DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Thermische Energiespeicher
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Thermische Energiespeicher
Thermische Kraftwerkskomponenten
Thermische Systeme für Flüssigkeiten
Thermische Systeme mit Phasenwechsel
Thermochemische Systeme
Elektrochemische Energiespeicher
Energiespeichersimulation
Energiespeicherintegration
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Thermische Energiespeicher



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Außenansicht der DLR Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS)
    • Informationen
    • 11,73 MB
    • Teilen:    

    Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen

    Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • TESIN
    • Informationen
    • 0,5 MB
    • Teilen:    

    Thermische Energiespeicher für die Erhöhung der Energieeffizienz in Heizkraftwerken und Elektrostahlwerken

    Quelle: DLR.

  • Teststand CWS - Wärme speichern in Kalk
    • Informationen
    • 0,19 MB
    • Teilen:    

    Unbewegter thermochemischer Wärmespeicher im Technikumsmaßstab: Im Rahmen des BMWi-Projekts CWS wurde am DLR in Köln ein thermochemischer Wärmespeicher im Technikumsmaßstab aufgebaut. Der Reaktor hat eine thermische Leistung von bis zu 10 kW und eine Kapazität von 8 kWh chemisch gespeicherter Energie (entspricht ca. 22 kg Ca(OH)2).

    Quelle: DLR..

Mit rund 50 Mitarbeitenden befassen wir uns in der Abteilung Thermische Prozesstechnik mit Fragen der Energiespeicherung, des Wärmemanagements und der Wärmeübertragung, die in allen Bereichen der Energienutzung und der Energiebereitstellung von Bedeutung sind.

Neben Anwendungen im Bereich der industriellen Prozesswärme, der Kraft-Wärme-Kopplung und konventioneller Kraftwerkstechnik werden thermische Energiespeicher für solarthermische Kraftwerke entwickelt und qualifiziert. Gerade die Bedeutung der Energiespeicherung im Kraftwerksbereich wird durch Anforderungen an die Netzstabilität bei vermehrter Einspeisung von erneuerbaren Energien zur Deckung des Strombedarfs in Zentraleuropa eindrucksvoll bestätigt. Innerhalb der Abteilung werden für unterschiedliche Wärmeträgermedien innovative Speicherkonzepte für einen Temperaturbereich von 100 bis 1000 °C entwickelt und realisiert. Die eingesetzten Technologien umfassen sensible Speicher auf der Basis von Flüssigkeiten und Feststoffen, Latentwärmespeicher und thermochemische Speicher.

Der zunehmende Druck zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs im gewerblichen und industriellen Bereich erfordert die Erschließung bisher nicht genutzter Wärmeströme. Für Hochtemperaturanwendungen mit gasförmigen Wärmeträgern in Kraftwerks- und Industrieprozessen werden hierfür Hochtemperatur-Wärmeübertrager auf der Basis von Keramik entwickelt. Dabei stehen thermische und thermomechanische Entwurfsaspekte im Fokus, die auch in experimentellen Untersuchungen überprüft werden.

Die Themenschwerpunkte der Abteilung werden in 4 Fachgebieten bearbeitet:

  • Thermische Kraftwerkskomponenten - Entwicklung von Hochtemperaturspeichern und Wärmeübertragern zur Erhöhung der Energieeffizienz für Kraftwerks- und Prozesstechnik
  • Thermische Systeme für Flüssigkeiten - Entwicklung von Flüssigsalzspeichern zur thermischen Energiespeicherung für solarthermische und konventionelle Kraftwerke, sowie für Anwendungen im Bereich der industriellen Prozesswärme
  • Thermische Systeme mit Phasenwechsel - Erforschung und Entwicklung von Energiewandlungs- und thermischen Energiespeicherprozessen für Anwendungen in der industriellen Prozesstechnik und Kraftwerkstechnik
  • Thermochemische Systeme - Untersuchung von reversiblen Gas-Feststoff-Reaktionen und deren Anwendung im Bereich der Energiespeicherung und -wandlung

Ihr Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Annelies Vandersickel
Abteilungsleiterin Thermische Prozesstechnik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Technische Thermodynamik
, Thermische Prozesstechnik
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-8422

Inesa Ancuta
Abteilungsassistentin Thermische Prozesstechnik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Technische Thermodynamik
, Thermische Prozesstechnik
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-8367

Fax: +49 711 6862-747

Verwandte Themen im DLR
Thermische Energiespeicher
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.