Die Energiesystemanalyse im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) stellt wertvolles Orientierungswissen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bereit. Sie fördert mittels wissenschaftlicher Methoden die vorausschauende Identifizierung und Bewertung wirtschaftlicher, umweltrelevanter und gesellschaftlicher Auswirkungen entlang möglicher Transformationspfade.
Unsere Forschungsgruppen entwickeln und nutzen Methoden und Werkzeuge, die auf die spezifischen Fragestellungen der Systemanalyse und Technologiebewertung im Bereich der Energieversorgung zugeschnitten sind. Dabei wird auf eine hohe Transparenz und Vergleichbarkeit der Methoden und Daten Wert gelegt, um damit eine robuste und belastbare Grundlage zur Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen zu schaffen. Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erhalten damit eine auf wissenschaftlicher Evidenz basierte Orientierung, welche zur Entwicklung langfristiger Forschungsschwerpunkte und zur Gestaltung von energie-, umwelt- und forschungspolitischer Rahmenbedingungen dient.
Aufgrund ihrer Relevanz für Entscheidungsträger im In- und Ausland stellt die Energiesystemanalyse mit ihrer hohen Aktualität einen wichtigen Bestandteil der Energieforschung im DLR dar. Mit aktuell etwa 60 Forscherinnen und Forschern und einem geplanten Wachstum auf etwa 80 Beschäftigte an den Standorten Oldenburg und Stuttgart existieren umfangreiche und vielfältige Kompetenzen zur Beratung und zur Beantwortung aktueller technologischer und systemischer Fragestellungen.