Das Fachgebiet Thermische Systeme für Flüssigkeiten ist auf die Entwicklung von Flüssigsalzspeichern ausgerichtet. Das Forschungsgebiet reicht von neuen Materialien mit größerem Temperaturbereich, über neue Speichersysteme mit niedrigeren Betriebs- und Investitionskosten, bis hin zur Systemintegration in großtechnische Anlagen.
Entwicklung neuer Materialsysteme mit Flüssigsalz: Schwerpunkte sind die Optimierung und Qualifizierung neuer Salzmischungen, die Salzaufreinigung, sowie die Steigerung von Betriebstemperaturen und der Materialverträglichkeit (metallische Korrosion).
Entwicklung von Flüssigsalzspeichern im Technikum und mit der Pilotanlage TESIS:store: Forschungsschwerpunkte sind kostenoptimiertes Design, neue Betriebstemperaturen und Betriebsverbesserungen von kommerziellen Zweitank-Flüssigsalzspeichern und innovativen Eintankspeichern. Die Konzepte können in Technikums-Anlagen und in der Pilotanlage TESIS:store experimentell untersucht werden.
Prozesstechnik und Qualifizierung von Flüssigsalz-Komponenten mit der Pilotanlage TESIS:com: Untersucht werden Komponenten für den Einsatz in Flüssigsalzanlagen, wie z.B. Armaturen, Messtechnik und Dichtungen bis hin zu Apparaten wie Wärmeübertragern oder Elektroerhitzer. In der Pilotanlage TESIS:com können die Komponenten im stationären und dynamischen Betrieb bis 560 °C qualifiziert werden.
Simulation und Prozessintegration von Flüssigsalzsystemen: Flüssigsalzspeicher werden erfolgreich in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Ziel ist es diese auch in konventionellen Kraftwerken (Third Life für Kohlekraftwerke) sowie im Bereich der industriellen Prozesswärme zu etablieren. Im Fokus der Forschungsarbeiten steht die techno-ökonomische Optimierung.
Übersichtsliteratur und aktuelle Informationen