https://www.dlr.de/ts/desktopdefault.aspx/tabid-10704/20365_read-81075/
Laufzeit: 11/2018 bis 10/2020 (Aufbauphase) + 11/2020 bis 10/2023 (Maintenance)
Der Aufbau eines intelligenten Verkehrsmanagementsystems (ITS) in der Stadt Huainan wird in diesem Projekt erstmals durch einen KFW Kredit in China finanziert. Ziele des neuen ITS sind die Erhöhung der Effizienz des Verkehrssystems (Stauvermeidung), die Stärkung und Attraktivierung des ÖV, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und Reduzierung der verkehrsbedingten Luftschadstoffe. Mehrere Komponenten von DLR-TS, die als „German Innovation Work Packages“ definiert sind, sind schon im Design der ITS-Struktur verankert worden und werden in das Verkehrsmanagementsystem von Huainan übernommen, diese sind Traffic and Environment-Monitoring-System (TEMsys) welches eine integrierte Monitoring-Plattform für die Verkehrsleitzentrale ist, um umfassende Informationen zum umweltfreundlichen und nachhaltigen Stadtverkehrsmanagement zu erhalten. Das System stützt sich auf die folgenden Hauptkomponenten, welches das KeepMoving Portfolio insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit zur Emissions-Darstellung und -Analyse erweitern:
Im Online Betrieb: Umweltfreundliches und sicheres Echtzeit-Verkehrsmanagement:
Im Offline Betrieb, zur Erlangung eines langfristigen Verständnisses für Verkehr & Umwelt:
Mobility as a Service - Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert
Laufzeit: 05/2020 bis 03/2023
MaaS L.A.B.S. gestaltet die Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der sein leistungsfähiges Angebot um intelligente gesteuerte Mikrobusse erweitert und mit neuen Car-, Bike- und Ridesharing-Angeboten kombiniert. Diese ökologische, ökonomische sowie soziale und stadtverträgliche Umgestaltung unseres Mobilitätssystems trägt zur Entwicklung von Lösungen für die Herausforderungen Klimawandel, Schadstoff- und Verkehrsbelastungen bei. Die innovativen Angebote stützen sich auf den Wertewandel der städtischen Bevölkerung und daraus resultierenden, bereits heute wahrnehmbaren Änderungen im Mobilitätsverhalten hin zu einer Nutzung von ressourcenschonenderen Sharing-Angeboten sowie zu emissionsärmeren Mobilitätsformen.
https://www.maas4.de/maaslabs
Laufzeit: 04/2020 bis 12/2021
OnDemand Verkehr einer automatisiert fahrenden Shuttle-Flotte (EasyMile Fahrzeuge) in Hamburg Bergedorf (im Auftrag der VHH).
https://www.dlr.de/ts/desktopdefault.aspx/tabid-11648/20367_read-81016/
Laufzeit: 06/2017 bis 09/2021
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Demonstration von Lösungen für ein umweltfreundliches und online betriebenes städtisches Verkehrsmanagement für Ägyptens Hauptstadt Kairo. Das Projekt soll den ägyptischen Forschungspartnern Potenziale zur Verbesserung des Verkehrsmanagements durch Integration innovativer ITS Technologien in Kairo aufzeigen. Unter Anderem in folgenden Themenschwerpunkten, welche das KeepMoving Portfolio erweitern und optimieren:
Laufzeit: 01/2018 bis 12/2020
Entwicklung von KeepMoving OnDemand: Plattform zur Verwaltung und Beauskunftung von OnDemand Verkehren mit Einbindung in den ÖV.
Testgebiet war das Elde-Quellgebiet. Dort wurde testweise die Bürgerbusflotte ELLI (3 Fahrzeuge) on-demand gesteuert, was heißt, die Routen wurden von der KeepMoving OnDemand Disposition aufgrund der eingehenden Nachfragen dynamisch zusammengesetzt und ein Anschluss an den übergeordneten ÖV (in diesem Fall eine Buslinie von Röbel nach Wittstock) sichergestellt.
https://www.hubchain.de/
Laufzeit: 05/2014 bis 04/2020
Das Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) wurde im Mai 2014 gestartet. Das Projekt hatte zum Hauptziel aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich aus den immer schwerwiegenderen Folgen von Naturkatastrophen und terroristischen Bedrohungen ergeben durch die Entwicklung und Einführung innovativer Lösungen zu begegnen. Diese Lösungen wurden in mehreren Großübungen erprobt. KeepMoving wurde im Trial „The Netherlands“ (KeepMoving Operational) eingesetzt.
KeepMoving war als Teil der „Airborne and Terrestrial Situational Awareness“ auch an DRIVER+ beteiligt. Hier wurden die Auswirkungen einer Flutkatastrophe in Den Haag simuliert. KeepMoving wurde verwendet, um Flutmasken mit dem Straßennetz zu verschneiden. Den Einsatzkräften der Polizei konnte auf diese Weise ein Planungswerkzeug zur Verfügung gestellt werden, dass die aktuelle Gefahrenlage berücksichtigt. Die verwendeten Flutmasken wurden sowohl aus einer hydrologischen Simulation, als auch aus (simulieren) Überflugdaten mit Hilfe des ZKIs (Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation) abgeleitet.
Aufgrund der Zunahme von Extremwetterlagen und Starkregen in den letzten Jahren, hat diese Einsatzmöglichkeit von KeepMoving weiterhin eine hohe Relevanz.
https://www.driver-project.eu/driver-project/
https://pos.driver-project.eu/en/PoS/solutions/164
Driver: https://verkehrsforschung.dlr.de/de/news/driver-ein-dlr-beitrag-fuer-das-europaeische-krisenmanagement-von-morgen
Laufzeit: 01/2014 bis 01/2018
Im Projekt VABENE++ werden leistungsfähige Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und Verkehrsbehörden für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen entwickelt.
Das Ziel ist, sowohl die notwendige Rettungslogistik als auch die umliegenden Verkehrsströme selbst unter extremen Bedingungen effizient zu leiten und somit Einsatzkräfte schnell an ihren Einsatzort zu bringen. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei u.a. in den Bereichen Simulation und großflächige Verkehrsmodellierung, luftgestütztes Verkehrsmonitoring, verkehrliche Risikobewertung, Datenfusion/Datenmanagement sowie der Weiterentwicklung von Webtechnologien im GIS-Umfeld.
Die KeepMoving Webanwendung wurde im Projekt als Haupt-Visualisierungswerkzeug eingesetzt und spezielle Komponenten für die Einsatzkräfte entwickelt bzw. optimiert. Auf dieser Basis wurde somit eine spezielle Ausrichtung des Portals und einiger Backend-Komponenten als Keep Operational entwickelt. Dies reicht von der Integration von Luftbildern (aus vergangenen und aktuellen Überfliegungen) in die Lagekarten über die Tool-gestützte Realisierung von Änderungen im Straßennetz (Sperrungen, reduzierte Kapazitäten, …) bis hin zur Realisierung spezieller Routing-Funktionalitäten für Einsatzkräfte.
https://www.dlr.de/ts/desktopdefault.aspx/tabid-11648/20367_read-47653/