DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Latest News:Archives
Advanced Search
About us
Latest News
News
Archives
Events
Research
Projects
Facilities
Publications
Job Offers
Pressemitteilungen 2016

2. Dezember 2016: Greenpeace Energy [R]evolution Brasilien: DLR-Länderstudie zeigt Wege für komplett erneuerbare Energieversorgung auf


Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Auftrag von Greenpeace International untersucht, wie die Energieversorgung Brasiliens bis ins Jahr 2050 durch den forcierten Ausbau erneuerbarer Energien und Effizienzmaßnahmen nachhaltig umgestaltet werden kann.
Read more

28. Oktober 2016: 40 Jahre Energieforschung im DLR


1976 begann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Energieforschung. Dessen damalige Vorläuferorganisation, die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt" (DFVLR), richtete in Stuttgart den Forschungsbereich "Energetik" ein. Die Energieforscher im DLR nutzten das Jubiläumjahr für einen Rückblick und diskutierten bei einem Wissenschaftskolloquium am 26. Oktober 2016 in Stuttgart mit Vertretern von Partnerorganisationen und der Industrie, welche Aufgaben für eine umweltgerechte, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Zukunft anstehen werden.
Read more

13. Oktober 2016: Mit Power in die Energiewende


Mit einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung von Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka startete heute das Großprojekt "Power-To-X" als eines von vier zur Förderung ausgewählten "Kopernikus-Projekte für die Energiewende". Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die DECHEMA koordinieren das Projekt, das sich mit der Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Umwandlung in stoffliche Energieträger und chemische Produkte befasst. Innerhalb von zehn Jahren sollen neue technologische Entwicklungen bis zur industriellen Reife gebracht werden.

Das DLR Institut für Technische Thermodynamik ist als einer der siebzehn Projektpartner beteiligt.
Read more

14. Oktober 2016: Die Mischung macht’s - Studie zur Effizienz von Solartechnologien vorgestellt


Wie entwickeln sich die Technologien zur Erzeugung von Strom aus Solarenergie in den kommenden Jahrzehnten? Welche Technologie ist die wirtschaftlichste? Welche Chancen bietet die Kombination aus mehreren Systemen? - Eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die zukünftige Entwicklung von photovoltaischen und solarthermischen Kraftwerken bis zum Jahr 2030 untersucht. Die Ergebnisse wurden vom 11. bis 14. Oktober 2016 auf der SolarPACES Konferenz in Abu Dhabi vorgestellt.
Read more

October 12th, 2016: 2. winner at the F-Cell award - The Institute of Engineering Thermodynamics


The winners of the 2nd prize of the Fcell Award - Research & Development come from the Department of Electrochemical Energy Technology of Prof. Andreas Friedrich. Philipp Lettenmeier, Dr. Aldo Gago and Prof. Andreas Friedrich together with Dr. Rami Abouatallah of Hydrogenics Corperation were able to convince the jury by their work concerning innovative material and components for the PEM electrolysis.
Read more

29. September 2016: Zero-emission air transport – first flight of four-seat passenger aircraft HY4


On 29 September 2016, the HY4 aircraft took off on its first official flight from Stuttgart Airport. The HY4 is the world’s first four-seat passenger aircraft powered solely by a hydrogen fuel cell system. Researchers from the German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; DLR) developed the aircraft's power train and worked on the project with industry and research partners.
Read more

29. August 2016: DLR am ZAL Hamburg


Das DLR Institut für Technische Thermodynamik am Standort Hamburg hat im August 2016 seine Forschungstätigkeiten in das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) verlegt. Anfang 2016 eröffnete das ZAL ein technologisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für die zivile Luftfahrt. Diese Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt Hamburg bündelt die Technologiekompetenzen und schafft Synergieeffekte.
Read more

04. August 2016: Elektrisch aufs Vorfeld - Batteriefahrzeuge für Passagier- und Gepäckabfertigung


Gemeinsam mit dem Flughafen Stuttgart hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt efleet untersucht, inwieweit die Aufgaben der Passagier- und Gepäckabfertigung auch durch Elektrofahrzeuge mit Batterie übernommen werden können. Diese sind geräuschärmer, fahren effizienter und lokal emissionsfrei – bieten also die Möglichkeit, den Flughafenbetrieb wesentlich nachhaltiger zu gestalten.
Read more

04. August 2016: Elektrisch aufs Vorfeld - Batteriefahrzeuge für Passagier- und Gepäckabfertigung


Gemeinsam mit dem Flughafen Stuttgart hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt efleet untersucht, inwieweit die Aufgaben der Passagier- und Gepäckabfertigung auch durch Elektrofahrzeuge mit Batterie übernommen werden können. Diese sind geräuschärmer, fahren effizienter und lokal emissionsfrei – bieten also die Möglichkeit, den Flughafenbetrieb wesentlich nachhaltiger zu gestalten.
Read more

13. Juli 2016: Startschuss für die Wärmespeicherung in flüssigem Salz


Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln hat am 5. Juli 2016 der Aufbau einer Testanlage für Wärmespeicherung in geschmolzenem Salz (TESIS) begonnen. Energie lässt sich in Form von Wärme in Flüssigkeiten
Read more

20. Juni 2016: Innovationspreis des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes geht an den Institutsmitarbeiter Florian Becker


Der traditionsreiche „Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle“ des DWV wurde dieses Jahr wieder in allen drei Klassen für die beste Bachelor-, Master- und Doktorarbeit des Jahres 2015 vergeben. Der Einsatz einer Brennstoffzelle in der Luftfahrt war Thema der ausgezeichneten Masterarbeit von Herrn Florian Becker der Gruppe Energiesystemintegration des Instituts für Technische Thermodynamik.
Read more

06. Juni 2016: Lücken in Stromversorgung möglich: DLR und IER untersuchen Versorgungssicherheit und Kapazitätsentwicklung in Süddeutschland bis 2025


Ein stetig wachsender Anteil an zeitlich schwankenden erneuerbaren Energien, der Ausstieg aus der Kernenergie und die sinkende Wirtschaftlichkeit vieler konventioneller Kraftwerke – der Energiesektor erlebt in Deutschland einen einschneidenden Wandel. Im Zuge zweier Studien hat das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart untersucht, in welchem Maß die Versorgungssicherheit mit Strom in den kommenden Jahren gewährleistet werden kann.
Read more

03. Juni 2016 : Wirtschaftsminister Gabriel besucht den DLR-Standort Köln


Bemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen, über die sich der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, am 3. Juni 2016 bei seinem Besuch am Standort Köln des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) informierte. Gemeinsam mit der DLR-Vorstandsvorsitzenden Prof. Pascale Ehrenfreund besichtigte der Bundesminister die neuesten Forschungseinrichtungen des Standortes.
Read more

03. Juni 2016: Neue Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight: Gemeinsame Forschung für elektrisches Fliegen


Elektromobilität in die Luft zu bringen und das Fliegen damit ökologisch nachhaltiger und effizienter zu machen, gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für Luftfahrtforschung und -industrie. Für eine Vernetzung von institutioneller, universitärer und industrieller Forschung vereinbarten Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie der Industrieunternehmen Airbus Group und Siemens am 3. Juni 2016 auf der ILA Berlin Air Show eine enge Zusammenarbeit.
Read more
Modell der HY4 auf der Hannover Messe 2016

26. April 2016: Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren: DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016


Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4.
Read more

10. März 2016: Prozesswärme für die Industrie: Einsatz erneuerbarer Technologien abhängig von Temperaturanforderungen


Dem Wärmesektor kommt bei der nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems eine zentrale Rolle zu. Denn die Erzeugung von Wärme für Industrie, Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen macht fast die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in der Europäischen Union aus. Mehr als ein Drittel davon benötigt die Industrie, größtenteils für Prozesswärme, aber auch für Raumwärme und Warmwasser. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben nun in einer Studie untersucht, welche Temperaturanforderungen für industrielle Prozesswärme in Europa vorliegen. Anhand dieses Datensatzes kann dann analysiert werden, inwieweit sich der industrielle Prozesswärmebedarf in den 28 Ländern der EU langfristig durch erneuerbare Energien decken lässt.
Read more

25. April 2016: DLR auf der Hannover Messe


Mit ihrer Expertise aus der Luftfahrt haben Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) neue Ideen für die Rotoren für Windenergieanlagen erarbeitet. Auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 stellen sie vor, wie sich ihre intelligenten Rotorblätter der aktuellen Windlast anpassen. Einen weiteren Fokus legt das DLR auf Energiespeicher, einer Schlüsselkomponente für ein Energiesystem, das immer mehr erneuerbare Energien nutzt. DLR-Forscher entwickeln unter anderem Speicherlösungen für den industriellen Einsatz, wo große Energiemengen in Form von Wärme zwischengespeichert werden können und stellen auf der Messe eine neue Testanlage für Wärmespeicher vor. Zudem feiert das DLR ein Jubiläum und blickt zurück auf erfolg- und ereignisreiche 40 Jahre Energieforschung.
Read more

22. März 2016: Techniksoziologische Betrachtung innovativer Energieversorgungs-Strukturen


Bringt der Bau einer CSP-Anlage langfristig steigende Steuereinnahmen und Wirtschaftswachstum für Marokko mit sich? Kommt es infolge von steigender Migration aus den Sub-Sahara-Staaten zu sozialen Konflikten in Marokko? Erhöht ein verstärkter Technologietransfer die Wahrscheinlichkeit der Eigenversorgung mit Energie und den internationalen Handel mit Erneuerbaren Energien für Marokko? Mit welchen Effekten ist zu rechnen wenn der Bau ausbleibt?
Mit Studierenden der Fachrichtung Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und dem DLR wurden im Rahmen einer interdisziplinären Forschungsarbeit diese Fragen in den Fokus genommen.
Read more

24. Februar 2016: Wärme – Strom – Verkehr: Verknüpft durch Energiespeicher


Die Dekarbonisierung der Energieversorgung – sprich der Verzicht auf kohlenstoffhaltige Energieträger und der Ausbau der erneuerbaren Energien – ist ohne Speicher nicht denkbar. Beim fünften Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) diskutierten am 24. Februar 2016 mehr als 100 Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Energiespeicher. Im Fokus standen Ansätze, wie Bereiche Wärme, Strom und Verkehr mit Hilfe von Speicher möglichst effizient verbunden werden können, um Energie bestmöglich zu nutzen. Das Symposium wird veranstaltet vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik, das neue Speichertechnologien entwickelt und deren Integration in regionale, nationale und internationale Energiesysteme untersucht.
Read more

04. März 2016: 40 Jahre DLR-Energieforschung: "Das Tempo der erneuerbaren Energien hat uns alle überrascht"


Vor gut 40 Jahren - ausgelöst durch den Ölpreisschock Anfang der 1970er Jahre - begannen sich Politik und Wirtschaft Gedanken über eine Energieversorgung jenseits des Öls, der Kohle und des Urans zu machen. Das DLR (damals noch DVLR) hatte bereits 1969 begonnen seine Kompetenzen auch für die Energieforschung einzusetzen und damit gezielt eine gesellschaftliche Herausforderung anzugehen, 1976 wurde die Energieforschung als fester und dauerhafter Forschungsbereich im DLR eingerichtet. Seitdem forscht es unter anderem an Solarkraftwerken, Brennstoffzellen, umweltfreundlichen Gasturbinen, Energiespeichern und Windenergieanlagen. Vor allem die systemanalytischen Studien lieferten zentrale Beiträge für eine zukunftsweisende Energiepolitik in Deutschland und gaben international wichtige Denkanstöße.
Read more

18. Februar 2016: Emissionsarm elektrisch Fliegen: Was sind die Herausforderungen für elektrische Antriebe in der Luftfahrt?


Elektrisches Fliegen bietet eine Reihe von Vorteilen: Es ist lokal emissionsfrei, wesentlich leiser und sehr energieeffizient. Doch welche technologischen Hürden gilt es noch zu nehmen, bis Elektromobilität in die Luft gehen kann? Über diese Herausforderungen, die bei der Realisierung von Flugzeugen mit elektrischem Antrieb auftreten, tauschten sich mehr als einhundert Vertreter aus Wissenschaft und Industrie am 18. und 19. Februar 2016 beim Symposium E2-Fliegen in Stuttgart aus. Das vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Institut für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart und der Einrichtung DLR-Flugexperimente veranstaltete Symposium brachte zum zweiten Mal Akteure aus ganz Europa zusammen, die auf dem Gebiet des elektrischen Fliegens forschen und arbeiten.
Read more

26. Januar 2016: Kick-Off für das Projekt BEAM-ME


Am 26. Januar 2016 trafen sich in Frankfurt a.M. unter der Leitung des DLR Instituts für Technische Thermodynamik Wissenschaftler des Forschungszentrum Jülich (FZJ), Jülich Supercomputing Centre (JSC), Universität Stuttgart, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), Zuse Institute Berlin (ZIB), Bereich Mathematical Optimization and Scientific Information, TU Berlin, Institut für Mathematik, GAMS Software GmbH zum Kick-Off für das Projekt BEAM-ME. Förderer ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Read more

25. Januar 2016: Vorbild für Energieversorger in Indien: DLR-Test- und Qualifizierungslabor für Solarkraftwerke


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt den indischen Energieversorger NTPC beim Aufbau eines Forschungszentrums in dem Solarkraftwerke und ihre Bauteile getestet und weiterentwickelt werden. DLR-Forscher stellen Anlagen, Messgeräte sowie Know-how zur Verfügung und unterstützen bei der Auswahl der geeigneten Standorte für die Kraftwerke. Das nun gestartete Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt gefördert.
Read more
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.