Kommisarische Leitung: Dr. Christoph Schillings
Sekretariat: Tatiana Borovleva
Nachhaltige Energiekonzepte - Technikbewertung - Ressourcenanalyse
Selbstverständnis und Arbeitsschwerpunkte:
Entscheidungen in der Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energieforschung haben stets weit reichende und lang wirkende Folgen. Durch vorausschauendes aktives Handeln können Chancen neuer Technologien rechtzeitig erkannt und mögliche negative Auswirkungen unseres heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft minimiert werden. Voraussetzung für ein solches Handeln ist systemanalytisches Wissen, welches Entscheidungsträgern erlaubt, eine Balance zwischen den heutigen technischen und ökonomischen Möglichkeiten und den zu erwartenden langfristigen Entwicklungsperspektiven zu finden.
Die Abteilung Energiesystemanalyse entwickelt und nutzt Methoden und Werkzeuge, die auf die spezifischen Fragestellungen der Systemanalyse und Technikbewertung im Bereich der Energieversorgung zugeschnitten sind. Es wird außerdem Wissen bereitgestellt, das Entscheidungsträgern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als Orientierung zur Entwicklung langfristiger Forschungsschwerpunkte und zur Gestaltung von energie-, umwelt- und forschungspolitischer Rahmenbedingungen dient.
Die Arbeiten der Abteilung Energiesystemanalyse kombinieren energiewirtschaftliche Top-down Analysen des gesamten Energiesystems auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene mit technologieorientierten Bottom-up Studien in relevanten Teilbereichen wie z.B. Lebenszyklusbilanzen, Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Konzeptionelle Arbeiten zur Nachhaltigkeitsproblematik, zum technischen Lernen oder zur Markteinführung neuer Technologien ergänzen das Arbeitsgebiet.
Die Tätigkeiten lassen sich in vier Schlüsselbereiche einordnen:
(I) Entwicklung von Konzepten einer nachhaltigen Energieversorgung auf der Basis von Szenarioanalysen
(II) Technisch-ökonomisch-ökologische Einsatzanalysen und forschungsbegleitende Systemanalysen für einzelne Technologielinien
(III) Ermittlung zweckmäßiger Markteinführungsstrategien für neue Technologien und Strukturen im Energiebereich
(IV) Methodische Weiterentwicklung systemanalytischer Instrumente insbesondere im Hinblick auf die Eigenschaften erneuerbarer Energien und dezentraler Versorgungsstrukturen