DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Projects:Completed Projects
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Projects
Test Bed Lower Saxony
5G Living Lab
Keep Moving
Completed Projects
SUMO
Press Releases
Events
Publications
Offers
Report Series
Projects - completed
Back
Print

Road2Simulation



Digitale und hoch genaue Kartendaten sind für die Entwicklung und Bewertung moderner Fahrerassistenz- und Automationssysteme nicht mehr wegzudenken. Sie werden sowohl als Input in der Simulation für Akzeptanz- und Sicherheitstests genutzt, als auch als Zusatzwissen an Bord der Fahrzeuge.

In der Simulation werden spezielle Beschreibungsformate eingesetzt, die eine sehr genaue Modellierung der Umgebung ermöglichen. Die Erhebung von Realdaten und Konvertierung in die Simulationsformate kann jedoch schnell sehr aufwändig werden. Bereits erhobene, digitale Katasterdaten enthalten in der Regel wenige Informationen, die eine Konvertierung in die Simulatorformate vereinfachen.

Um den Aufwand der Vermessung von Strecken und Konvertierung von Katasterdaten in Simulationsformate zu reduzieren, wurde im Projekt „Road2Simulation“ ein Leitfaden für die standardisierte Erhebung von Straßen- und Oberflächendaten erstellt. Die grundlegende Idee des Leitfadens ist eine vereinfachte Vermessung durch einen externen Dienstleister sowie eine automatisierte Datentransformation durch den Endanwender. Mit Hilfe eines definierten aber einfachen Zwischenformats soll die Datenkonvertierung ermöglicht werden, da in diesem Format alle wesentlichen Detailinformationen enthalten sind. Das Zwischenformat wurde auf das Straßenbeschreibungsformat OpenDRIVE® und das Oberflächenbeschreibungsformat OpenCRG® ausgerichtet, setzt aber kein Wissen über die Beschreibungsformate voraus.

Basis für den Leitfaden sind so genannte Polylinien mit heterogener Punktdichte der Messpunkte, um den Verlauf der Straße zu modellieren. Fahrstreifen, Markierungen, Begrenzungen und andere lineare Objekte bilden das Hauptgerüst. Hinzu kommen Punktkoordinaten, die Straßeninfrastrukturelemente wie Beschilderung, Lichtsignalanlagen, spezielle Straßenmarkierungen und Straßenmöblierung beschreiben. Die Elemente werden mit Attributinformationen versehen. Wichtige Information ist dabei ihre logische Zugehörigkeit zu den anderen Elementen, aber auch Informationen über ihren Typ und ihr Aussehen werden gespeichert.

Der Leitfaden wird für entstehende Testfelder und entsprechende Projekte eingesetzt, in denen hochgenaue Daten in unterschiedlichen Formaten für den Test von automatischen Fahrfunktionen benötigt werden. Daher wird der Leitfaden um Anforderungen weiterer Formate wie beispielsweise Navigation Data Standard erweitert werden. Der Leitfaden ist frei verfügbar.

Die Arbeiten basieren auf dem DLR-Forschungsprojekt „Virtuelle Welt“ im Zusammenhang mit der „Anwendungsplattform Intelligente Mobilität“ (AIM). Die Erstellung des Leitfadens wurde durch Audi, BMW, Daimler, Porsche, Volkswagen sowie das DLR ermöglicht.

 

Projektname Road2Simulation
Laufzeit 04/2015 – 12/2016
Auftraggeber Audi, BMW, Daimler, Porsche, Volkswagen
Projektpartner

Audi
BMW
Daimler
DLR
HLRS (High Performance Computing Center Stuttgart)
Porsche
Volkswagen


Related Articles
Eine virtuelle Welt für ein reales Fahrgefühl
Links
Road2Simulation Guidelines (engl.)
Road2Simulation-Leitfaden (dt)
Veröffentlichung Road2Simulation im Journal Transportation Research
Publication Road2Simulation in INFORMATIK 2016
Publication Road2Simulation at Driving Simulation Conference 2016 Europe VR
Related Topics
Advanced Driver Assistance Systems
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.