPNV für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität
Für mobilitätseingeschränkte Reisende (Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte, Gehörlose, Blinde) hat aim4it eine Mobilitätsassistenz entwickelt. Dazu gehören z.B. Fahrtwunschanmeldungen, Störungsmeldungen in Gebärdensprache und Re-Routing bei Störungen. aim4it wurde in Wien praktisch erprobt.
Full article
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.