DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Veranstaltungen
Forschung
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen 2021
29. November 2021: Svenja Stiber - Preisträgerin der Hydrogen Europe Research
Am 29. November 2021 im Rahmen der European Hydrogen Week 2021 erhielt Svenja Stiber den Hydrogen Europe Research Young Scientist Award in der Kategorie Energie
Schwerpunkte: PEM-Elektrolysezellen, Wasserstoff
Mehr
30. November 2021: 12. Internationales Symposium über elektrochemische Impedanzanalyse (EIA)
Am 29. bis 30. November 2021 fand das Internationale Symposium über elektrochemische Impedanzanalyse (EIA) zum zwölften Mal in der gut etablierten Serie der alle drei Jahre stattfindenden EIA-Konferenzen am DLR Stuttgart online statt.
Mehr
02. Dezember 2021: DLR investiert am Standort Ulm
DLR kauft vom Land Baden-Württemberg in Ulm rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksfläche.
Dort befinden sich Büro-, Konferenz- und Laborgebäude. Diese werden mehrere DLR-Institute nutzen, so auch unsere Kollegen aus der Abteilung Computergestützte Elektrochemie.
Im Fokus der DLR-Forschungsarbeiten auf dem Oberen Eselsberg stehen Quantentechnologien, Batterieforschung und KI-Sicherheit.
Schwerpunkte: Raumfahrt, Digitalisierung, Quantentechnologien, künstliche Intelligenz
Mehr
06. Oktober 2021: Brennstoffzellen für die Luftfahrt – Spatenstich für Testfeld BALIS in Empfingen
Das DLR baut im Projekt BALIS ein einmaliges Testfeld auf. Mit seiner Hilfe sollen Brennstoffzellen-Antriebe für verschiedene Verkehrsträger entwickelt und getestet werden.
Im Fokus stehen Brennstoffzellen mit einer Leistung von rund 1,5 Megawatt.
Der Spatenstich für das Testfeld BALIS fand am 6. Oktober 2021 auf dem Innovationscampus Empfingen statt.
Die Inbetriebnahme beginnt voraussichtlich im Herbst 2022.
Schwerpunkte: Verkehr, Luftfahrt, Energie, Wasserstoff, Emissionsfreies Fliegen, Brennstoffzellen-Technologie
Mehr
20. September 2021: Solarthermisches Referenzkraftwerk aus Deutschland
Solarthermische Kraftwerke mit integrierten Speichern können in sonnenreichen Regionen zukünftig die Aufgabe der Grundlastversorgung von den Kohlekraftwerken übernehmen. Um deren Ausbau zu beschleunigen, haben das DLR und Partnerunternehmen aus der deutschen Industrie ein Solarturm-Kraftwerk entworfen, das als Blaupause für zukünftige Kraftwerksprojekte dienen soll.
Mehr
01. September 2021: Standardisierte Qualitätssicherung von Gasdiffusionsanlagen für Brennstoffzellen
Einzigartiger Verbund aus sechs Forschungs- und zwei Industriepartnern mit dem Ziel, einheitliche Methoden zur Qualitätssicherung von Gasdiffussionslagen zu entwickeln.
Förderung des Projektes "QM-GDL" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des BMVI.
Schwerpunkte: Energie, Brennstoffzellen, Wasserstoff
Mehr
11. August 2021: Klimaneutral heizen mit Kalk – DLR entwickelt Pilotanlage
Das DLR entwickelt eine Pilotanlage für klimaneutrales Heizen mit Kalk.
Die DLR-Forschenden wollen die thermochemische Speichertechnologie alltagstauglich weiterentwickeln.
Das DLR und die Universität Stuttgart testen eine Pilotanlage gemeinsam im ersten adaptiven Hochhaus der Welt.
Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Klimawandel
Mehr
23. Juli 2021: Das Projekt SORFES - Bereitstellung von Wasserstoff mit einem hocheffizienten reversiblen Reaktor
Entwicklung eines hocheffizienten reversiblen elektrochemischen Reaktors zur Verbesserung der Wasserstoffproduktion und -nutzung
Entwicklung und Validierung einer reversiblen Festoxid-Brennstoffzelle / eines Elektrolyse-Stacks
Ziel: Energie, Wasserstoff, Nachhaltigkeit
Mehr
16. Juni 2021: Fortschrittliche Materialien für hybride Hochenergie-Lithium-Schwefel-Batterien und Superkondensatoren
Im Verbundvorhaben INNENERMAT forscht das DLR Institut für Technische Thermodynamik zusammen mit weiteren europäische Forschungseinrichtungen in Kooperation mit der Varta Microbattery GmbH bis März 2023 an fortschrittlichen Materialien für hybride Hochenergie-Lithium-Schwefel-Batterien und Superkondensatoren.
Immer öfter müssen Batterien und Superkondensatoren eine höhere Leistung erbringen, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Im Projekt INNENERMAT werden Batterien und Superkondensatoren multidisziplinär verbessert. So werden neue funktionelle Materialien wie Kohlenstoffe mit definierter Porengröße, Metalloxide und ihre Kombination sowie Elektrolyte mit Polymeren und Gelen verbessert und neue Konzepte für Lithium-Schwefel-Batterien- und Superkondensatoren entworfen. Bei der Optimierung von Zusammensetzung, Struktur und Herstellung der neuen Kathode unter Verwendung verschiedener Kohlenstoffmaterialien und Verfahren der Schwefelinfiltration, steht die umweltfreundliche Verarbeitbarkeit der Materialien und die Möglichkeit der einfachen Skalierung im Vordergrund. Zur Realisierung einer flexiblen Zelle wird zusätzlich das Konzept der flexiblen Anode erarbeitet.
Fortschrittliche funktionelle Materialien
sichere und umweltfreundliche Hochleistungs-Kathoden und -Anoden
Elektrolytmembrane und intelligente Kohlenstoff-Textilelektroden, um flexible Energiespeicher zu realisieren
Hybride Hochenergie-Lithium-Schwefel-Batterien mit Hochleistungs-Superkonensatoren
Mehr
18. Mai 2021: Brennstoffzellen senken Schiffsemissionen
Das DLR entwickelt mit Forschungs- und Industriepartnern im EU-Projekt NAUTILUS eine klimafreundliche Energieversorgung für Schiffe, um CO2- und Rußemissionen zu senken.
Die Brennstoffzellen sind treibstoffflexibel. Dadurch lässt sich das neue Versorgungssystem zusammen mit herkömmlichen Schiffsgeneratoren betreiben.
Im EU-Projekt NAUTILUS entsteht ein schifftauglicher Demonstrator.
Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung, Klimawandel, Wasserstoff
Mehr
17. Mai 2021: SOLSTICE - Sodium-Zinc Salt Batteries for Low-Cost Stationary Storage
Im EU-H2020-Projekt SOLSTICE werden für stationäre Energiespeicher zwei Natrium-Zink-Batterien, die bei erhöhter Temperatur arbeiten, entwickelt .
Unser Institut beteiligt sich an diesem Projekt und ist verantwortlich für die Entwicklung und Herstellung von geschmolzenen Salzelektrolyten für diese Batterien.
Schwerpunkte: Energiespeicher, Batterien, Salzschmelze
Mehr
22. Februar 2021: Emissionsfrei elektrisch abheben
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz E2Flight 2021 steht die Vision vom CO2-freien Fliegen.
Die Tagung findet am 25. und 26. Februar 2021 virtuell statt: Experten aus Industrie, Forschung und Politik tauschen sich rund um das Thema elektrisch Fliegen aus.
Themenschwerpunkte sind elektrische Antriebe, neuartige Flugzeugkonzepte, Energiesysteme und deren Integration im Flugzeug.
Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, Verkehr, Wasserstoff, Zero Emission Aviation
Mehr
19. Februar 2021: Mehr Leistung für Batterien und Brennstoffzellen durch Quantencomputer Mehr zu:
Das DLR simuliert elektrochemische Vorgänge in Batterien und Brennstoffzellen mit einem Quantencomputer.
Durch gezieltes Design der Elektrodenmaterialien und -strukturen wollen die Forscherinnen und Forscher höhere Leistungen und Energiedichten erzielen.
Das Projekt QuESt bündelt interdisziplinäre Kompetenzen der Quantentechnologie und der Energiespeicherforschung am Helmholtz-Institut Ulm (HIU).
Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Quantencomputer, Energiespeicher, Energieeffizienz, Wasserstoff
Mehr
21. Januar 2021: Projekt BALIS - DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt
DLR entwickelt und testet weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge im Megawattbereich.
Das Projekt BALIS wird vom Bundesverkehrsministerium mit 26 Millionen Euro unterstützt.
Den Förderbescheid übergab der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger am 21. Januar 2021.
Luftfahrt, Energie, Verkehr, elektrisches Fliegen, Wasserstoff, Brennstoffzellentechnologie
Den Live-Stream finden Sie unter https://dlr.cdworks.de/balis/
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.