DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Latest News:Archives
Advanced Search
About us
Latest News
News
Archives
Events
Research
Projects
Facilities
Publications
Job Offers
Pressemitteilungen 2017

Dezember 2017: Energy & Environmental Science


We got the cover.... Comprehensive investigation of novel pore-graded gas diffusion layers for high-performance and cost-effective proton exchange membrane electrolyzers
Read more

21. Dezember 2017: Studie zur klimaneutralen Energieversorgung


Eine Einbindung von regelbaren thermischen Solarkraftwerken aus Nordafrika in den deutschen Kraftwerkspark bis zum Jahr 2050 würde es ermöglichen, das Stromnetz hierzulande deutlich zu entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die nun im Fachjournal Renewable Energy veröffentlicht wurde.
Read more

19. Dezember 2017: Ladeszustand Full Power - Simon Clark erforscht am DLR Batterien für morgen


Ob Elektroauto, Stromspeicher oder Mobiltelefon - ohne leistungsfähige und im Betrieb sichere Batterien kein Fortschritt bei Elektromobilität und Energieversorgung. Ein Amerikaner in Ulm sucht neue Wege und ist ganz nebenbei auch noch in Afrika unterwegs.
Read more

18. Dezember 2017: DLR und GIZ unterzeichnen Kooperationsvertrag


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) haben am 18. Dezember 2017 einen Kooperationsvertrag für eine engere Zusammenarbeit unterzeichnet.
Read more

18. Oktober 2017: Solarenergie auf dem Hausdach - Verhaltenspsychologie beeinflusst Kaufentscheidungen


DLR-Modell erklärt Investitionssprünge vor Kürzungen des Einspeisetarifs

In der Entscheidung, eine Solaranlage zu kaufen, steckt wohl mehr Verhaltenspsychologie, als den meisten Hausbesitzern bewusst ist. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt, dass sich ein Boom beim Kauf von Solaranlagen vor der Kürzung des Einspeisetarifs nicht allein mit Modellen aus den Wirtschaftswissenschaften erklären lässt. Sehr genau können die Forscher das Investitionsverhalten dagegen voraussagen, wenn sie zusätzlich Modelle aus der Verhaltensökonomie und Kognitionspsychologie anwenden. Im Bereich der Energiesystemanalyse untersuchen DLR-Energieforscher anhand von Modellberechnungen, wie sich der Energiemarkt zukünftig entwickelt und auf Änderungen bei der Förderung reagiert. Sie bieten damit Entscheidungshilfen für Energieunternehmen und Politik bei der Gestaltung des zukünftigen Energiesystems.
Read more

11. Oktober 2017: 30. International Electric Vehicle Symposium


Beim 30. International Electric Vehicle Symposium auf der Stuttgarter Messe präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom aktuelle Forschungsprojekte zur Mobilität der Zukunft und für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Fokus des DLR-Stands IG57 in Halle 1 steht das DLR-Leuchtturmprojekt Next Generation Car (NGC) - hierbei präsentiert das Institut für Technische Thermodynamik eine innovative Klimaanlage für Elektrofahrzeuge und Batterietechnologie@DLR.
Read more

6. Oktober 2017: Elektrisch Fliegen – Mit gemeinsamer Forschung von der Vision zur Realität


Der Begriff Elektromobilität ist aus der europäischen Automobilindustrie und Verkehrsforschung nicht mehr wegzudenken. Mit der Ausarbeitung elektrischer Antriebe für den Automotiv Bereich hat auch die Vision vom elektrischen und CO2-neutralen Fliegen an Schwung gewonnen. Das Symposium E²Fliegen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Stuttgart brachte am 5. und 6. Oktober 2017 in Stuttgart bereits zum dritten Mal Vertreter aus internationaler Wissenschaft und Industrie zusammen, die auf dem Gebiet des elektrischen Fliegens forschen und arbeiten. Auf dem im europäischen Raum einzigartigen Symposium wurden neue technologische Konzepte im Bereich Energietechnik und Antriebstechnologie sowie aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen rund um elektrisches Fliegen diskutiert.
Read more

29. September 2017: Gemeinsame Exzellenzstrategie von HIU, UUlm und KIT geht in die zweite Runde


In der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist es unter Federführung des HIU und Kollegen an der Universität Ulm sowie des KIT gelungen, den bisher einzigen Clusterantrag zu einem Batteriethema in Deutschland erfolgreich durch die Vorrunde zu bringen.
Read more

29. September 2017: SolarPACES 2017 in Santiago de Chile
Positiver Ausblicke bei der weltweit wichtigste Konferenz zu konzentrierenden Solartechnologien


An der diesjährigen SolarPACES Konferenz, die vom 26. bis 29. September Santiago de Chile stattfand, nahmen fast 500 internationale Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Politik teil. Chile gilt im wahrsten Sinne des Wortes als Hotspot für die solare Stromerzeugung. Die chilenische Atacama-Wüste zählt zu den heißesten und trockensten Gebieten der Erde; hier werden weltweit die höchsten solaren Einstrahlungswerte gemessen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) war mit drei Instituten auf der Konferenz vertreten, die ihre Forschungsthemen für konzentrierende Solartechnologien, Wärmespeicher und zur Energiemeteorologie präsentierten.
Read more
Gemeinsame Forschung für bessere Batterien und Thermoelektrische Generatoren

21. September 2017: DLR, JAXA und AIST unterzeichnen Kooperationen in der Energieforschung


Strom aus Wärme und bessere Batterien im All
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das japanische Forschungsinstitut für Industrietechnik (AIST, Nationale Institute of Advanced Industrial Science and Technology) haben am 21. September 2017 in Tokio zwei Kooperationsverträge unterzeichnet. Die Forschungsinstitute werden damit in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von leistungsfähigen und langlebigen Batterien für Raumfahrtmissionen arbeiten. Zudem forschen die Wissenschaftler an der Entwicklung Thermoelektrischer Generatoren sowie an Standards zur Vermessung ihres Wirkungsgrades und ihrer Leistungsfähigkeit.
Read more

08. Mai 2017: DLR investiert 25 Millionen Euro in Neubau am Standort Stuttgart


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat seinen Standort Stuttgart erweitert und mehr als 25 Millionen Euro in ein neues Gebäude investiert. Der Neubau bietet eine zusätzliche Nutzfläche von 5.200 Quadratmetern mit einer hochmodernen Infrastruktur. In den dort zur Verfügung stehenden Labor- und Büroräumen arbeiten rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Zukunftsthemen aus den Bereichen Laser- und Energiespeicherforschung von denen ca. 45 Mitarbeiter aus der Abteilung Thermische Prozesstechnik dem Institut für Technische Thermodynamik zugeordnet sind.
Read more

15. September 2017: DLR weiht Testanlage TESIS ein


100 Tonnen flüssiges Salz zirkulieren in der Testanlage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Sie werden abwechselnd von 250 auf 560 Grad Celsius aufgeheizt und wieder abgekühlt. Mit der am 15. September 2017 eingeweihten Testanlage TESIS (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) können Flüssigsalzspeicher sowie einzelne Anlagenbauteile in einer weltweit einmaligen Form getestet werden.
Read more

01. Mai 2017: COMSYN - Compact biofuel production process to utilize remote biomass resources


EU-funded project COMSYN started. It aims for the development of a compact gasification and synthesis process for the production of competitive transportation fuels. The target reduction of the biofuel production cost up to 35 % compared to alternative routes which translates to less than 0.80 €/l production cost for diesel. The DLR Institute of Engineering Thermodynamics is responsible for the techno-economic assessments as well as the life cycle assessment.
Read more

21. Juni 2017: H2 - Energizing the Future


During Toyota’s tour Driving towards a Hydrogen-Society fifty journalists stopped by at the DLR Stuttgart to get a close look at the aircraft HY4. Traveling with this airplane means no noise and emission free flight with hydrogen as fuel.
Read more

01. Juni 2017: Karbonfreie Zukunft der Kanaren möglich ab 2050


Die neue Studie der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik zeigt auf, dass die Kanarischen Inseln das Potenzial haben bis 2050 karbonneutral zu werden. Weitere Informationen in dem Artikel des European Commission-Newsletter Science for Environment Policy: "A carbon-free future for the Canary Islands possible by 2050".
Read more

22. Mai 2017: Energiewende: "In Wärme steckt ein unglaubliches Potential"


Entwicklungen auf dem Wärmesektor
Obwohl die Reduktion von klimaschädlichem CO2-Ausstoß im Stromsektor schon weit fortgeschritten ist, droht Deutschland seine Klimaziele bis 2020 nicht zu erreichen. Die Energiewende kommt im Verkehrs- und Wärmebereich nur schleppend voran. Dabei stecken gerade im Wärmesektor Potentiale für mehr Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), beschreibt, wie man diese Potentiale heben kann.
Read more

21. April 2017: DLR auf der Hannover Messe - Alternative Brennstoffe, emissionsarme Gasturbinen und eine Klimaanlage für Elektroautos


CO2-neutrale Brennstoffe sind ein wichtiger nächster Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung. Auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April 2017 stellen Energieforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vor, wie solche Energieträger in Zukunft mit erneuerbaren Energien, insbesondere Sonnenenergie, hergestellt und genutzt werden können. Mit dem Brennstoffzellenflugzeug HY4 und einer Klimaanlage für Elektrofahrzeuge zeigt das DLR ganz konkrete Beispiele, wie mehr Nachhaltigkeit auch in der Mobilität gelingt.
Read more

20. April 2017: Projekt DLRbat - Batterien für Satelliten


Das Projekt DLRbat forscht daran, den Testaufwand und damit die Kosten für in der Raumfahrt genutzte Batterien zu verringern und somit Satelliten schneller und günstiger in den Weltraum zu bringen. Zudem arbeiten die Forscher an neuen Batterietechnologien auf Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Basis. Innerhalb des Projekts entwickelt das Institut für Technische Thermodynamik Batteriesysteme und die benötigte Steuerungselektronik.
Read more

11. April 2017: DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Prof. K. Lemmer im Interview - Lösungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung und Mobilität


Auf der Hannover Messe Industrie vom 24. bis zum 28. April 2017 spielt das Thema Energie 4.0 eine wichtige Rolle. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert sich dort wieder mit seiner Energieforschung. Prof. Karsten Lemmer, Vorstand für Energie und Verkehr im DLR, ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Forschungsarbeiten in diesen gesellschaftlich so relevanten Bereichen.
Read more

22. Februar 2017: Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2017 - Speicher für energieintensive Industrieprozesse


Ohne Technologien zum Speichern von Strom und Wärme lässt sich die Dekarbonisierung, also der Verzicht auf kohlenstoffhaltige Energieträger und der Ausbau der erneuerbaren Energien, nicht umsetzen. Einen Einblick in aktuelle Projekte gab das Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zum sechsten Mal kamen am 22. Februar 2017 mehr als 100 Vertreter aus Forschung,
Read more
08. Februar 2017: Stuttgarter Forschungsverbund STRise ist online
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.