DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Neuigkeiten
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Veranstaltungen
Forschung
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Neuigkeiten und aktuelle Pressemitteilungen
22. November 2023: „Best Innovation Award“ für HEAVEN
Das EU-Projekt HEAVEN wurde mit dem „Best Innovation Award“ der Clean Hydrogen Partnership ausgezeichnet. Das DLR Institut für Technische Thermodynamik entwarf im Rahmen des Projekts das Antriebssystem, einschließlich eines Tanks für Flüssigwasserstoff und des Brennstoffzellensystems.
Mehr
06. November 2023: Dissertationspreis für Svenja Stiber
Svenja Stiber erhält den Preis der Friedrich und Elisabeth Boysen Stiftung für ihre Dissertation "Novel porous coatings for performance benefits and cost reduction of Polymer Exchange Membrane Water Electrolyzer". Herzlichen Glückwunsch!
Mehr
6. November 2023: Energieversorgung mit Langzeitspeichern flexibilisieren
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert Store2REPower Projekt
Einsatz eines Langzeit-Energiespeichers für Energieversorger
DLR validiert innovativen Wärmeübertrager
Schwerpunkte: Energie, Salzspeicher, Langzeitspeicher, Elektrifizierung, Erneuerbare
Mehr
01. November 2023: Dokumentarfilm zum Thema Kalkheizung
DLR und Deutsche KlimaStiftung kooperieren zu einem Video und Dokumentarfilm. In dem Video stellt Viktor Kühl Mitarbeiter des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums, insbesondere die saisonale Speicherung von erneuerbaren Energie in Kalk (Kalkheizung), vor. Neben den Lernvideos produzierte das Projekt einen Dokumentarfilm. Dieser, sowie die Videoreihe sind Teil eines Methodensets für Lehrkräfte zu innovativen Klimaschutzlösungen. Die interaktiven Methoden, Ablaufpläne und Kopiervorlagen finden Sie kostenlos auf der Website der Deutschen KlimaStiftung zum
Download
.
Mehr
26. Oktober 2023: Innovativer Füllstoff für Eintank-Flüssigsalzspeicher erfolgreich eingesetzt
Im Projekt NEWCLINE wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Am 26. Oktober 2023 wurde ein neuartiges Eintankspeicherkonzept, bei dem heißes und kaltes Flüssigsalz zusammen mit einem Füllstoff in einem Tank gespeichert wird., befüllt.
Die neu entwickelten Füllstoffe und Inventarlösungen basieren auf strukturierten keramischen Füllstoffen und Latentwärmespeichermaterialien, um die Austrittstemperatur des Speichers zu stabilisieren.
Vorteile: geringerer Platzbedarf und deutliche Kosteneinsparungen.
Schwerpunkte: Energie, Salzspeicher, Hochtemperatur, Solarthermische Kraftwerke, Erneuerbare Energien
Mehr
29. September 2023: Gemeinsame Forschung zu Wasserstoffenergie zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität
DLR stärkt Forschungskooperation mit GIST, Korea
Anerkennung der langfristigen internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperation zu Ehren des 140-jährigen Jubiläums der deutsch-koreanischen diplomatischen Beziehungen.
Professor K. Andreas Friedrich von der Abteilung Elektrochemische Energietechnik, Institut für Technische Thermodynamik des DLR, und Professor Jaeyoung Lee von der School of Earth Sciences and Environmental Engineering und forschen seit einem Jahrzehnt gemeinsam.
Mehr
27. September 2023: Messeherbst in Bremen - Hydrogen Technology Expo und Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium
Auf der Hydrogen Technology Expo Europe und dem parallel stattfindenden Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium gibt das DLR mit unserem Institut Einblicke in seine Forschung für eine klimafreundliche Mobilität und Energieversorgung. Im Fokus stehen Technologien, Innovationen sowie Projekte in Kooperation mit der Industrie. Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Wasserstoff, Dekarbonisierung, emissionsfreies Fliegen, Digitalisierung, klimafreundliche Mobilität, Technologietransfer
Mehr
15. September 2023: IZABW-Konferenz in Ulm: Die Zink-Luft-Batterie als Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie
ZSW und DLR organisieren den Workshop mit über 100 internationalen Experten am 18. und 19. September im Stadthaus
Der Internationale Workshop zu Zink-Luft-basierten Batterien (IZABW) ist eine Konferenz, die sich mit der Erforschung und Entwicklung von zinkbasierten Batterien befasst, die eine Alternative zu Lithium-Batterien werden könnten. Die Veranstaltung zieht Forscher, Experten und Industrievertreter aus der ganzen Welt an und bietet eine Plattform für den Wissensaustausch auf diesem Gebiet. Die diesjährige 3. IZABW-Konferenz am 18. und 19. September 2023 wird vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Stadthaus am Ulmer Münsterplatz organisiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Veranstaltung.
Mehr
07. September 2023: Weltweit erster Pilotflug eines mit flüssigem Wasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs absolviert
Das wasserstoffelektrische Demonstrationsflugzeug 'HY4' ist in Maribor, Slowenien, gestartet und hat während mehrerer Flugtests sicher und effizient funktioniert.
Das Flugzeug nutzt flüssigen Wasserstoff zum Antrieb eines wasserstoffelektrischen Brennstoffzellensystems, das das Flugzeug während des gesamten Fluges mit Energie versorgt hat.
Der Flug legt den Grundstein für den emissionsfreien Langstreckenflug, denn mit flüssigem Wasserstoff verdoppelt sich die Reichweite der HY4 auf 1.500 km im Vergleich zur Nutzung von gasförmigem Wasserstoff.
Mehr
8. August 2023: Absichtserklärung Deutsch-Amerikanische Kooperation für Batterietechnologie der Zukunft
Am 03.08.2023 wurden in Frankfurt beiderseitige Absichtserklärungen zur Fortsetzung der erfolgreichen deutsch-amerikanischen Kooperation geschlossen. Lithium-Metall Batterien ermöglichen Energiedichten weit höher als sie mit aktueller Lithium-Ionen Technologie erreicht werden können. Ein Knackpunkt für die Entwicklung der Technologie, insbesondere mit Festkörperelektrolyten, ist ein besseres Verständnis der Prozesse an den Grenzflächen der verschiedenen Materialien. Das DLR koordiniert unter Leitung von Prof. Arnulf Latz Untersuchungen an Grenzflächen zwischen metallischem Lithium und flüssigen Elektrolyten (Lillint2) und beteiligt sich an dem Projekt zur Untersuchung der Grenzfläche zwischen Kathodenmaterialien und Festkörperelektrolyten (CatSE2). Details für mögliche Lösungsansätze für flüssige Elektrolyte im weiterführenden Link.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.