Wärmespeicherkraftwerke (kurz WSK) sind thermische Kraftwerke, ausgestattet mit einen großen thermischen Energiespeicher der elektrisch beheizbar ist. Sie können mittels Strom aus Erneuerbaren Quellen geladen werden und so Erneuerbare Energie „grundlastfähig“ bereitstellen. Idealerweise kommen WSK in Kombination mit Wärmesenken zur Anwendung, so dass die vom Kreisprozess abgegebene Wärme auch genutzt werden kann und ein hoher Nutzungsgrad des Gesamtprozesses möglich ist. Sowohl bestehende Kraftwerke (z.B. befeuert mit Kohle, Gas, Biomasse) können umgenutzt werden (sogenanntes REPURPOSING) als auch neue Anlagen im Zusammenhang mit dem Zubau von Erneuerbaren Energien errichtet werden. Die Anwender der Technologie sind große Kraftwerksbetreiber, kommunale Versorgungs-unternehmen sowie Industrieprozesse mit Strom und Wärmebedarf in Deutschland, Europa und weltweit.
Vorteile
Ziel
Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Deckung der Residuallast mit CO2 neutraler Energie durch den Einsatz von thermischen Speichertechnologien im internationalen Kontext und die Implementierung von thermischen Speichern im Rahmen von WSK voranzutreiben. Die Aufgaben dabei sind: