DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Laboratories and large-scale research facilities:Application Platform for Intelligent Mobility
Institute
Laboratories and large-scale research facilities
Application Platform for Intelligent Mobility
Data collection and field tests
Simulation and test
Provision of data
Probandenpool
Projects
Press Releases
Events
Publications
Offers
Report Series
Application Platform for Intelligent Mobility

AIM in pictures

Application Platform for Intelligent Mobility

With its Application Platform for Intelligent Mobility (AIM), the German Aerospace Center (DLR) has created a research infrastructure for future intelligent transportation and mobility services. Realization and operation of AIM have received substantial support from the city of Braunschweig, as well as over €15 million in funding from the Helmholtz Association and the state of Lower Saxony. AIM enables DLR scientists and partners to model and systematically study an unprecedented range of topics related to intelligent mobility services, covering both multimodality as well as specific modes of transportation. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Forschungskreuzung

Eine Kreuzung am Braunschweiger Innenstadtring wurde für Forschungszwecke zu einer Forschungskreuzung als Teil der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) ausgerüstet. Sensorsysteme (Radar, Mono- und Stereokameras) erfassen die Verkehrssituation, um damit das Verhalten von Verkehrsteilnehmern besser verstehen zu können. Dabei wird sowohl der motorisierte als auch der nicht-motorisierte Verkehr betrachtet. Solche Untersuchungen bilden die Basis für innovative Lösungen und Technologien für mehr Sicherheit und Leistungsfähigkeit im (städtischen) Verkehr. 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Kooperative Simulationsumgebung MoSAIC

Die kooperative Simulationsumgebung MoSAIC (Modular and Scalable Application Plattform for ITS Components) ist eine modulare, skalierbare Laborinfrastruktur zur multi-Fahrer-Simulation. Im Standard-Aufbau sind dabei drei Festsitz-Simulatoren mit 140° sichtfeld miteinander gekoppelt, in denen drei Probanden gemeinsam in derselben Simulationsumgebung fahren können. MoSAIC wird für die Entwicklung und Bewertung von kooperativen und herkömmlichen Fahrerassistenzsystemen, zur Untersuchung psychologischer Fragestellungen und zum Testen von Assistenzfunktionen vor der Erprobung auf der AIM-Referenzstrecke genutzt. MoSAIC ist Teil der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM). 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Referenzstrecke für Car2X-Kommunikation

Die Referenzstrecke ist ein Testfeld für Fahrzeug-zu-X-Kommunikation im urbanen Umfeld zur Erprobung kooperativer Fahrerassistenz. Entlang des gesamten Braunschweiger Rings sind 35 Ampelkreuzungen mit Kommunikationstechnik ausgestattet. Darüber können Informationen von den Lichtsignalanlagen, anderer Infrastruktur aber auch von Fahrzeugen ausgetauscht werden. Die Referenzstrecke ist Teil der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM). 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Forschungsbahnübergang

Am Forschungs-Bahnübergang kann mit einem Multi-Sensor-System (Radar, Kamera, Laserscanner) die Verkehrssituation erfasst werden, um damit das Verhalten von Verkehrsteilnehmern besser verstehen zu können. Solche Untersuchungen bilden die Basis für innovative Lösungen und Technologien für mehr Sicherheit und Leistungsfähigkeit an Kreuzungen verschiedener Verkehre. Der Forschungs-Bahnübergang ist Teil der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM). 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Modulares Mockup im Virtual Reality Labor

Das Modulare Mockup ermöglicht die Realisierung schneller und kostengünstiger Versuchsaufbauten. Damit können Komponenten prototypisch integriert und vorab bewertet werden. Das Mockup kann in verschiedene Simulationsumgebungen des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik integriert werden, hier z.B. in das Virtual Reality Labor, aber auch in den Dynamischen Fahrsimulator. Das Modulare Mockup und das Virtual Realitiy Labor sind Teile der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM). 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Versuchfahrzeug FASCar II im Virtual Reality Labor

Das Virtual Reality Labor dient als hochdynamische und skalierbare Simulationsumgebung der schnellen und effizienten Erprobung von Fahrzeugsystemen und Fahrstrategien. Es verfügt über eine 360°-Frontprojektion und standardisierte Schnittstellen und kann verschiedene Fahrzeuge und Mockups integrieren. Hier ist das Versuchsfahrzeug FASCar II in das VR-Labor integriert, das auch für Versuche auf Teststrecken zum Einsatz kommt. Das Virtual Reality Labor ist Teil der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM). 

Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Share gallery:

  • Facebook
  • twitter

Datenschutz Shuttles&Co


Full article

Datenschutz Forschungskreuzung in Braunschweig


Full article

Datenschutz Tostmannplatz in Braunschweig


Full article

Datenschutz OWZ


Full article

Datenschutz UTRaLab


Full article
Related Articles
Eine Stadt wird zum Verkehrslabor – Auftakt für AIM in Braunschweig
Downloads
AIM - Eine Stadt wird zum Verkehrslabor (95.64 MB)

EFRE Logo

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.