DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Energiespeichersimulation:Methoden
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Thermische Energiespeicher
Elektrochemische Energiespeicher
Energiespeichersimulation
Batterien
Brennstoffzellen & Elektrolyseure
Methoden
Energiespeicherintegration
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote

Methoden

Theorie-basierte Modellierung

Batterien sind wie fast alle Produkte der modernen Technologie auf das Zusammenspiel mehrerer Längenskalen angewiesen. Die Quantenphysik regelt die Struktur und das Zusammenspiel einzelner Atome auf der Nanoskala. Die Modellierung von Batterien in der chemischen Verfahrenstechnik basiert auf der Modellierung des Elektrolyttransports in porösen Elektroden aus den 1970er Jahren. In den letzten Jahren wurden theoriebasierte Ansätze entwickelt, um die Genauigkeit und Vorhersagekraft der Simulationen zu verbessern.

Mehr Informationen...

Strukturaufgelöste Simulation

Eine der Kernkompetenzen der Abteilung CEC ist die Entwicklung theoriebasierter Modelle für strukturaufgelöste Simulationen von Materialien, Elektroden und Zellen, die in elektrochemischen Speichern und Wandlern zum Einsatz kommen. Das übergeordnete Ziel der Abteilung CEC ist dabei die Anwendung solcher Modelle auf aktuelle Forschungsfragen. Dadurch kann ein detailliertes Verständnis der Auswirkungen von Strukturen auf die elektrochemischen Eigenschaften erlangt werden. Auf dieser fundierten Basis können Batterien und Brennstoffzellen bzw. Elektrolyseure gezielt hinsichtlich der typischen Kenngrößen wie Energiedichte, Leistungsdichte oder Lebenszeit optimiert werden. Dabei nutzt die Abteilung CEC verschiedene numerische Methoden, die zusätzlich in Kooperationen mit internen und externen Partnern für die Anwendung elektrochemischer Simulationen weiterentwickelt werden.

Mehr Informationen...

Volumengemittelte Zellmodellierung

Die Modellierung von Batterien in der chemischen Verfahrenstechnik basiert auf der Modellierung des Elektrolyttransports in porösen Elektroden aus den 1970er Jahren. Anstatt die Mikrostruktur der Elektroden aufzulösen wird dabei über diese Mikrostruktur gemittelt. So entsteht eine sehr schnelle Zellsimulation. Damit untersuchen wir die Mechanismen von Next-Generation Batterien, erforschen neuartige Modellierungsansätze für elektrochemische Grenzflächeneffekte und erproben datengetriebene Alogorithmen.

Mehr Informationen...

 

 

Ihr Kontakt
Prof. Dr. Birger Horstmann
Gruppenleiter Batterien - Theorie elektrochemischer Systeme

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Helmholtz Institut Ulm (HIU) - Institut für Technische Thermodynamik
, Computergestützte Elektrochemie
Ulm

Tel.: +49 711 6862-8254

Fax: +49 711 6862-747

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.