Institutsleitung: Prof. Dr. André Thess
Das Institut für Technische Thermodynamik ist eines der Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Forschungsstätten in Stuttgart, Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg. Die über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts befassen sich mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur effizienten und ressourcenschonenden Energiespeicherung und mit Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation.
Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Die experimentellen und theoretischen Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet, die das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial analysieren und mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang stellen. Zusätzlich zu den Kernaktivitäten im DLR-Geschäftsfeld „Energie“ bearbeitet das Institut für Technische Thermodynamik ausgewählte Themen aus den Geschäftsfeldern „Luftfahrt“ und „Verkehr“ und bringt dadurch seine Kompetenzen schwerpunktsübergreifend in die Arbeitsgebiete des DLR ein.
Hierzu zählen Beiträge zum Einsatz von Brennstoffzellen im Flugzeug und in bodengebundenen Fahrzeugen sowie zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Ein wesentliches Merkmal ist die fachgebietsübergreifende Zusammenarbeit der Abteilungen, so dass Projektarbeiten unter maximaler Ausnutzung von Kompetenzen und Synergien erfolgen. Dabei ist das Institut mit seinen Forschungsschwerpunkten hervorragend in nationale und internationale Netzwerke integriert.
Aufgrund seiner fachlichen Ausrichtung nimmt das Institut eine Brückenfunktion zwischen Grundlagenforschung und industrieller Entwicklung und damit häufig eine Schlüsselrolle bei der Einführung neuer Technologien ein. Neben den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten liegen wichtige Aufgabenbereiche auch in der Beratung von Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie in der Aus- und Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit den strategisch und längerfristig angelegten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Energietechnik leistet das Institut einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer ressourcenschonenden Energieversorgung und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft.