DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Latest News
:
Archives
Advanced Search
About us
Latest News
News
Archives
Events
Research
Projects
Facilities
Publications
Job Offers
Pressemitteilungen 2018
06. November 2018: DLR-Wissenschaftspreis 2018
DLR-Wissenschaftspreis für Dr.-Ing. Matthias Schmidt
Kalk als Energiespeicher
Chemische Energiespeicher
More
November 23, 2018: Revealing the Mysteries of Electrolysis in Synchrotron Beamline
Synthesizing highly purity iridium nanoparticles that can achieve one of highest catalytic activities reported to date
Development of a membrane electrode
More
09. Oktober 2018: Auf der Suche nach dem idealen Speicher
Das DLR, die Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) planen den gemeinsamen Bau der Forschungsanlage NADINE (Nationaler Demonstrator für Isentrope Energiespeicher).
Das Ziel der Forschungsarbeiten ist es, Speicher im Kraftwerksmaßstab zu entwickeln, die große Mengen an elektrischer Energie aufnehmen und wieder abgeben können.
Schwerpunkte: Energie, Speicher, Energieeffizienz, Klimawandel
More
02. Oktober 2018: Projekt LUNA - 1000 Quadratmeter Mond in Köln
Unterzeichung des Kooperationsvertrages zu "LUNA Energy Project"
Technologien für den Betrieb einer Mondstation
Beteiligung des Instituts für Technische Thermodynamik mit Elektrolyse-Kompetenz
More
27. September 2018: Wärmespeicher für ein Kraftwerk
Weltgrößter Hochtemperatur-Latentwärmespeicher am Heizkraftwerk Wellesweiler der STEAG New Energies GmbH
Dampfversorgung
Forschungsprojekt TESIN
Schwerpunkt(e): Energie, Speichertechnologie
More
13. September 2018: Verbesserte Qualitätkontrolle für die Brennstoffzellentechnologie
Im Verbundvorhaben "BePPel" beteiligt sich das DLR an der Entwicklung einheitlicher Messstandards für elektrische Leitfähigkeit von Bipolarplatten.
Bipolarplatten sind zentrale Komponenten von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Messstandards leisten einen wichtigen Beitrag, um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu stärken.
Schwerpunkt(e): Energie, Brennstoffzellentechnologie
More
05. September 2018: Valentin Bertsch startet als neuer Leiter der Abteilung Energiesystemanalyse
Valentin Bertsch leitet seit August 2018 die Abteilung Energiesystemanalyse des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik.
Die Energiesystemanalyse untersucht, wie sich neue Technologien aus dem Energiebereich auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auswirken und welche Einflussmöglichkeiten die Politik besitzt.
Schwerpunkt(e): Energie, Energiesystemanalyse
More
09. August 2018: DLR-Querschnittsprojekt GigaStore startet
Preiswerte Speicher für das Energie- und Verkehrssystem der Zukunft
More
08. Juni 2018: Wärmespeicher als Gigabatterie
Strom als Wärme speichern: ein Artikel im Magazin Edison
More
26. Mai 2018: Wärmebunker im Kohlemeiler
In der neuesten Spiegelausgabe Nr. 22 finden Sie auf Seite 115 einen Artikel über das DLR-Konzept zur Verwendung von ausgedienten Kohlekraftwerken!
More
16. Mai 2018| Effiziente Wasserstoffproduktion: DLR-Forscher realisieren erstmals Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Dampf
DLR-Wissenschaftler haben erstmals erfolgreich eine Hochtemperaturelektrolyse mit solarthermisch erzeugtem Wasserdampf betrieben.
Sie zeigen, dass diese Kombination von Technologien technisch machbar ist mit Hilfe ausgeklügelter Regelungstechnik.
Der Ansatz ist einen vielversprechenden Weg, um Wasserstoff effizient auf regenerativer Basis herzustellen.
Schwerpunkt(e): Energie, Future Fuels, Elektrolyse, Solarthermie.
More
20. April 2018: Workshop "COMSYN - 2nd Generation Biofuels"
Internationaler Workshop zu Alternativen Brennstoffen.
Organisiert durch DLR und INERATEC GmbH
Schwerpunkt(e): Energie, Brennstoffe
More
24. April 2018| DLR und TU Braunschweig vereinbaren Zusammenarbeit bei der Batterieforschung
DLR und TU BS unterzeichnen Absichtserklärung für die Zusammenarbeit im Bereich der Batterieforschung.
Neuer Zweig am DLR-Standort Braunschweig soll die bisherige DLR-Batterieforschung an den Standorten Oldenburg,
Ulm
,
Stuttgart
, und Köln ergänzen.
Schwerpunkt(e): Energie, Batterieforschung
More
18. April 2018| „Null-Energie-Sauna“: Schwitzen fürs Klima
Eine Sauna, die ihre Wärme aus erneuerbaren Energien generiert und speichert – dieses einzigartige Konzept hat ein junges Erfinderteam um Prof. André Thess von der Universität Stuttgart und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Am 17. April 2018 stellten die Nachwuchswissenschaftler Micha Schäfer, Julian Vogel und Daniel Pfeiler drei Varianten ihrer „Null-Energie-Sauna“ erstmals vor.
More
13. April 2018| DLR startet Querschnittsprojekt "Future Fuels" zur interdisziplinären Erforschung synthetischer Kraftstoffe
Das DLR-Querschnittsprojekt "Future Fuels" erforscht synthetische Kraftstoffe.
Diese "Future Fuels" sind Energieträger mit großer Zukunft, wenn es um die nachhaltige Umgestaltung des Energie- und Mobilitätssektors geht.
Zentrale Herausforderung ist es, sie möglichst klimaneutral, effizient und wirtschaftlich herzustellen und gleichzeitig so zu designen, dass ihre Verwendung möglichst wenig Schadstoffe verursacht.
Schwerpunkt(e): Energie, Verkehr, Klimawandel, Energiespeicher, Sektorkopplung, Energieträger der Zukunft
More
11. April 2018| Das DLR auf der Hannover Messe 2018
Das DLR präsentiert sich auf der Hannover Messe 2018 mit drei Messeständen.
In Halle 27 auf dem Stand D62 der Abteilung Elektrochemische Energietechnik am Gemeinschaftsstand für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien werden Forschungen aus dem Bereich Polymer Brennstoffzellen und Elektrolyse sowie eine Übersicht zur Batterietechnologie am DLR präsentiert.
Auf dem Stand "Energie weiter denken" in Halle 27 wird gezeigt, wie eine funktionierende Sektorenkopplung zur Energiewende beitragen kann.
Auf dem Stand "Science2Business" in Halle 2 stellt das DLR Technologieprojekte und Innovationsideen vor, die Partnerunternehmen oder Ausgründungen zur Marktreife weiter entwickeln.
Schwerpunkt(e): Energie, Sektorenkopplung, Technologiemarketing Hannover Messe.
More
22. März 2018| EnergieSpeicherSymposium - Sorgenkind Verkehr? - Energiespeicher für die Mobilität
Für die Dekarbonisierung des Verkehrsbereichs sind Energiespeichertechnologien für Fahrzeuge unverzichtbar.
Beim Stuttgart Energiespeichersymposium diskutierten Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik aktuelle Technologie- und Systemaspekte.
Aktuelle DLR-Projekte aus diesem Bereich befassen sich zum Beispiel mit Metallhydridsystemen für alternative Antriebe oder analysieren unterschiedliche Herstellungsverfahren für nachhaltiges Kerosin.
Schwerpunkt(e): Energiespeicher, alternative Antriebe, Mobilität
More
19.03.2018| Zuschlag für erste Wasserstoff-Tankstelle in Oldenburg gibt Rückenwind für DLR-Forschung zur Brennstoffzellenmobilität
Neues aus dem DLR-Standort Oldenburg:
Stadt Oldenburg erhält eine Wasserstoff-Tankstelle durch das Betreiberkonsortium H
2
Mobility
Einbindung in das bundesweite Netz der ersten 100 H2-Tankstellen
Gemeinsame Forschungsprojekte mit den DLR-Energieinstituten Institut für Vernetzte Energiesysteme und Institut für Technische Thermodynamik
More
16. März 2018| Knapp die Hälfte des Beschäftigten arbeitet im Bereich erneuerbare Energien
Studie legt Wirtschaftsdaten zur Energiewende vor
Die Studie "Ökonomische Indikatoren des Energiesystems" legt erstmals Zahlen in einheitlicher Form für alle Bereiche der Energiewirtschaft vor.
Insgesamt ist die Beschäftigung in der Energiewirtschaft seit dem Jahr 2000 gestiegen.
Die Zahl der Beschäftigten in der Energiewirtschaft steigt 2016 gegenüber dem Vorjahr auf 690.000 leicht an.
Schwerpunkt(e): Energiewirtschaft, Arbeitsmarkt, Energiesystemanalyse, Energiewende
More
05. März 2018| Fit für die Energiewende: Wie flexibel ist die Grundstoffindustrie?
Im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie untersuchten Forscher, in enger Kooperation mit den Branchenverbänden, ob die Grundstoffindustrie ihre Prozesse an das Stromangebot im Netz anpassen kann.
Die Grundstoffindustrie kann bei den betrachteten Prozessen in vielen Fällen eine kurzeitige Flexibilität anbieten, indem sie ihre Stromabnahme für 15 Minuten drosselt und damit das Netz entlastet.
Schwerpunkt(e): Energie, Industrieprozesse, Netzstabiliät
More
25. Januar 2018| Helmholtz Enterprise Förderprogramm - Instituts-Projekt gewinnt
Mit dem Förderprogramm "Helmholtz Enterprise" unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft jedes Jahr ausgewählte wissenschaftliche Vorhaben bei der Existenzgründung.
In der aktuellen Ausschreibungsrunde zählen gleich zwei Gründungsprojekte des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) zu den sechs Gewinnern.
Beide sind am Standort Stuttgart des DLR angesiedelt und stammen aus dem Institut für Technische Thermodynamik sowie dem Institut für Fahrzeugkonzepte.
More
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.