DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Elektrochemische Energiespeicher:Batterien
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Projekte
Forschung
Thermische Energiespeicher
Elektrochemische Energiespeicher
Brennstoffzellen
Batterien
Elektrolyse
Energiespeichersimulation
Energiespeicherintegration
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Batterietechnik am DLR

Blick durchs Mikroskop

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,31 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kommerzielle Zelltypen und Laborzellen

Exemplarische Darstellung verschiedener kommerzieller Zelltypen und Laborzellen, mit deren Hilfe die Vorgänge in der Batterie genau untersucht oder neue Aktivmaterialkombinationen getestet werden. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 9,76 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Blick in die Klimakammer

Das Herzstück des Batterielabors. Hier werden kommerzielle Batteriezelle auf Leistungsfähigkeit und Langzeitverhalten untersucht. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 6,64 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Quelle: DLR.

Materialuntersuchungen unter geschützten Bedingungen

Da in Batteriezellen hochsensible Materialien zum Einsatz kommen, die nicht in Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit kommen dürfen, gehören sog. Gloveboxen, in denen unter Schutzatmosphäre gearbeitet werden kann, zur Grundausstattung im Batterielabor. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 8,71 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Batterien

 

Batterien sind ein zentraler Bestandteil der Energie- und Verkehrswende und können einen wichtigen Beitrag für den Übergang in eine klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft leisten. Während deren Einsatz in portablen Anwendungen, wie in Notebooks und Smartphones, bereits weitestgehend unseren Alltag durchdrungen hat, werden durch kontinuierliche Verbesserungen hinsichtlich Energiedichte, Zuverlässigkeit und Kosten zunehmend neue Anwendungsfelder erschlossen. Insbesondere die Elektromobilität und der Einsatz in der stationären Energiespeicherung gewinnen derzeit rapide an Bedeutung.

Die kleinste Einheit eines Batteriesystems ist die Batteriezelle. Hier spielen sich die elektrochemischen Reaktionen ab, welche die Fähigkeit der Batterie bestimmen, Energie zu speichern und wieder abzugeben. Auf diese Einheit fokussieren sich die Wissenschaftler der Fachgruppe Batterietechnik der Abteilung elektrochemischer Energietechnik  am Institut für Technische Thermodynamik. Die Funktionsweise der Zelle basiert auf einem komplexen Zusammenspiel elektrochemischer und physikalischer Prozesse sowie unterschiedlichen Transportvorgängen. Diese Vorgänge besser zu verstehen und nachzuvollziehen, wie diese die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Zelle bestimmen, ist das übergeordnete Ziel der Forschungsarbeiten innerhalb der Gruppe.

Im Rahmen von Kooperationen und interdisziplinären Projekten mit anderen Instituten und Abteilungen wird am DLR die ganze Bandbreite der Batterieforschung abgedeckt, von den Grundlagen und den Vorgängen auf der nanoskopischen Ebene, bis zur Entwicklung von Batteriepacks und deren Integration in die Anwendung für den Einsatz im Verkehr, in Luft- und Raumfahrtsystemen. Die experimentellen Arbeiten der Fachgruppe bilden dabei die Schnittstelle zwischen grundlagenorientierter Forschung und der Übertragung des Wissens auf die Systemebene und in die Anwendung. Eine intensive Kooperation zu diesen Themen besteht vor Allem mit der Energiesystemintegration und der Computergestützten Elektrochemie  am Institut für Technische Thermodynamik.

Forschungsschwerpunkte

-> Methodenentwicklung

-> Lithium-Ionen-Batterien

-> Post Lithium-Ionen-Batterien

 

Laufende Projekte

Ihr Kontakt
Dr.rer.nat. Norbert Wagner
Fachgebietsleiter Batterietechnik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40
70569 Stuttgart

Telefon:+49 711 6862-631
Telefax:+49 711 6862-747

Dennis Kopljar
Stellvertretender Gruppenleiter Batterietechnik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40
70569 Stuttgart

Telefon:+49 711 6862-8554
Telefax:+49 711 6862-747

Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.