DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Thermische Energiespeicher:Thermische Systeme für Flüssigkeiten
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Thermische Energiespeicher
Thermische Kraftwerkskomponenten
Thermische Systeme für Flüssigkeiten
Thermische Systeme mit Phasenwechsel
Thermochemische Systeme
Elektrochemische Energiespeicher
Energiespeichersimulation
Energiespeicherintegration
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Thermische Systeme für Flüssigkeiten



Thermische Systeme für Flüssigkeiten - Entwicklung von Flüssigsalzspeichern

Das Fachgebiet Thermische Systeme für Flüssigkeiten ist auf die Entwicklung von Flüssigsalzspeichern ausgerichtet. Das Forschungsgebiet reicht von neuen Materialien mit größerem Temperaturbereich, über neue Speichersysteme mit niedrigeren Betriebs- und Investitionskosten, bis hin zur Systemintegration in großtechnische Anlagen.

Entwicklung neuer Materialsysteme mit Flüssigsalz: Schwerpunkte sind die Optimierung und Qualifizierung neuer Salzmischungen, die Salzaufreinigung, sowie die Steigerung von Betriebstemperaturen und der Materialverträglichkeit (metallische Korrosion).

Entwicklung von Flüssigsalzspeichern im Technikum und mit der Pilotanlage TESIS:store: Forschungsschwerpunkte sind kostenoptimiertes Design, neue Betriebstemperaturen und Betriebsverbesserungen von kommerziellen Zweitank-Flüssigsalzspeichern und innovativen Eintankspeichern. Die Konzepte können in Technikums-Anlagen und in der Pilotanlage TESIS:store experimentell untersucht werden.

Prozesstechnik und Qualifizierung von Flüssigsalz-Komponenten mit der Pilotanlage TESIS:com: Untersucht werden Komponenten für den Einsatz in Flüssigsalzanlagen, wie z.B. Armaturen, Messtechnik und Dichtungen bis hin zu Apparaten wie Wärmeübertragern oder Elektroerhitzer. In der Pilotanlage TESIS:com können die Komponenten im stationären und dynamischen Betrieb bis 560 °C qualifiziert werden.

Simulation und Prozessintegration von Flüssigsalzsystemen: Flüssigsalzspeicher werden erfolgreich in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Ziel ist es diese auch in konventionellen Kraftwerken (Third Life für Kohlekraftwerke) sowie im Bereich der industriellen Prozesswärme zu etablieren. Im Fokus der Forschungsarbeiten steht die techno-ökonomische Optimierung.

Übersichtsliteratur und aktuelle Informationen

  • Bauer, Thomas; Steinmann, Wolf-Dieter; Laing, Doerte; Tamme, Rainer -2012-Thermal Energy Storage Materials and Systems, Annual Review of Heat Transfer, Vol. 15, p.131-177; DOI: THERMAL ENERGY STORAGE MATERIALS AND SYSTEMS - Annual Review of Heat Transfer - Begell House Digital Library
  • Bauer, T., Odenthal, C., Bonk, A. (2021) Molten Salt Storage for Power Generation, Chemie Ingenieur Technik 93(4), 1–14​; DOI:10.1002/cite.202000137
  • Third Life für Kohlekraftwerke, DLR-Dossier

Ihr Kontakt
Dr.phil. Thomas Bauer
Fachgebietsleiter Thermische Systeme für Flüssigkeiten

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Technische Thermodynamik
, Thermische Prozesstechnik
Köln

Tel.: +49 2203 601-4094

Fax: +49 2203 601-4072

Veröffentlichungen

Literatur des Fachgebietes Thermische Systeme für Flüssigkeiten


Mehr
Finden Sie mehr zum Thema "Flüssigsalz"
Elektronische Bibliothek elib@dlr
Verwandte Themen im DLR
Qualifizierung
Solare Hochtemperatursysteme
Energieproduktion und Konversion
Systemanalyse
Fluidmechanik und Thermodynamik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.