DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Forschung
:
Energiespeicherintegration
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Forschung
Thermische Energiespeicher
Elektrochemische Energiespeicher
Energiespeichersimulation
Energiespeicherintegration
Grundlagen elektrochemischer Systeme
Angewandte Elektrochemische Systeme
Niedrigtemperatur Elektrolyse-Systeme
Elektrochemische Hochtemperatur-Verfahren
Technisch Ökonomische Analyse
Wärmespeicherkraftwerke
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Abheben mit der Brennstoffzelle: Alles zur Antares DLR-H2
Antares DLR-H2 im Jahr 2012: Innen alles neu!
21. September 2012
Insgesamt legte das Brennstoffzellenflugzeug des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) im September 2012 fast 1.500 Kilometer mit neuen Hydrogenics Systemen zurück. Damit hat die Niedertemperatur-Brennstoffzelle einen erfolgreichen Einstand in die Antares DLR-H2 gefunden. Auf dem Teststand hatten die jeweils 100 Zellen der drei Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Stacks bereits sehr gute Ergebnisse geliefert, aber mit der Antares DLR-H2 ist einmal mehr Wasserstofftechnologie flügge geworden.
Vollständiger Artikel
Antares DLR-H2: Weltweit erstes pilotengesteuertes Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb
24. September 2008
Das Forschungsflugzeug Antares DLR-H2 ist das weltweit erste bemannte und ausschließlich mit Brennstoffzellen angetriebene Flugzeug. Das über mehrere Jahre am DLR-Institut für Technische Thermodynamik geführte Projekt beweist eine neue Qualität auf dem Gebiet der hocheffizienten, emissionsfreien Energiewandlung: Durch den Brennstoffzellenantrieb von Antares DLR-H2 sind Start, Flug und Landung völlig CO2-frei. Als Kraftstoff kommt Wasserstoff zum Einsatz, der in einer direkten elektrochemischen Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft ohne Verbrennung in elektrische Energie umgewandelt wird. Während dieser partikelfreien Reaktion entsteht als Reaktionsprodukt ausschließlich Wasser.
Vollständiger Artikel
Pressemitteilungen Antares DLR-H2
30. September 2009: Antares DLR-H2 startklar für den Höhenrekord
Juli 2009: Antares DLR-H2 hebt am Hamburger Flughafen ab
Mai 2009: Antares DLR-H2 hebt ab
September 2008: Vorstellung Antares DLR-H2 am Flughafen Stuttgart
April 2008: Neues DLR-Forschungsflugzeug mit Brennstoffzellenantrieb
Projektpartner
Lange Aviation GmbH
DLR Institut für Aeroelastik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.