DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung:Thermische Energiespeicher:Thermische Kraftwerkskomponenten
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Thermische Energiespeicher
Thermische Kraftwerkskomponenten
Thermische Systeme für Flüssigkeiten
Thermische Systeme mit Phasenwechsel
Thermochemische Systeme
Elektrochemische Energiespeicher
Energiespeichersimulation
Energiespeicherintegration
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Drucken

Thermische Kraftwerkskomponenten



 

Das Fachgebiet Thermische Kraftwerkskomponenten ist auf die Entwicklung von Hochtemperaturspeichern und Wärmeübertragern zur Erhöhung der Energieeffizienz für Kraftwerks- und Prozesstechnik ausgerichtet. Ein Schwerpunkt sind dabei Anwendungen mit gasförmigen Wärmeträgern.

Für verschiedene Kraftwerks- und Industrieanwendungen werden effiziente, großmaßstäbliche Lösungen für luftbeheizte Hochtemperaturspeicher entwickelt. In Adiabaten Druckluftspeicher-Kraftwerk ist ein solcher Speicher eine zentrale Komponente, an die hohen Anforderungen gestellt werden. Zur Verbesserung der Dynamik fossiler Kraftwerke wird in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein Regeneratorkonzept zur Integration in den Abwärmestrang von Gasturbinen entwickelt. Vergleichbare Wärmespeicher werden auch für die Anwendungen in solarthermischen Turmkraftwerken entwickelt.

Für Hochtemperaturprozesse bei bis zu 1300 °C in Luft oder Rauchgasatmosphären für Kraftwerks- und Industrieanwendungen werden Wärmeübertrager auf der Basis keramischer Materialien entwickelt und an Testmodulen qualifiziert. Ein weiteres Themenfeld sind Wärmeübertrager mit erhöhter Leistungsdichte auf der Basis neuartiger, modifizierter Oberflächenstrukturen für Verdampfung und Kondensation.

Forschungsthemen und aktuelle Projekte:

  • Hochtemperaturspeicher für die Nutzung in betriebsflexiblen GuD-Kraftwerken
  • Hochtemperaturspeicher für die Anwendung in „Adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken“ (AA-CAES)
  • Hochtemperaturspeicher für die Nutzung in Solar-Turmkraftwerken
  • Konzepte zur Speicherung von Hochtemperaturwärme in den Anwendungen „KWK“ und „Industrielle Abwärmenutzung“
  • keramische Wärmeübertrager für den Einsatz in Kraftwerks- oder Industrieprozessen bei hohen Temperaturen (oberhalb 1000 °C) und/oder in Verbindung mit korrosiven Fluiden
  • Hochleistungsverdampfer und -kondensatoren

Ihr Kontakt
Dr. Stefan Zunft
Fachgebietsleiter Thermische Kraftwerkskomponenten

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Technische Thermodynamik
, Thermische Prozesstechnik
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-601

Fax: +49 711 6862-747

Aktuelle Literatur

Literatur des Fachgebietes Thermische Kraftwerkskomponenten


Veröffentlicht auf DLR ELIB
Mehr
Publikationen
Hochtemperaturspeicher im Solarturmkraftwerk (0,18 MB)
Hochtemperatur-Wärmespeicher für Adabiate Druckluftspeicherwerke (0,18 MB)
HOTREG: Testbett zur Untersuchung von Regeneratorspeichern (0,26 MB)
Keramik-Wärmeübertrager (0,19 MB)
Hochkompakte Wärmeübertrager (0,21 MB)
ADELE, Pressemeldung 20.01.2010 (0,06 MB)
DLR-Nachrichten 116: Strom speichern unter Druck (0,25 MB)
DLR-Nachrichten 114: Wenn Wärme weg will (1,99 MB)
Externe Links
ADELE: Druckluft- statt Pumpspeicher
Die Energiereporter: Zunkunftsmusik Druckluftspeicher
Verwandte Themen im DLR
Thermische Energiespeicher
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.