Die Gruppe Grundlagen Elektrochemische Systeme (Fundamentals of Electrochemicas Systems: FES) untersucht PEM-Brennstoffzellenstacks und brennstoffzellenbasierte Antriebe für Luftfahrtanwendungen im Brennstoffzellenlabor Hamburg. Mit Laborexperimenten und numerischen Methoden werden kritische Betriebsbedingungen untersucht, Entwicklungspotentiale identifiziert und Auswirkungen auf Systemebene prognostiziert.
Zur Untersuchung und Verbesserung von state-of-the-art PEM- Brennstoffzellenstacks werden selbstentwickelte Teststände eingesetzt, mit denen Shortstacks bis maximal 50 kW thermische Leistung untersucht werden. Es stehen Messgeräte zur Bestimmung der Gaszusammensetzung und Gasfeuchte bereit, wobei mit präzisen Temperiersystemen Gastemperaturen und Kühlbedingungen für die Brennstoffzelle eingestellt werden. So können stark veränderliche Umgebungsbedingungen, wie sie während einer Flugmission auftreten, emuliert werden. An den Testständen werden zudem Kaltstartversuche bis -30 °C durchgeführt und es werden leistungssteigernde Maßnahmen mittels druckaufgeladener Umgebungsluft oder sauerstoffangereicherter synthetischer Luft qualifiziert.
Mittels aus Experimentaldaten validierter Modelle für heute übliche PEM-Technologien (grafitisch, metallisch) werden Betriebskennfelder simuliert. So werden Bereiche identifiziert, in denen für veränderliche thermodynamische Gaszuständen und veränderlichen Betriebsgrößen der Brennstoffzelle stabile Spannungslage eintritt und wo Flutungs- oder Austrockungseffekte dominieren. Mit diesen Datensätzen wird eine in-House entwickelte Sizing-Methode gespeist, so dass für veränderliche Umgebungsbedingungen und veränderlichen Leistungsbedarf optimale (Masse, Volumen, Effizienz) Wasserstoff-Brennstoffzellen-Energiesysteme ausgelegt werden. Zudem ermöglicht die Methode eine Prognose der für den jeweiligen Flugabschnitt optimalen Betriebsgrößen, was für die Auslegung der BoP-Komponenten (Wärmeübertrager, Verdichter, Abgasturbine) erforderlich ist.
Unsere Forschungsthemen im Überblick:
BEAST-Versuchsstand
EAGLE-Versuchsstand
Entwurfsmethode AirFuCS-CALC
Literatur
M. Schröder, F. Becker, J. Kallo, C. Gentner:
Optimal operating conditions of PEM fuel cells in commercial aircraft
International Journal of Hydrogen Energy, Volume 46, Issue 66, 2021, Pages 33218-33240, ISSN 0360-3199
https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2021.07.099. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360319921027634)
Keywords: Fuel cells; Commercial aircraft; Water management; Optimization; Auxiliary power; System efficiency