Fachgebietsleitung: Dr. A. Ansar
Das Fachgebiet arbeitet an der Entwicklung von effizienten Batteriesystemen und effektiven, multifunktionalen Brennstoffzellensystemen für stationäre und mobile Anwendungen. Die Arbeiten beinhalten sowohl die Auswahl geeigneter Komponenten als auch den gezielten Systementwurf, basierend auf detaillierten Modellierungen und Simulationsrechnungen. Der maßgeschneiderte Systemaufbau richtet sich dabei nach der spezifischen Anwendung und deren Anforderungen, beispielsweise für die Bordstromerzeugung (Auxiliary Power Unit – APU) für A320 Flugzeuge und den Antrieb in Luftfahrtanwendungen, für Anwendungen im mobilen Bereich oder für die stationäre Energieversorgung. Erklärtes Ziel der Arbeiten im Fachgebiet Elektrochemische Systeme ist die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der elektrochemischen Grundlagenforschung in die Anwendung unter Berücksichtigung etablierter, industrienaher und qualitätsabgesicherter Entwicklungsprozesse.
Arbeitsschwerpunkte:
Testeinrichtungen
Für die Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten stehen dem Institut und externen Interessenten die folgenden Testeinrichtungen zur Verfügung: