DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen & Gruppe:Thermische Prozesstechnik
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen & Gruppe
Energiesystemanalyse am DLR
Thermische Prozesstechnik
Thermische Kraftwerkskomponenten
Thermische Systeme für Flüssigkeiten
Thermische Systeme mit Phasenwechsel
Thermochemische Systeme
Alternative Brennstoffe
Elektrochemische Energietechnik
Brennstoffzellen Oldenburg
Computergestützte Elektrochemie
Gruppe Energiesystemintegration
Infrastruktur
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Kontakt & Anfahrt
Versenden Drucken

Thermische Prozesstechnik



Kommisarische Leitung:  Dr. Dan Bauer, Dr. Marc Linder, Dr. Stefan Zunft

 

Mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befassen wir uns in der Abteilung Thermische Prozesstechnik mit Fragen der Energiespeicherung, des Wärmemanagements und der Wärmeübertragung, die in allen Bereichen der Energienutzung und der Energiebereitstellung von Bedeutung sind.

Neben Anwendungen im Bereich der industriellen Prozesswärme, der Kraft-Wärme-Kopplung und konventioneller Kraftwerkstechnik werden thermische Energiespeicher für solarthermische Kraftwerke entwickelt und qualifiziert. Gerade die Bedeutung der Energiespeicherung im Kraftwerksbereich wird durch Anforderungen an die Netzstabilität bei vermehrter Einspeisung von erneuerbaren Energien und durch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der solarthermischen Kraftwerke zur Deckung des Strombedarfs in Zentraleuropa eindrucksvoll bestätigt. Innerhalb der Abteilung werden für unterschiedliche Wärmeträgermedien innovative Speicherkonzepte für einen Temperaturbereich von 100 bis 1000 °C entwickelt und realisiert. Die eingesetzten Technologien umfassen sensible Speicher auf der Basis von Flüssigkeiten und Feststoffen, Latentwärmespeicher und thermochemische Speicher.

Der zunehmende Druck zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs im gewerblichen und industriellen Bereich erfordert die Erschließung bisher nicht genutzter Wärmeströme. Für Hochtemperaturanwendungen mit gasförmigen Wärmeträgern in Kraftwerks- und Industrieprozessen werden hierfür Hochtemperatur-Wärmeübertrager auf der Basis von Keramik entwickelt. Dabei stehen thermische und thermomechanische Entwurfsaspekte im Fokus, die auch in experimentellen Untersuchungen überprüft werden.

Im Bereich alternativer Brennstoffe liegt der Schwerpunkt der Abteilung auf flüssigen (biogenen) Kohlenwasserstoffen. Deren thermochemische Umwandlung für die Erzeugung von Wasserstoff zur Stromerzeugung für dezentrale stationäre und mobile Anwendungen wird ebenso untersucht, wie die Gasreinigung beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Die Bedeutung der Speicherung von Überschussstrom aus erneuerbaren Quellen in Form synthetischer flüssiger Kohlenwasserstoffe wird anhand techno-ökonomischer Analysen des Gesamtprozesses bewertet.


Die Themenschwerpunkte der Abteilung werden in 4 Fachgebieten bearbeitet:

  • Thermische Energiespeicher – Entwicklung von Hochtemperaturspeichern für solarthermische Kraftwerke und für Anwendungen im Bereich der industriellen Prozesswärme mit dem Schwerpunkt auf Anwendungen mit flüssigen oder zweiphasigen Wärmeträgern
  • Chemische Energiespeicher – Untersuchung von Gas-Feststoff-Reaktionen zur Entwicklung von thermochemischen Wärmespeichern höchster Speicher- und Leistungsdichte, zur Wärmetransformation und zur stofflichen Speicherung von Wasserstoff
  • Thermische Kraftwerkskomponenten – Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmespeichern und keramischen Wärmeübertragern für gasförmige Wärmeträger zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Kraftwerks- und Prozesstechnik
  • Alternative Brennstoffe – Untersuchung und Bewertung von Prozessen zur Wasserstofferzeugung aus biogenen Primärbrennstoffen und zur Erzeugung von flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Speicherung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energiequellen

Abteilungsflyer (1 MB)
Speicher Comic-Video (SD) (20,37 MB)
Speicher Comic-Video (HD) (64,13 MB)
Die Fachgebiete

Thermische Energiespeicher


Mehr

Thermische Kraftwerkskomponenten


Mehr

Thermochemische Systeme


Mehr

Alternative Brennstoffe


Mehr
Dokumente zum Download
Kopernikus Synergie Studie (10,92 MB)
Links zum Thema Energiespeicher
Power-to-X-to-Power Speicher
InPath TES: joint PhD programme between universities and research centres, on the topic of Thermal Energy Storage (TES)
InPath TES: Joint PhD Programme
ECES ANNEX 30: Thermal Energy Storage for Cost-Effective Energy Management and CO2-Mitigation
Verwandte Themen im DLR
Thermochemische Prozesse
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.